
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
HIS SIGNIS '
im Abschnitt
Die Festung Stettin, darüber Adler u. Greif mit d. Kursceptej 1869
A ° 1677 ‘ 27 ‘ DEC darunter eingeschlagene Rosette. A. u f l
aber 27 ■ H. 3982. Zu Oelr. 52. 1. Stempelriss. Stgl, 18p0
- Thaler 1679. Feldzug in Preussen. Der rechts sprengende Kurfürst, im A>|
schnitt A ‘ 1679 ' C • S ' Rv: Das von 2 wilden Männern gehaltene yfach hl lq51
helmte vielfeld. Wappen. Mit Randschrift. Zu A. 307. Sch. 5939. H. 343H
Geh. gew. S. g. e.
- Breiter Schauthaler 16 81. Huldigung d. Stadt Magdeburg. Medaillon mit
Brustb. d. Kurfürsten, durch 3 Ketten mit d. Stadt verbunden. R v : SCEPTRIFERIJ^B 18j52
IAM PARTHENOPE etc. Knieende Stadtgöttin vor d. brandenburg. AdleM
Oelr.. 67. Amp. I H. 4426. A. 310. 49 Mm. 29 Gr. S. g. ■ 5 3
Med.o. J.(v. Boskam), wahrscheinlich a.s.Tod. Geharn.Brustb.rechts. Rv: ZwischM
Armaturen: FLOREBIT • — PERENNABIT ■ Oelr. 83. Amp. nicht. H .H Ä lH o l
55 Mm. 58 Gr. S. g. e.
- Berliner jgj Portugalöser 1653 zu 5 Ducaten. FRID ' WILH ' D ' G ' M "BiM
S • R ' I • ARCHIC ‘ ET ELECTOR ’ Geharn. Hüftb. links, in d. erhobenen RechtiH lq55j
d. Scepter haltend. Rv: MAGD ’ P R ’ I ’ C ’ M ’ S ’ P ’ C ’ V ’ S ’ C ’ C ’ D
N ■ H ‘ ET M • PR ’ Gekr. 25 feldig. Wappen, daneben C — T neben d. Kim
16— 53 Zu A. 85 u. H. 7 7 1. S. g. e.
59
1160
Abgebildet T a fe l IX .
- Berliner Doppelducat 1644. Der steh, geharn. Kurfürst m. geschultert. ScepteB
vor ihm Tisch m. Helm, hinter ihm Säule u. Vorhang. Rv: 24feld. Wappen, d B 1858
neben A—-B Zu A. 67. H. 739. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
- Desgl. 1650. Av: Wie vorher. Rv: Gekr. vielfeld. Wappen zwischen C.—1
( = Christian Tauer) oben 16 — 5 ° H. nicht. A. 78. Geh. gew. u. pol. S. g. I
- Guinea-Ducat 1686. Geharn. Brustb. rechts, darunter LCS Rv : DEO — DVCB
1686 Schiff. A. 196, aber DVCE • 1686 H. 983. Fast s. g. e.
- Berliner 11* Ducat 1655. Brustb. im Ornate v. vorn. R v : Gekr. Wappen,
neben 1 — 6 | C — T | 5 — 5 A. 88. H. 783. Pol. S. g. e.
- Berliner breiter Thaler o. J. Brustb. rechts im Kurornat. R v : Das v. 2 wild]
Männern gehaltene 7 fach behelmte vielfeld. Wappen. OhneMzz. A. 182. Sch. 587]
H. 718. Schwach ausgeprägt. S. g. e.
- Berliner Thaler 1644. Av: Wie vorher. Rv : Vielfeld. Wappen, daneben A
Zu A. 2 16 a. Sch. nicht. H. 740. S. g. e.
- Desgl. 1679. Römisch geharn. Brustb. rechts zwischen Lorbeerzweigen, darunti
in Cartouche: FRID • WILH D G ’ | M • BR • S • R • I • ARC • j ET ELECT
daneben 16 — 79 R v : Das von 2 wilden Männern gehaltene 7 fach behelmt
1161
vielfeld. Wappen, daneben C— S Mit Randschrift. Zu A. 305 a. Sch. 593J
H. 947. Vorzügl. 4
1162
- Desgl. 1679. Römisch geharn. Brustb, rechts. R v : Wie vorher. Mit RandscTül
Zu A. 306. Sch. 5938 Anm. H. nicht. S. g. e.
- Desgl. 1685. A v : Wie vorher. R v: D. gekr. Adler mit 9 Wappenschild«™
unten 1 ’ 6 ’ Ig-L ’ C ’ S •— 8 ’ 5 ’ Zu A. 3 15 . Sch. 5950,1. Stpl. H. 971. S
- Berliner Thaler 1643. Brustb. rechts im Kurornat. Rv: 1 2 feldig. Wappej
1*63
daneben A — B Arn. 2 15 Anm. Sch. 5862. H. 738. S. g. e.
- Desgl. 1644. Ebenso. Zu A. 2 15 . Sch. 5864. H. 742, aber DVX f
Geh. gew. S. g. e.
- Desgl. 1647. Ebenso, aber neben d. Wappen C — T Arn. 224 Anm. Sch. 58M
II. Stpl. H. 7 5 1. Geh. gew. S. g. e.
- Berliner Gulden 1680. Brustb. rechts
Rv : Gekr. Wappen. Mzz: C
H. nicht. S. g. e.
- Königsberger Ducat 1664. Gekr. Brustb. m. geschultert. Schwert rechts. Rv: 0
schweiftes 5 feld. Wappen. Ohne Mzz. Zu A. 1 1 3 . Marienbg. 16 3 1. H. 3354
aber MARCH : G. e.
- Desgl. 1665. Ebenso. A. 114 . H. 3356. Marienbg. nicht. S. g. e.
- Desgl. 1666. Ebenso. Zu A. 118 . Marienbg. 1637. H. 3361. S. g. e.
1864
1865
1*66
— Desgl. 1667. Ebenso, aber Mzz: C — G Arh.121. Marienbg. 1640, aber HERES •
H. 3363. Vorzügl.
— Desgl. 1669. Belorb. Kopf rechts, darunter C ’ G Rv: Gekr. iofeld. Wappen,
daneben D — S Am. 125. Marienbg. 1645. H. 3364. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
— Desgl. 16 7 1. FRID | WILH ’ D ’ G ’ M B ’ S R ’ I ’ ARC • ET ■ EL ■ Belorb.
Brustb. m. Ueberwurf rechts, darunter T • T • Rv: SVPREMVS DVX IN PRVSSIA ’
I g _ 7 i Gekr. iofeld. Wappen. Fehlt bei Marienbg. u. H. Zu A. 138. Vorzügl.
Abgebildet T a fel X .
Königsberger */«Ducat 1670. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Adler unter d. Kurhut,
daneben 16-^—70 unten T • — T ‘ Arn. nicht. Marienbg. 1655. H. 3372- £• e-
Desgl.i685. Ebenso, aber 16—85 und unter d.Adler H—S Arn.195. Marienbg. 1777.
H. 3464. Stgl. _
Königsberger breiter Doppelthaler 16 5 1. Hüftb. im Kurornat rechts, die Linke
am Schwertgriff. Rv: Adler m. Scepterschild im doppelt.Wappenkreise. Mzz: C ’ — M*
Zu A. 234. Marienbg. 1562. Sch. 5873. H. 3320. S. g. e.
— Königsberger Thaler 1652. Geharn. Hüftb. fast v. vorn, m. geschultert. Scepter
in d. Rechten u. Helm in d. Linken. Rv: Das 7.fach behelmte Wappen m. Schildhaltern,
darunter ’ C ’ I ’ 6 ’ —- 52 ’ M ■ Arn. 239. Sch. 5877, I. Stpl., aber DUX & c |
Marienbg. 1567, aber DUX u. • I • 6 • S. g. e.
-¿ j Königsberger */* Gulden 1675. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Mzz: H ’ S*
S. g. e.
— Magdeburger Gulden 1683. Ebenso, aber Mzz: I — E H .4428. Fast s. g. e
Louise Henriette von Nassau-Oranien, erste Gemahlin Friedrich Wilhelms. V2Sterbe
thaler 1667. Ihr Brustb. fast v. vorn, etwas n. links. Rv: 9 Zeilen Schrift. A. 267
Sch. 5897. Oelr. 22. H. 10 15 . v. Loon nicht. Geh. gew. S. g. e.
Friedrich III. 1688/1701. Broncemed. o. J. (v. R. Faltz). FRIDER ’ III • D • G • M
BRAND • S • R • I ' A • C ' ET ’ ELECT ■ Brustb. rechts. R v : SOPHIA • GHARL
D ’ G • ELECT ' BRANDENB ‘ Brustb. s. Gemahlin Sophia Charlotte, Tochter
Ernst Augusts v. Braunschweig, rechts. H.1148 . Amp. 11046. Fehlt bei Knyph.
u. Knigge. 48 Mm. Schön.
— Med. 1679 (v. Gottfr. Leygebe, geb. zu Freistadt in Schlesien) a. s. Vermählung
m. Elisabeth Henriette, Tochter Wilhelms VI. von Hessen-Cassel. Beider Brustb.
rechts zwischen Myrthenzweigen. Rv: Der Kurhut, von 2 Engeln gehalten, darunter.
FREDERICO • | ELEC : BRAND : HERE D I’ | IVNGITVR • j ELIS AB \ HENRICA |
HASSIZE• PRINCEPS’ | POTZD AMII’ 113,: AVG: 1679 • Henck. 1023. Amp. 10940.
Gütth. 4. Hoffm. 14 14 u, 4716. 40 Mm. 331/? Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fel V III.
— Jeton o. J. (1690) zur Königskrönung Josephs I. zu Augsburg. Reitender Kurfürst.
Rv: Säule. H. 1032. Grossb. 364. Jos. u. Felln. 539. 17 Mm. 21/* Gr. Sehr schön.
— Breiter Schauthaler 1692. Huldigung d. Stadt Magdeburg. Stadtansicht, darüber
d. links fliegende preuss. Adler. Rv: MAGNO PARENTI FELICITER SUCCE-
DENTI • Knieende Frau, über welche d. preuss. Adler e. Füllhorn ausschüttet.
A. 326. Gütth. 25. Sch. 5962, I. Stpl. (ohne Punkt rach HOMAG). H. 4459.
49 Mm. 36 Gr. S. g. e. ^
— Berliner Ducat 1697. Biustb. rechts), darunter RF R v : Der Scepter von d.
Bande d. Hosenbandordens mit HONI' SOIT • QVI ’ MAL 1 Y ' PENSE umgeben,
umher d. vierfache gekr. Namenschiffre, oben 16 — 97 unten ^C — S t Zu
A. 230. H. 1 1 3 1 . S. g. e.
— Berliner Gulden 1690. Brustb. rechts. Rv: Gekr. vielfeld. Wappen. Mzz: LC S
Vorzügl.
— Magdeburger Gulden 1689. Brustb. rechts. Rv: Gekr. iofeld. Wappen. Mzz: I K
S. g. e.
Königreich Preussen.
Friedrich I. 17 0 1/ 13 . Med. 1708 (v. Hautsch) a. s. III. Vermählung mit Sophia Louise,
Prinzessin von Mecklenburg. Geharn. Brustb. rechts. R v : INNVMERABILIBVS
POTIOR - Lorbeerkranz mit 3 Kronen, darin: SOPHIA | LVDOVICA | D ’