
515 Rudolph II. 1576/1608. Med. 1598 (v. Val. Maler) a. d. Einnahme von Raab durfch
Graf Adolph Schwarzenberg. OMNIS — VICTORIA— A DOMINO <§> Festungsplan,
unten CVM Rabenschildchen PRIV ‘ R v : In io Zeilen: ANNO • M • D ’ XCVIII |
IST DIE VESTVNG RA | AB etc., darüber Lorbeerkranz u. Palmzweige. Well. 6953,
aber PRIV ■ Szech. nicht. 33 Mm. 1 3 1/2 Gr. S. g. e.
516 — Klippe 1598 a. denselb. Anlass. Gekr. R, zur Seite der Krone je e. Rosette; zu
Seiten d. Initiale • Z9 • — MARC dann in 5 Zeilen: IaVrInVM | erIpItVr VIVIt |
V IrtV te RV | D oL ph | I Rv: Christus u. d. Apostel vor verschlossener Pforte,
unten • PAX • j V Unedirter Stempel. 26 Mm. 8 Gr. Geh. gew. u. vergoldet. G. e.
517 — Klippe 1598 a. denselb. Anlass. Unter Krone: R @ | IM ■ 1598 I | IST fi DIE •
FEST = | VNG • RAB ; AVS ■ SCH | ICKVNG ■ GOTTES • W | IDER • MIT •
STREI | TBARER-HANT | EROBERT | WORDE |N Rv: Wie vorher. Fehlt
bei Well. u. Szech. 26 Mm. 91/2 Gr. Geh. S. g. e.
518 — Med. 1601 (v. Val. Maler) a. d. Einnahme von Stuhlweissenburg. In doppelt.
Umschr. Phönix in Flammen mit gekr. ungar. Wappen a. d. Brust. Rv: OMNIS
VICTORIA A DOMINO Stadtansicht, im Vordergrund marschierende Truppen,
oben gekrönter Doppeladler; im Abschn: C ■ PR1VIL : CZES : | V • M • Well,
nicht. Wesz. T. 4. 4. Szech. T. 23. 3. 33 Mm. 13 Gr. Sehr schön.
519 Matthias II. 1608/19. Kremnitzer Thaler 16 13 . Gekr. Brustb. rechts, darüber Madonna.
Rv: Gekr. quadr. Wappen. Wie Sch. 2440. Vorzügl.
520 Ferdinand II. 1619/37. Dicker Doppelthaler o. J. ^ ‘ FER • I I ' D ' G ' R ’ I ' S ’ A - GE •
H ' B • REX ' Belorb. geharn. Brustb. rechts mit grösser Halskrause, darunter HG
Hans Gebhart oder Huserus Giacensis?), davor göttliche Hand mit Stephanskrone u. Spruchband,
worauf • LEGITIME — • CERTANTIBVS Rv: Ungar. Schild im Kreis,
umher H — V— N— G— A — R — I — JE *, aussen Kranz von 9 Provinzwappen,
bezeichnet D (almatiae) C (roatiae) S (lavoniae) R (asciae) S (erviae) G (aliciae)
L (odomeriae) C (umaniae) B (ulgariae). Sch. 2451. Schönw. T. 8. 246. Wesz.
T. 8. 4. 55V2 Gr. S. g. e.
Schönwisner pag. 385 vermuthet, dass diese Denkmünze im Jahre 1622 auf d. Wiedererlangung d. ungar. Krone
durch d. Nicolsburger Frieden u. d. Krönung s. Gemahlin geschlagen sei.
Abgebildet T a fel I I I .
521 —- Kremnitzer Ducat 1629. Steh. Kaiser. R v: Madonna. S. g. e.
522 Ferdinand III. 1637/57. Kremnitzer Thaler 1649. Brustb. rechts. R v : Gekr. Doppeladler
in. Wappen. S. g. e.
523 Leopold I. 1656/1705. Dicker 3 fach. Schauthaler 1664 a. d. Sieg bei St. Gotthard
u. d. Frieden mit d. Türkei. Adler mit Pfeilbündel auf Erdkugel. Rv: Sonne
über Mond. Wie Well. 7198 u. Sch. 2 5 13 . Szech. T. 33. 6. Plato 91a. 43 Mm.
83V2 Gr. Vorzügl.
524 SgyLeichter Schauthaler 1664 a. denselb. Anlass. Wie vorher, aber in d. Zeichnung
verschieden. Well. 7198. Sch. 2 5 13 . Szech. T. 33. 6. Plato 91a. 41 Mm. 20 Gr.
S. g. e.
525 — Med. o. J. (1685, E • F • = Engelhard [Breslau] fecit?) a. d. Siege d. Jahres.
• AMISSA RECVPERAT VICTOR ' Zwei Arme aus Wolken halten e. Krone
über e. Landschaft m. d. Namen d. 12 eroberten Festungen; im Festungsplan
v. Neuhäusel E • F • Rv: « TE TANDEM DOCEAM SUCCUMBERE Gekr.
männl. Figur, in d. Rechten Schild m. Doppeladler, a. dessen Brust d. Wiener
Wappen, in d. Linken strahl. Doppelkreuz, auf Halbmond u. Koran stehend, unten
E F Szech. T. 35. 20. Well, nicht. 43 Mm. 22 Gr. Sehr schön.
526 -— Med. 1686 (v. Vinck u. Kittel) a. d. Einnahme v. Ofen. GOTT — WAS • GOTTES
IST ‘ Hungaria u. Danubius an d. Seiten e. Altars. R v : DEM KEISER
WAS DES KEISERS — IST ; Adler m. d. ungar. Wappen über d. beschossenen
Stadt. Gohl 25. Friedensb. u. Seg. 4122. 46 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
527 — Zinnmed. 1686 (v. Hautsch u. Läufer) a. denselb. Anlass. Beschiessung d. Festung.
Rv: Schrift. Mit Randschrift u. Kupferstift. Gohl 35. Well. 7273. Szech.T. 35. 2 1.
40 Mm. Stgl.
;2g Versilb. Broncemed. o. J. (1686 v. St. Uibain) a. s. Siege in Ungarn u. über d.
Türken Brustb. Carls V. von Lothringen rechts. Rv: Adler, Blitze schleudernd,
über e.'Landschaft; im Abschn: PANN • VINDICATA Gohl 82. Well. 15 53.
56 Mm. Sehr schön.
529 _ Med, 1686 (v. H. J. Wolrab) a. d. Siege d. Jahres. Brustb. rechts. R v : REUNio'
IUSTISSIMA 13 ungar. Festungen in Medaillons, darüber Krone von
2 Genien gehalten. Mit Randschr. Leyser 343. Well, nicht. 48 Mm. 46‘ /a Gr.
Sehr schön.
530 — Med. 1687 (v. Hautsch) a.d. Sieg bei Sziklos. Belorb. Brustb. rechts. Rv: SCHLACHT
BEY SICKLOS ' Schlacht u. 6 eroberte Plätze in Medaillons. Szech. T. 38. 44.
Well. 7299. 42 Mm. 3 1 1/2 Gr. Vergoldet. S. g. e.
53^ __ Spitzovale Med. 1697 a- d. Prinzen Eugen von Savoyen bei Zentha. Das
Siegel d. Grossveziers. Rv : Schrift. Mit Randschrift. Szech. T. 4 1.6 4 . Well. 7346.
28/20 Mm. 61/2 Gr. Sehr schön.
532 Med. 1699 (v. Hautsch) a. d. Waffenstillstand mit d. Türken. Belorb.Brustb. rechts.
R v : P A X P A R T A TRIVMPHIS • Titanenkampf. Mit Randschr. Well. 7355.
Szech. T. 41. 68. 43 Mm. 321/2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
533 — Zinnmed. 1699 (v. Ph. H. Müller) a. d. Frieden von Carlowitz. FVTVRORVM
PROVIDVS RESP1RAT • Victoria bekränzt d. schlafenden Herkules. Rv: Denkstein
m. Aufschrift. Mit Kupferstift. Well. 7360. 31 Mm. G. e.
534 — Kremnitzer Doppelthaler 1692. LEOPOLDVS — D ’ G ’ RO • I • S • AVG ‘ GER •
HV • BO ‘ REX ‘ Geharn. Brustb. rechts, d. Umschrift wird von d. Madonna
u. d. ungar. Schildchen unterbrochen. Rv : ARCHIDVX ♦ AVS + DVX ♦ BVR ♦
M A R . MOR . CO» TY • 16—92 1 Gekr. Doppeladler m. Wappen, daneben
unten K — B Sch. nicht. S. g. e.
535 — Kremnitzer Thaler 16 91. Brustb. rechts. Rv : Gekr. Doppeladler m. Wappen. S.g.e.
536 _ Goldabschlag des Nagybanya’er Thalers 1703 zu 10 Ducaten. Belorb. Brustb.
rechts. R v : Gekr. Doppeladler, auf d. Brust d. quadr. böhm.-ungar. Wappen mit
österr.-burgund. Mittelschild. Mzz: N— B Monn, en or pag. 108. S .g .e .
537 Joseph I. 17 0 5 / 11. Ovale Zinnmed. 1687 a. d. ungar. Krönung. Brustb. v. vorn,
darüber e. Hand aus Wolken m. Krone. R v : IOSEPH w ird wachsen Granatbaum.
Mit Randschr. Szech. T. 47. 2. Gohl 1 12 ., Mell. 7406. J6I61 M n ® .g . e .
538 — Med. 1687 (v. Hautsch u. Läufer) a. denselb. Anlass. DIE SEGEN KOMEN etc.
Brustb. Josephs u. 2 Genien. Rv: DO IOSEPHO PARTEM etc. Leopold überreicht
Joseph d. Stephanskrone. Mit Randschr: DABO IOSEPHO etc. Aehnl.
Well. 7409. Szech. T. 48. 4. Gohl 1 1 5 . 45 Mm. 36^2 Gr. Sehr schön.
539 -— Grosses Stammbaummedaillon 1688 (v. Brunner) a. denselb. Anlass. O, QUA
SOL HAB1TABILES etc. Brustb. rechts zwischen 2 Lorbeerzweigen. Rv:POTENS
IN TERRA ERIT SEMEN etc. Stammbaum mit 15, Porträts Habsburger Kaiser.
Randschr: PRZESENTI TIBI etc. Well, nicht. Aehnl. Szech. T. 47. I. 74 Mm.
142 Gr. Sehr schön.
540 Carl V I. 17 11/4 0 . Med. X712 (v. Vestner) a. s. ungar. Krönung zu Pressburg.
Brustb. rechts. Rv: r e G n a n D o r e C r e a t s I s t I t q V e C r V o r e M * Granatapfel.
Well. 7543- 32 Mm. 14 1/2 Gr. Schön.
541 — Dieselbe Med. in Zinn. Mit Kupferstift. . 32 Mm. Stgl.
542_ Med. o. J. (17 13 v. Richter) a. d. ungar. Krönung s. Gemahlin Elisabeth Christine,
Prinzessin von Braunschweig. IMP • CAES ‘ — CAROL ' V I ' A ' P ' F ’ P ' P
Belorb. Brustb. rechts. Rv: ELISAB • CHRIST • — AVGVSTA CAROLI AVG
Ihr gekr. Brustb. rechts. Well. 7578. Fehlt bei Knyph. u. Knigge. 29 Mm.
I 3 i /2 Gr. Sehr schön.
543 — Zinnmed. o. J. (17 13 v. Jannuario) a. denselb. Anlass. Ihr Brustb. rechts.
Rv: Genius bei e. Postament. Szech. T. 52. 18. Well. 7734' Knyph. nicht.
36 Mm. Schön.
544 — Med. 17 16 a. d. Sieg d. Prinzen Eugen von Savoyen bei Temesvar. aD
s a V V M etc. Der Kaiser im Viergespann.. Rv: e V g e n I o p r I n c Ip e t eM e s -
V a r I a etc. Ansicht d. Stadt. ' Szech. T. 53. 35. 29 Mm. 81/2 Gr. Geh. S. g. e.