
1280 Med. 1832 (v. König) a. d. Säculaifeier d. Aufnahme d. Salzburger Emigranten in|
Preussen. MIR NEUE SOEHNE — EUCH EIN MILDES VATERLAND
Borussia e. knieenden Emigranten e. Urkunde überreichend. R v : 1 3 Zeil. Schrift, I
Zell. 27. Well. 11087 . Bolzenth. 147. 39 Mm. 19 Gr. Stgl.
Schraub-Medaillen mit B ild er-Einlag e.
1281 Querovale Schraubmed. o. J. Mit Einlage: 2 colorirte Landkarten u. 17 colorirte
Bilder (v. Daniel Höckhinger in Augsburg, complet). Auf e. Bande: ziehet auA
und gehet hin \ mit Frieden Act ' 16 v JÓ ' Emigrantenfamilie, im Hintergründe
Wagen u. Gebirge. Rv: Auf e. Bande: Der Könige Brüste sollen dich i
seugen E f . 66 v 16 ' König Friedlich Wilhelm I von Preussen die Emigranten
empfangend. Zell. 28. Henck. nicht. 53/43 Mm. 28 Gr. Sehr schön.
1282 Schraubmed. 17 32 (v. Werner). Mit Einlage: 2 colorirte Landkarten u. 17 colorirte
Bilder (v. Remshard in Augsburg, complet). Geliarn. Brustb. Friedrich Wilhelms I.
von Preussen rechts. Rv: Borussia stehend, zu d. Emigranten sprechend. Zell. 29.
Wie Henck. 13 6 1 und Marienbg. 2085. 44 Mm. 25>1/* Gr. S. g. e.
1288 Desgl. 1732. Ohne Bildereinlage. Wie vorher, aber in d. Zeichnung des Averses
u. Reverses variirend. Zell. 29 u. wie Henck. 136 1 u. Marienbg. 2085, aber
ohne P. P. W. am Armabschnitt. 44 Mm. 2 2 Gr. Schön.
1284 Desgl. o. J. mit Einlage: 2 colorirte Landkarten u. 17 colorirte Bilder (v. Remshard
in Augsburg). Holland ein Ort —• bereit von Gott ' Zwei Figuren im Vordergründe,
sich d. Hände reichend; im Hintergründe Schiffe etc. Rv: Emigranten-
zug im Kreise, in d. Mitte Christus mit Kreuz, darüber Sequere me. Zell. 31.
v. Loon Verv. nicht. 44 Mm. 24 Gr. Sehr schön.
1285 Desgl. o. J. Mit Einlage: 2 colorirte Landkarten u. 17 colorirte Bilder (v. Remshard
in Augsburg, complet). Auf e. Bande: Gehe aus deinem Vatterland | und t c.
deiner Freündschafft \ Gen—-iz Auswandernde Emigrantenfamilie, darüber Gou
in Wolken. R v : Joseph Schaidberger Schaidberger an e. Altar stehend. Z i
Zell. 33, Henck. 3640 u. Marienbg. 2092. 44 Mm. 27 Gr. Sehr schön.
Schaidberger wanderte 1686 nach Nürnberg aus und starb daselbst im Jahre 1733.
1286 Desgl. o. J. Mit Einlage: 2 colorirte Landkarten (v. Remshard in Augsburg).
Av: Wie vorher. Rv: Auf e. Bande: Die Könige sollen deine \ Pfleger seyn•
Esaie p ' 9 ' Stehend. Regent, im Hintergründe Emigrantén. Zell. 35. 45 Mm.
261/2 Gr. Sehr schön.
1287 Desgl. o. J. Mit Einlage: 1 colorirte Landkarte (v. Remshard in Augsburg). Auf
e. Bande: Gehe aus deinem Lande und von \ deiner Freindschafft • Act 7 • v fl
Auswandernde Emigrantenfamilie. Rv: Emigrantenzug im Kreise, in d. Mitte
Christus mit Kreuz, darüber: Sequere m e ' Av: Zell. 36, Rv: Zell. 31-, 45 Mm.
2 X Gr. Schön.
1288 Desgl. 0. J- Mit Einlage: 2 colorirte Landkarten u. 17 colorifte Bilder (v. Höckhinger
in Augsburg, complet). Av: Wie vorher. Rv: Auf e. Bande : Zeuch un
ein Land das ich | d ir zeigen w ill' A c t ' 7 v 5 ' Sitzend. Regent, vor ihm
Emigranten. Zell. 38. Henck. 3638. Marienbg. 2090. 44 Mm. 27 Gr. Sehr schön.
1289 Desgl. o. J. Mit Einlage: 2 colorirte Landkarten 11. 17 colorirte Bilder (v. Remshard
in Augsburg, complet). EmigranteDzug im Kreise, in d. Mitte Christus
mit Kreuz, darüber: Sequere m e' Rv: Auf e. Bande: Könige sollen deine
P fleger seyn Stehend. Regent, im Hintergründe Emigranten. Fehlt bei Zell,
u. Henck. 43 Mm. Gr. Sehr schön.
1290 Desgl. o. J. Mit Einlage: 26 colorirte Bilder. Av: Wie voriger Revers. R v: Die
Schule hatt er — uns erbauet L • 7 • v ' 5 • Im Bau begriffenes Gebäude ,
darüber Medaillonbild König Friedrich Wilhelms Jj von Preussen. Fehlt bei Zell,
u. Henck. 44 Mm. 26’h Gr. Schön.
1291 Desgl. o. J. Mit Einlage: 2 colorirte Landkarten (v. Remshard in Augsburg).
Wie vorher, aber hat in d. Revers-Umschrift. Fehlt bei Zell. u. Henck. 43 Mm.
20 Gr. Sehr schön.
1292 Lot meist verschiedener kleiner Salzburger Silbermünzen (220 Gr.). 305 St.
■ 9 3 T rie r. W e rne r von Fa lken ste in 1388/1418. Offenbacher Goldgulden. St.
I Johannes. Rv: Zweifeld. Wappen im Dreipass, in dessen Ecken d. Wappen von
Cöln, Mainz u. 2 Delphine. Zu Bohl 10. S. g. e.
1004. Philipp Christoph von Sötern 1623/52, war seit 16 10 auch Bischof von
I Speier. Doppelthalerklippe 1624. ® PHILIP " CHRIST ’ D G - ARCHIEP
TREVIR ' PR • ELECT : Brustb. rechts. Rv: ® EPISC • SPIRENS • ADMIN •
I PRVMIEN • PRiEP • WEISSENB Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen mit Mittel- schild. Zwischen d. Helmzierden 16—24 Bohl 10. Sch. 3980 Anm. S. g. e.
Abgebildet T a fel VI.
95 Thalerklippe 1624. * PHILIP ’ CHRISTOP • D ' G ■ ARCHIEP TREVIR PR
■ E L E C T - Brustb. rechts, am Armabschnitt I 1624" und etwas davon entfernt
HIK (verbunden). R v :* EPISC • SPIRENS - ADMIN- PRVMIEN‘PRZEP • WEISSENB:
Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Bohl 1 1 . Sch. 3979- Geh.
gew.-u. vergold. S. g. e.
4I90 Thaler 1624. Brustb. rechts, am Armabschnitt 16Z4 R-v: Dreifach behelmt.
vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Bohl 5- Sch. 397^- e-
1E97 Jo h an n Hugo von Orsbeck 16 7 6 / 17 11, war 16 7 5 / 17 1 1 auch Bischof von Speier.
Gulden 1690. Brustb. rechts. Rv: Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild.
Bohl 28 u. Sch. 4007, aber D : G • G. e.
j|98 __ Gulden 1691. Ebenso. Fehlt bei Bohl u. Sch. S. g. e.
1I99 Franz Georg, G ra f von Schönborn-Puchheim-Wolfsthal 1729/56. r/2 Kopfstück
X734- Wappen u. Werth. Bohl 9. S. g. e. 2 St.
]R00 x/s, 1ll6 u. V32 Sterbethaler 1756. Wappen von 2 Löwen gehalten. Rv: Schrift.
Bohl 49, Bohl 50, aber im Rev: TREVI ' u. Bohl 5 1, aber ARCHIEP - im
Rev. S. g. u. vorzügl. e. (Die 2 ersten Stücke gelocht.) 3 ®t.
Franz Georg, geb. 1682, wurde 1729 Erzbischof von Trier, 1732 Bischof von Worms u. Propst zu Ellwangen, + 17-56.
BOI Clemens Wenzel, k. P rinz von Polen u. Herzog zu Sachsen 1768/94.
Conventionsthaler 17 7 1 mit Titel von Augsburg u. Ellwangen. Brustb. rechts. I R v : Gekr. Wappen. Bohl 7. Sch. 4051. Hutt.-Cz. 4759. Grossh. nicht. Vorzügl.
B02 — Contributionsthaler 1794 mit denselb. Titeln. Brustb. rechts. R v : Auf gekr.
Fürstenmantel das auf d. Johanniter-Ordenskreuz liegende Wappen. Bohl 13.
Sch. 4057. Hutt.-Cz. 4765. Grossh. 130. Henn. 656. Maill. T. 1 1 3 . I. S. g. e.
Clemens Wenzel, Sohn Friedrich Augusts III., Königs von Polen u. Kurfürsten von Sachsen, wurde im Jahre 1739
geboren, 1763 Bischof zu Freising u. Regensburg, 1764 Coadjutor in Augsburg, 1768 Erzbischof von Tner u. im
gleichen Jahre Bischof zu Augsburg; im Jahre 17 7 ° zum Coadjutor von Ellwangen gewählt, trat er die Regierung
dort im Jahre 1777 an. Im Jahre 1794 musste er sich vor d. frauzos. Revolutionsheeren aus Coblenz fluchten,
sein Erzstift wurde in Folge d. Luneviller Friedens 1801 aufgehoben u. verthetlt, Augsburg u. Ellwangen saculansirt,
er starb 1812 auf seinem Schlosse Oberndorf im Allgäu.
»03 Wien. Christoph, G ra f von Migazzi 1757/1803, wurde 1756 auch Bischof von
Waitzen in Ungarn. Broncemed. 1772 (v. Krafft) a.. d. Erbauung d. Domkirche
in Waitzen. Brustb. rechts. Rv: Gebäude. C., Sch. 2812. Szech. 34.
Well. I I 229. 49 Mm. Sehr schön.
■304 Vincenz E dua rd M ild e , geb. 1777 in Brünn, war 18 3 1—34 auch Bischof
von Leitmeritz. Med. 1846 (v. Mathes). VINCENT : EDUARD : PRINC
ARCHIEPPUS VIENN : Brustb. links. Rv : EGO SVM PASTOR— BONVS
Christus, e. Schafheerde weidend; unten i 846M -M - F - C. Sch. nicht. 42 Mm.
3 5 Gr. Stgl.
Bischöfe.
•«305 Augsburg. Siboto vo n Seefeld 1227/49. Bracteat. Sitzend. Bischof mit Kreuz-
u. Krummstab. Höfken Archiv I. pag. 15 1 . 2. 21 Mm. S. g. e.
■ 3 0 6 Jo se p h von Hessen-Darmstadt 1740/68. '/* Thaler 1744. Brustb. rechts.
R v : 2 Wappenschilde. Grossh. 115- Sch. 4064- Pr- Alex. 1666. Vorzügl.
■ 3 0 7 Pankratz von Dinkel. Zinn-Inthronisationsmed. 1858 (v. Drentwett). Brustb.
links. Rv: Stehend. Glaube. 41 Mm. Stgl.
■ 3 0 8 Bamberg. Georg III. Schen k von L im p u rg 1505/22. T/* Schilling 15 12 . Stiftswappen
im Dreipass. Rv: D. heil. Kunigunde mit d. Domkirche im Stricheikreis.
Hell. 61. S. g. e.