
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
Klosterneuburg, Chorherrenstift bei Wien. Ambrosius Lorenz 1772/82. Ovall
Gnadenmed. AMBROSIUS etc. 2 Wappen über d. Kloster. R v : D. beide!
Heiligen danken der über e. Baum schwebend. Muttergottes. App. I. 274. J
C. Sch. 3068. Well. 10025. 36/30 Mm. 1 3 1/* Gr. Schön.
F lo r id u s Leeb 1782/99.. Ovale Gnadenmed. Der vor e. Baume knieende HerzoJ
u. 3 Windspiele, unten F • infui P • Rv: Brustb. d. heil. Leopolds. App. I. 276,2]
Well. T0029. 36/29 Mm. 13 Gr. Geh. Schön.
Floridus Leeb ist Gründer des nach ihm benannten Wiener Vororts Floridsdorf.
M a ria ze ll. Ovale Bronce-Zwittermed. 1683/1757 (Av.v. P. Seel) a. d. VI. Säcularfeierl
Ansicht v. Wien, davor Schlacht. R v : Das Gnadenbild von Mariazell. Zell. 142I
Hirsch 40 Anm. Well, nicht. 44/40 Mm. Geh. Sehr schön.
Mattsee, Collegiatstift bei Salzburg. Med. 1877 a. d. iioojähr. Jubil. des Stiftes!
Der Herzog Tassilo u. d. Erzengel Michael über d. Stifte. Rv: 4 Zeilen lateinl
Schrift. Zell. pag. 109. 34. 47 Mm. 32 Gr. Stgl.
S tams, Kloster in Tirol. Messing-Gnadenmed. Die Monstranz daselbst, darunB
4 betende Personen. R v: Reliquienschrein mit d. Haupte d. heil. Zacharias,!
38 Mm. Sehr schön.
— Ovale Messing-Gnadenmed. Ebenso. 28/24 Mm. Schön.
— Desgl. Madonna mit d. Kinde. Rv: Monstranz. Mit CONSILII 35/32
Sehr schön.
— Desgl. Ebenso, aber mit CONSILY 36/33 Mm. Sehr schön.
¡ggi Desgl. Madonna mit d. Kinde. R v : St. Monica vor d. Madonna mit d. Kindel
knieend. 35/32 Mm. Schön.
Steinbach, Wallfahrt in Schwaben (zur ehemal. Prämonstratenserabtei Roth gehörig). Ovale Mesl
sing-Gnadenmed. Marienbild. Rv: Crucifix. Beierl. I. 229. 39/32 Mm. Sehrschön]
T re n s , Wallfahrt bei Sterzing in Tirol. Ovale MessiDg-Gnadenmed. Marienbild]
R v: Monogramm Mariä u. Schrift. 18/16 Mm. Schön.
S t. Ulrich und A fr a ,, ehemal. Benediktinerabtei in Augsburg. Messing-Ulrichskreuz]
(v. C. F. M.). Hunnenschlacht. R v : Stadtansicht, darüber halbe strahlende Sonne
über Wolken, zwischen denen Sterne hervorleuchten; in d. unteren Ecke d. linken
Querbalkens CFM, in der unteren Ecke d. rechten Querbalkens ausserhalb d,|
Befestigung noch e. Haus. Av: Eriesenegg. II. A. I. R v : Fries, nicht. 44 Mm]
Sehr schön.
— Kreuzförm. Messing-Pestamulett (Ulrichskreuz). Hunnenschlacht, im Vordergründe
St. Ulrich. R v: St. Benedikt zwischen St. Ulrich u. Afra, oben die heil. Dreifaltigkeit,
unten d. Pestschild St. Benedikts. Fries. III. A. 19. 48 Mm. Sehr schön,
— Desgl. in Silber (v. J. N.). Hunnenschlacht, im Vordergründe St. Ulrich u. Kaisei]
Otto; unten d. Pestschild St. Benedikts. R v: D. heil. Digna, in d. 4 Kreuzschenj
kein St. Wikterp, Thosso, Nidgar u. Adalbero. Fries, IV. 6. 45 Mm. 24*/* Gr
Geh. Etw. pol. Sehr schön.
— Ulrichskreuz von erhabener Prägung. Hunnenschlacht, im Vordergründe St. Ulrich]
u. Kaiser Otto; oben ein Engel von geballten Wolken umgeben, unten Zweikampf]
zwischen einem Deutschen u. einem Ungarn. R v : Zwischen 2 Engeln Maria auf]
d. Halbmonde stehend, das Scepter in der Rechten u. d. Christuskind in d. Linken]
Oben zwischen Verzierungen: CRUX | VICTORIA | LIS Fries. V .l. 51/52 Mm
463
464
465
[466
467
1460
1461
2 1 Gr. S. g. e.
Ulrichskreuz. Die Hunnenschlacht, oben
Engel, unten CRVXgj VICTORI
ALIS - Rv: Madonna auf d. Halbmond u.
d. Erdkugel stehend ; zu d. Seiten je]
ein Engel in Wolken. Fries. T. VIII. V/4.
37 Mm. 7 Gr. S. g. e.
Waldsassen, ehemal. Cistercienserabtei in d.
Oberpfalz. Ovales versilb. Messing-]
Pestamulett (v. P. Seel). Umschrift: Der Pestsegen d. Papstes Zacharias; Ansicht]
d. Wallfahrtskapelle. Rv: Umschrift: Der Pestsegen St. Benedikts; Darstellung]
d. heil. Dreifaltigkeit. Beierl. I. 256. Zell. 134. 46/38 Mm. Gel. u. pol. G.
Weingarten, ehemal. Benediktinerabtei in Württemberg. Ovales Messing-Pestamulett]
(v. P. Seel). S : SANG : CHRI • IN — WEINGARTEN Christus am Kreuze,]
welchem Longinus d. Brust durchsticht. Rv : Todesscene St. Benedikts, oben]
d. Pestschild desselben. Zell, nicht. 39/34 Mm. G. e.
— Herzförmig. Messing-Gnadenmed. in Silberreif. SS : SANCVIS CHRISTI ®
Das Reliquiarium d. heil. Blutes Christi. Rv: IN \ WEINGA - RTEN • Christus
am Kreuze, welchem Longinus d. Brust durchsticht. 22/21 Mm. Schön.
Weissenau ehemal. freies Prämonstratenser- Reichsstift in Württemberg. Ovale
Messing-Bruderschaftsmed. VERVS SANG : I ¡j CHR — IN WEISSENAV Rebqui-
arium d. heil. Blutes Christi in Strahlenkranz. Rv: SIG CONFR — ATERNIT
ATIS IBIDEM Die 5 Wundmale Christi. Aehnl.Bind. pag. 357. 2. 30/27 Mm. b.g.e.
Wien Achteckig. Messing-Artillerieamulett. Die heil. Barbara, neben ihr e. Festungsthurm.
R v : D. heil. Gregor u. 2 Figuren vor e. Altar. Beiderseits im Abschn:
ROMA 4 3 / 3 9 Mm. S. g. e. _
Gandersheim. E lisab e th Ernestine Antonie von Sachsen-Meimngen 1713/66.
Med 1762 (v Wahl) a. i. 50jähr. Jubil. Brustb. rechts in doppelt. Umschrift.
Rv: I I Zeilen Schrift. Knyph. 4880. Sch. 5248. Dassd. 2567. 41 Mm.
Ouedlinburg. Hedwig, Herzogin von Sachsen 14 5 8 / 15 11. Breiter Groschen o. J.
« » D o GRTCCim 0 D V G IS SK o « 71TÄ „ SK X
darüber Wappenschildchen. Rv: + GROSSVS ° QW0 DL0 BVRG0 R S S IS
Einköpf. Adler mit 3 Thürmen auf d. Brust. Zu> Cappe 175. Vorzügl.
Anna Sophia, Pfa lzgrä fin von B irk en fe ld - Zw eibrü cken 1645/80
Gulden 1675. Brustb. links. Rv: Gekr. Wappen. Sch., Cappe nicht. Weise 930
Fast s. g. c. >
Säckinqen. Aebtissin F ran c isc a . Moderne Med. mit d. Jah r z a h l 1665. Gekr
Wappen. Rv: Skelett zwischen St. Fridolin u. St. Hilarius. 34 Mm. 14 /2 r
Sehr schön. , . ,
Thoren. Margarethe von Brederode 1531/77- Angelot o. J. Schiü mit a
Wappen, neben d. Maste M — B Rv: St. Michael, d. Drachen todtend
v. d. Chijs T. XVII. 7. S. g. e.
Anna, Gräfin von d e r M a rk -L üm a in 1604/31. Escalin o. J. mit litei
Matthias’ II. Wappen u. Doppeladler. Zu Amp. 8927. 4 h Gr. s - S■ e-
Alifürsiliche Häuser.
Anhalt.
§472 Linie zu Dessau. Jo h an n Georg I I . 1660/93. Gulden 1674. Brustb. rechts.
Rv: Gekr. Wappen, daneben AP — K j 16 — 74 Zu Sch. 5344- b- l g ¡1
1473 — Gulden 1676. Ebenso, aber neben d. Wappen FC — V Sch. nicht. Weise 944.
|474 Leopo ld F r ied r ich 18 17 /7 1. Thaler 1858. Schwalb. 8. S. g. e.
1475 — Vereinigungsthaler 1863- Schw. 9. S. g. e.
1476 F r ied r ich 1871/1904. 20 Mark 1875. Stgl:
ll477 — 5 Mark 1896. Stgl. v
1478 — 2 Mark 1876. Stgl.
11479 F r ied rich II., seit 1904. 2 Mark 1904. Stgl.
#,480 Linie Z U Bernburg. Christian I . 1603/30. Ovale Porträtmed. 1607 (v. . a erj.
D • G • CHRISTIAN9 ‘ PRIN • ANHALT ■ COM ' ASCAN Geharn. Brustb. rechts
mit Spitzenkragen u. umgeschlag. Mantel, am Armabschnitt CM Rv. D G ANA
PRIN : ANHALT : NATA • COMI : — BENTH : Brustb. s. Gemahlin Anna,
geb. Prinzessin v. Bentheim-Tecklenburg links, mit hoher Frisur u. breitem FMten-
kragen; am Armabschnitt 1607 Heraus T. 37. 14. 27/21 Mm. 7 r.
lMviiiti Tirraaggrrmingg.. Vvuoun schönster Euurhifatlutuunug6..
Christian I ., geb. 1568 zu Beröburg, war einer d. hervorragendsten Fürsten seiner Zeit. ¡ ¡ ¡ g “ er Pfalz
d. Protestant. Heeres in der Strassburger Bischofsfehde. Im Jahre 1595 gewan neue Theilune der anzum
Statthalter der Oberpfalz; er verblieb daselbst, auch nachdem ihm 1603 «hmMRg1« ,m U g^
halt. Lande Bernburg zufiel. Im Jahre iSxo übernahm er im j Ä c h ^ ^ ^ o n B W . d e n O b a - b e t ^ M ^ a »
Unionsheer. Vom Kurfürsten Friedrich V. von-der Pfalz zum General des böhmischen Vertheidigungsw
Ü