
QUO NON | PERTINGET, | etc. Hutt.-Cz. 3961. Racz. 557. 44 Mm. 4ii/a(j
Stempelrisse im Av. Sehr schön.
3716 N e u d a , D r. M ax , J u ris t in W ie n . F re im a u re r-B ro n c em e d . 1901 (v. Breithut) aj
70. Geburtstag. Brustb. rechts. R v: Zwei weibl. Figuren überreichen e. JünglhJ
Lorbeerkranz. Zirkel 761. 60 Mm. Sehr schön.
Zum 70. Geburtstage wurden d. Jubilar seitens der in Wien wohnenden Brüder aller ungarischen Grenzlogen n,
Ehrungen bereitet und liess ihm seine Loge obige Medaille prägen. ^
3717 N e u d o e rffe r, Joh., Mathematiker zu Nürnberg. Kleine Porirätmed. 1554. Brnsj
rechts, am Arme 1554 Rv: DIDAT SERVATA FIDE S ’ Behelmt. Wappa
Imh. 848. 7. 23 Mm. jgg Gr. Schön.
Abgebildet Tafel X IV .
3718 N e u fville , Sebastian de (geb. zu Antwerpen). Broncemed. 1880 (v. Borrel) a, |
300 jähr. Feier d. Aufnahme d. Familie de Neufville in d. Frankfurter Büm
verband. Brustb. v. vorn. Rv : Wappen. Jos. u. Felln. 1410. 50 Mm. Sei
schön.
3719 N e um a n n , Caspar, Kircheninspector in Breslau. Med. 1697 (v. Engelhard) a. i
A n tr itt d. In s p e c to ra ts . B ru stb . m it g rö sse r H a ls k ra u s e re c h ts . R v : * COELO
SV A e tc . R a u c h fa ss. F rie d e n s b . u. S eg . 3939. 38 Mm. i f h G r. f HenU
sp u r. S. g. e.
3720 N ew to n , Isaak, engl. Physiker, Astronom, Mathematiker. Med. 1726 (v. Crokel
Brustb. links. R v : Weibl. Figur m it Tafel, worauf Zeichnung des Sonnensystem!
Duisb. 584. 2. Franks II. 469. 83. Zu Kl. 248. 2. 52 M m. 60 Gr. Sehr schö;
3721 N o d ie r, Charles Emanuel, französ. Schriftsteller. Grosses einseit. Broncemedaillon 181]
(v. David d’Angers). Kopf rechts. 146 Mm. Originalguss. Mit Henkel. Sehrschöi
Nodier wurde 1780 zu Besançon geboren u. dort, sowie in Strassburg erzogen; 3797 wurde er dem Bibliothek
v. Besançon adjungirt.^ Er schrieb ge gen Bonaparte, flüchtete dann nach d. Schweiz u. kehrte später nach Frau)
reich zurück. Spater liess er sich in Laibach als Stadtbibliothekar nieder u. kam 1814 abermals nach Frankrad
zurück, wo er Bibliothekar u. später Oberbibliothekar beim Arsenal wurde. Er starb im Jahre 1844.
3722 O b e rn d o e rtfe r, Samson, Numismatiker in München, geb. 179 1 zu Ansbach. Med
(v. Sebald) a. s. 70. Geburtstag (1861). Brustb. links. Rv: Um- u. Aufschrift
Dur. 145. Beierl. V. 37. 41 Mm. 27'/* Gr. Sehr schön.
3723 O d e s c a lc h i, L iv iu s, H e rz o g v o n B ra c c ia n o u . S irm ie n . B ro n c em e d . 1677 (v. Hamerani)
LIVIVS ’ ODES— CALCVS ’ INN ' XI • NEP Kopf rechts, am Halsabschni I ' H F
darunter 1677 Rv: IOVANNA • SOROi — CARISS Brustb. s. Schwester Johanni
links. Hutt.-Cz. nicht. Well. 14403. 26 Mm. Sehr schön.
3724 — Versilb. Broncemed. 1699 (v. St. Urbain). Brustb. rechts. Rv: TVETVR’ ET
ARCET ’ Lustort am Ufer d. Meeres. Hutt.-Cz. 4802. 60 Mm. S. g. e. ]
3725 O s te rm a n n -T o ls to i, A le x a n d e r Iw a n ow its c h , G raf, ru ssisc h . G e n e ra l. E in s e it. Messing
med. o. J. (v. Heuberger). Brustb. v. vorn. Fehlt bei Reich., Trésor de nun
56 Mm. S. g. e.
3726 O v e rb e c k , J o h . D a n ie l, R e c to r in L ü b e c k , g e b . zu R e th em a. A lle r (H a n n o v e r). Med. 175]
(v. Abraham Aaron). Brustb. links. Rv: 7 Z eilen Schrift. Behrens 723. 39 Mm
22 Gr. S. g. e.
3727 Paganini, Nicolaus, geb. 1782 zu Genua, gest. 1840 zu Nizza, der gtösste Geigen
virtuose. Grosses einseit. Broncemedaillon 1834 (v. David d’A n g ers). K o p f rechts
And. u. E. 235. 15 1 Mm. Sehr schön.
3728 P a s s a v a n t, Rud., geb. zu Basel, gest. zu Frankfurt a. M. Broncemed. 1747 (v. Oexleii
u. P. P. Werner) a. s. gold. Hochzeit. 2 Adler auf Felsen u. 2 Wappen. Rv: Palm
baum u. 2 Wappen. Jos. u. Felln. 801 Nachtr. 51 Mm. Spätere Präge. Stgl
3729 P a s to re t, Amédée David, Marquis de, französ. Staatsmann, Dichter u. SchriftstelH
geb. 17 9 1, gest. 1857 zu Paris. Grosses einseit. Broncemedaillon 1838 (v.(David
d’Angers). Kopf links. 178 Mm. Originalguss. Mit Henkel. Sehr schön.
3730 P a v ie , Théodore Marie, französ. Orientalist, Professor d. Sanskrit am Collège *
France, geb. zu Angers 18 1 1 . Grosses einseit. Broncemedaillon 1832 (v. David
d’Angers). Kopf links. 150 Mm. Originalguss. Mit Henkel. Sehr schön.
3731 P e ile r, Mart., Nürnberger Patrizier, geb. zu Radolfszell bei Constanz. Med. I)9>
a. s. Einzug in Nürnberg u. d. Grundsteinlegung d. dortigen Pellerhausesj
MARTINVS P E L — L E R ’ A ? MDXCIII ’ Behelmt. Wappen. R v : SANCTVS
MARTINVS ’ Der heil. Martin u. d. Bettler; im Abschn: BEDECKE DIE NAC« |
KETEN MIT DEI= | NEN KLEID: Imh. 566. 1. 32 Mm. 13 Gr. Sehr schön,
allô P e rie r Casimir, französ. Staatsmann u. Minister. Grosses einseit. Broncemedaillon 1833 B (v. David d’ Angers). Kopf rechts. 16 1 Mm. Originalguss. Mit Oese. Sehr schön.
P-rier wurde r 777 zu Grenoble geboren, besuchte d. Collège d. Oratorler in L yo n , trat i 798 in das Geniecorps
bei d. Armee v . Italien ein u. wohnte d. beiden folgend. Feldzugen bei. E r starb 1832. f l J P e tte n k o fe r, Max von, chemisch. Assistent in d. kgl. Münze, dann Professor d. medicin. B Chemie in München, Vorsitzender d. Choleracommission etc., geb. zu Lichtenheim
bei Neuburg a. Donau (Schwaben). Einseit. Bleimed. o. J. Brustb. links in 8eckig.
Vertiefung. Wie d. Av. Hauser 353. 61 Mm. Schön.
9 * 4 Pfinzinq V. Henfenfeld, Joh. Sig., Nürnberger Patrizier. Med. 1764 (v. Oexlein) a.
s Tod. Brustb. rechts. Rv: Seine trauernde Wittwe mit d. Haller sehen Wappen
vor d. Gruft. Imh. 644. 48. 45 Mm. 29 Gr. Sehr schön. ^
S fS Piccini, Nicola, Operncomponist. Bronce-Suitenmed. (Caqué 1823). Brustb. links.
Rv: Schrift. And. u. E. 247. 41 Mm. Stgl. _ -
9 ,, piatow Matwei Iwanowitsch, Graf, russisch. General. Einseit. Messtngmed. o. J.
I (v. Heuberger). Brustb. rechts. Fehlt bei Well. u. Très, de num. 55 Mm. S. g. e.
3*17 Platzmann, Joh. Heinr., Kaufmann in Lübeck. Med. 1789 (v. Krüger). Sein u. s.
V Gemahlin, geb. Isenbergh, Brustb. rechts. Rv: FLIEST HIN IHR TAGE etc.
Obelisk, davor Merkur u. Cupido, im Hintergr. Schiff. Behrens‘ 720. 41 Mm.
2 f h Gr. Sehr schön.
3*8 Plencken, Joh. Adr., Freiherr v., Oberamtskanzler v. Böhmen u. Schlesien. Med. 17 18
(v. Kittel) a. s. 50jähr. Amtsjubil. Brustb. mit grösser Perücke rechts, im Abschn.
behelmt. Wappen. Rv: 17 Zeil. Schrift. Friedensb. u. Seg. 3951. 49 Mm.
2<f l* Gr. Schön.
139 — Med. 17 18 (v. C. E. Müller) a. denselb. Anlass. Brustb. mit grösser Perücke
rechts. Rv: Unter gekr. Wappen 9 Zeilen Schrift. Friedensb. u. Seg. 3952.
49 Mm. 44 Gr. Schön,
a-tü Pommer Dr. Joseph, geb. 1845 zu Mürzzuschlag, Gymnasialprofessor u. Reichstagsabgeordneter
zu Wien, Gründer d. Wiener deutschen Volksgesangvereines. Broncemed.
1901 (v. Neuberger). Brustb. rechts. Rv: D. Vereinsabzeichen u. Schrift.
And. u. E. 532. 45 Mim Sehr schön,
f - l l Ponchielli, Amilcare, geb. 1834 zu Paderno Fasolare bei Cremona, gest. 1886 zu
Mailand, italien. Operncomponist. Broncegussmed. 1901 (v. Bravi). Brustb. v.
vorn. Rv: Lyra, durch welche'e. aufgeschlagenes Buch gezogen ist. And. u.
E. 534. 70 Mm. Sehr schön,
f 12 Pradt, Dominique Dufour de, französ. Publicist u. Diplomat, Erzbischof v. Mecheln.
Grosses einseit. Broncemedaillon 1830 (v. David d’Angers). Brustb. rechts, dahinter
DE PRADT I ANCIEN ARCHEVÊQUE | DE MALINES 152 Mm. Originalguss.
Mit Henkel. Sehr schön.
de Pradt geb 2 1 Apr i 759 zu Allanches, war vor d. Revolution Grossvicar bei dem Erzbischof von R o u en ; i 7 8 9
war er Abgeordneter in d Nationalversammlung ; nach Auflösung d. cqnstitmrend. Versammlung wunderte er nach
Hamburg aus, kehrte später wieder zurück u. wurde v Napoleon zum Almosenier, spater zum Baror‘ _B ^ C ,
v. Poitiírs ernannt ; i 8 o9 erhielt er d. Erzbisthum Mecheln. Bei Eröffnung, d. Feldzuges v. 18 12 wurde P . als
französ. Gesandter nach Warschau geschickt, handelte aber mit Absicht gegen d. p j p l t r e n t e £ f
er sich offen als Anhänger der Bourbonen. Nach der 2. Restauration gab er sein Erzbisthum gegen e. Leibrente aut
u. widmete sich nun ausschliesslich d. Publicistik. Unter s. Werken erregte besonders eine g g | | g | de ambassade
dans le grand duché de Varsovie en 1812« grosses Aufsehen. E r starb 1837.
■743 Prum e , François, belgisch. Violinvirtuose. Broncemed. 1849 (v. Jé hotte) a. s. Tod.
Kopf rechts. Rv: Schrift. And. u. E. 535. 50 Mm. Stgl.
3744 Quetelet, Lambert Adolphe Jacques, namhafter Mathematiker, Statistiker u. Astronom,
geb. 1796 zu Gent, gest. 1874 zu Brüssel. Grosses einseit. Broncemedaillon 1830
(oder 1839) (v. David d’Angers). Kopf rechts. Vergl. Duisb. 505 u. Kl. 330, als
Galvano. 166 Mm. Originalguss. Mit Henkel. Sehr schön.
§745 R a d e tzk y , Johann Joseph Wenzel, Graf) Österreich. Feldmarschall. Med. 1848 a. d.
Siege bei Somma Campagna u. Custozza. Radetzky reitend. Rv: Doppeladler
über Trophäen. Doneb. 3691. Böhm. Privatm. 332. 41 Mm. 23 Gr. Stgl.
1746 — Broncemed. 1849 (v. Scharff) a. s. Siege in Italien. Brustb. rechts. Rv: DE IT ALIS
Schwebende Fama, unten 1 8 4 8 * 1 8 4 9 Doneb. 3683. 57 Mm. Stgl.