
rechts. R v : x i Zeilen Schrift : FR ID ER I: etc. In d. Mitte in e. Oval 5 Hand
e. Krone hochhaltend etc. Ext. I. 88. Doneb. 2034. Franks I. 225. 8j
41/35 Mm. 22zh Gr. Mit Originalvergoldung. Sehr schön.
Friedrich V., siehe die Anmerkung nach Nr. 48*52.
2191 Sophia, Tochter Friedrichs V., Gemahlin Ernst Augusts von Braunschweig (zuvi Thm
folge in England bestimmt 1701). Med. 1 684 (v. Karlsten). Ihr Brustb. rechts Rv| Au
e. Bande: SENZA — TVRBARMI AL EIN — M’ACOSTO Ansicht des Schlot
v. Herrenhausen, von d. Sonne bestrahlt; im Abschn: 1684 Ext. I. 116 . Knypk
nicht. Praun 991. 4 7 Mm. 5 i I/a Gr. S. g. e.
2192 Interregnum 1623/33. M a x im ilian I., K u r fü r s t von Bayern. Heidelberg
Doppelthaler 1627. ® MAXIMILIANVS • D : G : COM : PAL : RHENI • VTRI
BAVARLE • D V X ' Geharn. Brustb. rechts, mit Mantel u. gold. Vliess an 4
Kette, unten neben d. Arm MS R v : ® SACRI • ROM • IMPIARCHIDAPIFER'
ET PRINCEPS ’ ELECTOR Von 2 Löwen gehalt. zweifach behelmt., von J
Vliessorden umgeb. 4feld. Wappen mit Mittelschild, unten 16 • G — C • 27 fwi]
telsb. 993- Sch. 55 Noss 32. In d. Aversumschr. etw. Doppelschlag, sonst s.g.i
Der einzige Thalerstempel dieses Kurfürsten mit Brustbild.
| Abgebildet T a fe l X .
2193 — Heidelberger Thaler 1627. MAXI ■ D • G ' COM • PA • R H • V • —- BA • DVXTS l|
I ’ A R - E T 'P 'E - Unter Krone, in verziert, vom Vliessorden umgeb. Schilde, 4
4feld. Wappen mit Mittelschild, neben der Krone • 16,— 27-, am Fusse da
Wappens G— C Rv: * FERDINAND: II • D : G : ROMA :IMPER: SEMP: A-VG<
Gekr. Doppeladler. N 0S S31. Wittelsb, 995. Sch. 5586. Fast s. g. e.
2194 C a rl L u dw ig 1648/80. Gravirte Med. o. J. in Niellomanier. Stehend. KuifürsJ
. R v : VERBVM DOMINI — MANET IN tE T E RN VM Gekr. vom Hosenband
orden umgeb. Wappen. Franks I. 379. 281. 27 Mm. 3 Gr. S. g. e
2195 — Vicariatsducat 1657. ® ■ C A R • LVD • D G C ■ P • R S • R • I ■ A • T • P • E • IN PART
RH SVEV • & ' I • FR • PV ' &• VIC" D • B • Geharn. Brustb. mit langen Haarei
rechts. R v. DOMIN VS " PROVIDEBIT ■ r ' 6 ' 5 7 Die 3 Wappen mit d. HelJ
Ext. II. 387. 119 . S. g. e.
Abgebildet T a fe l X .
2196 Kuflinie Neuburg. P h ilip p Wilhe lm, a ls K u r fü r s t 1685/90. Miniaturmed.fo.j
(1690) a. d. römische Königskrönung Josephs I. in Augsburg. Reitend. Kurfürst t
Granatbaüm.^Ext.I. 252. Jos. u. Felln. 532a. Grossh. 367. 17 Mm. 2'/= Gr. S: gj
2197 E leo n o re Magdalene T h e rese, älteste Tochter Philipp Wilhelms, III. Gemahl«
Kaiser Leopolds I. Grosse Guss-Med. 1676 (v. J P. M.) a. i. Vermählung. ]rDi(
Brustb. d. Brautpaares nebeneinander nach rechts. R v : C o n s IL I o e t I n D V s t r I a etc
Ihre Wappen u. Sinnbilder. Ext. I. 255. Well. 7203. 67 Mm. 77 Gr. | Mi
altem Henkel. S. g. e.
2198 Maria Anna, 5- Tochter Philipp Wilhelms, Gemahlin Carls II. v. Spanien. Med. ir 68j
(v. Brunner) a. i. Vermählung. CAROLVS ' II • HISP ' MONARCHA • MARIA ANN«
ELECT • P • FILIA ' Beider Brustb. einander gegenüber. Rv : HIS INST All;
RATUR FLAMMIS, NON PERDITUR ORBIS- Zwei Frauen mit d. Wappen
v. Castilien u. d. Pfalz halten 2 auf e. Altar liegende Herzen; darüber Amol
mit Fackel. Mit Randschr. Zu Ext. I. 298. v. Loon III. 433. 5. 48 iMml
49 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l X .
2199 Anna Maria Louise, 2. Gemahlin Johann Wilhelms, Tochter Cosmus’ 111.1 voll
Florenz. Broncemedaillon 1725. ANNA * M * ALOYS * COM * P » RH * ELECTKI
NATAiMz P R aE T R a Ihr Brustb. mit Wittwenschleier rechts. Rv: DIFFVSO-1
LVMINE Die liegend. Flussgötter d. Rheins u. d. Arno in bergig. Gegend, darübet
strahlende Sonne. Unedirt. 81 Mm. Italienische Arbeit. Am Rande gel. Schön]
2200 C a rl P h ilip p 1716/42. 20 Kreuzer 172 2 u. 27. Wappen u. Werth. S. g. e .. 2 St
2201 L ou ise Charlotte, Prinzessin v. Radziwill, 1. Gemahlin Carl Philipps, Mündel I
grossen Kurfürsten. Med. 1675 a. i. 8. Geburtstag. Ihr Brustb. rechts. R v: Bau»
m. Nest, unten d. Wappen v. Radziwill; im Hintergr. Ansicht v. Birse. M
Abschn. 4 Zeil. Schrift. Ext. I. 444. Hutt.-Cz. 4016. Racz. 247. 42 Mm.
21 Gr. S. g. e.
Carl P hilip p u. C a rl A lbe rt v . B a y e rn . Mannheimer gemeinschaftl. Vica-
riatsthaler 1740. Beider Brustb. nebeneinander nach rechts. R v : Doppeladler
mit d. gekr. Wappenschilden v. Bayern u. Pfalz a. d. Brust. Ext. I 436. Wittelsb.
1957. Sch. 455. S. g. e.
Kurlinie S ulzba ch . Carl Th eodo r 1742/77 (in Bayern bis 1799). Vergoldete
Broncemed. 1745 (v. Vestner) a. d. von Bayern u. Pfalz gemeinsam ausgeübte
Reichsvicariat. Die Kurfürsten Max Joseph III. u. Carl Theodor an e. Tische
stehend. Rv: MAIESTAS—GERMANIAE- Die Reichsinsignien auf e. Tische,
darüber schwebend. Doppeladler. Ext. I. 472. Wie Wittelsb. 2 12 2 (iR). 44 Mm.
Geh. u. pol. S. g. e.
— Goldener Jeton 1792 d. Stadt Mannheim zum jojähr. Regierungsjubil. Löwe
mit Stadtwappen. Rv: Schrift. Berst. 5 13 . Wittelsb. 2310. 22 Mm. fh G r . Stgl.
— Derselbe Jeton in Silber. 22 Mm. 3 Gr. S. g. e.
— Versilb. Broncemed. 1792 (v. Boltschauser) d. kurpfälz. Kollegien a. s. 50jähr.
Regierungs- u. Vermähluogsjubil. Brustb. links. R v : 2 allegor. weibl. Figuren
u. liegend. Löwe. Wittelsb. 2 3 1 1 . 35 Mm. Sehr schön.
— Serie der Schäfferschen Suitenmedaillen pfälzisch. Regenten von Ludwig I. bis
Carl Theodor, in Silber. 30 Stücke. Ext. I. 538. Jedes Stück 39 Mm. 29*/= Gr.
Alle Stgl. 30 St.
Die Reversschriften dieser Medaillen nehmen zum Theil Bezug auf Böhmen, Constanz, Heidelberg, Jülich,
Mannheim, Prag, Wien, westphälisch. Frieden etc.
—( Dieselbe Serie in Bronce. 30 Stücke. Jedes Stück 39 Mm. Alle sehr schön. 30 St.
— Ducat I750 a. d„ St. Hubertusorden.. Brustb. rechts, darunter S (g= Schaffer in
Mannheim). R v : Unter d. Kurhut Stern d. Hubertusordens. Ext. I. 489. Monn,
en or pag. 177. Vorzügl.
2i l 0 — Rheingoldducat 1764. Brustb. rechts, darunter AS Rv: Ansicht v. Mannheim.
Ext. I. 514, I. Stpl. C. Sch. 4350. Stgl.
5» 11 — Desgl. 1764. Kopf rechts, darunter • S • Rv: Wie vorher. Ext. I 514, II. Stpl.
Vorzügl.
2112 — Mannheimer Conventionsthaler 1772. Brustb. rechts. Rv: Gekr. 3 feld. Wappen
zwischen Zweigen. S. g. e.
2113 — Mannheimer zl* Conventionsthaler 1773. Kopf rechts. Rv: Wie vorher. Stgl.
2214 Linie Simmern-Sponheim. Jo h a n n II., d e r Jü n g e r e 1509/57. Thaler 1539.
# IOHAT-IS v D y G v CO » P A t R tD » BA r C° v I ‘ SP Die drei Wappen, darüber
• 1539 - Rv: <g> MOMETA y 140VA ¥ S1MEREMSIS y Helm. G. e.
2§15 Linie Mosbach-Neumarkt. Otto II., d er Mathematikus 1461/99. Breiter Schilling 1 0.J. von Neumarkt. * ffiOflHTÄ IR 0 V7I ( 7XRGÖR ( SR7XI0 RVSR Zwei Wappen,
darunter 0 im Vierpass. Rv: SOLIDGRVffl * ftOMFORÖßSQSß * Helm.
Vorzügl.
2§16 — Schilling o. J. von Neumarkt. Typus wie vorher, ohne Vierpass. S. g. e.
2§17 Linie Neuburg. Anna Maria, Tochter Philipp Ludwigs. Med. o. J. (1591) a. i.
Vermählung mit Friedrich Wilhelm von Sachsen-Weimar. ANNA MARIA CO •
PA • RH — FRI • WIL • D - S " CON Ihr Brustb. m. grösser Halskrause, gestrickt.
Haube u. kleinem Hütchen m. Reiherstutzen links. Rv: FRID " WILH ■ D " G *
DVX SAX " EL • ADMIN Sein geharn. Brustb. m. grösser Halskrause u. umgehängt.
Mantel rechts. Ext. I. 190. Tentz. T. 27. I, 36 Mm. 24 Gr. Originalguss.
Sehr schön.
Abgebildet Tafel X.
Wolfgang W ilhe lm 1614/53. Thaler 1632. Schmales geharn. Brustb. mit
glattem Halskragen rechts. Rv: Vielfeld., von d. Vliessordenskette umgeb.
Wappen unter Fürstenhut. Zu Ext. I. 210. C. Sch. 4317, aber CL • I • Stgl.
Linie Sulzbach II. C hristian August, Pfalzgraf, f 1708. Med. 1703 (v. G. Hautsch)
a. s. 82. Geburtstag. Geharn. Brustb. v. vorn. Rv: ANNOSOQVE VALET
CVM ROBORE ' V ir g : Eichbaum. Mit Randschrift. Ext. I. 453. 35 Mm.
17 Gr. Sehr schön.