
2551 C a rl Jo a ch im 1796/1804. 20er u. 10er 1804. Brustb. u. Wappen. Berst. 3^
u. 317 . S. g. e. tr' • •; 2 Sl
2552 Fu g g e r. Gastullus. Versilb. Bronce-Portätmed. 1528. BILDTNVS • KASTVLLVS1
FVCKER • DES ’ M • D • XXVIII ■ IARS • Brustb. mit Drahthaube rechts. R v : BE-
RICHTTE ■ MICH • HERRE • etc. Helm u. Schild mit d. Reh auf d. Rüstung,
Kuli pag. 46 Anm. Well. 13697. Imh. 7 5 1. 23. 39VS Mm. Sehr schön.
2558 Raymund,geb. 1489, + 1535. Bronce-Porträtmed. o. J. RAIMVNDVS * FVGGEHj
— AVGVST * VIND * 7ETATIS * XXXX * Bärtig. Kopf rechts. Rv: * PV.
DEAT * AMICI * DIEM * PERDIDISSE * Mann in antiker Tracht mit Bechet
u. Schlüssel auf e. Halbkugel stehend; zu s. Füssen e. geöffneter Beutel mit Geld;
im Felde 5 Vögel; unten LIBERALITAS Kuli 16. Köhl. M. Bel. VI. pag. 73
40 Mm. G. e.
2554 Georg IV. ZU Wellenburg (Herr zu Wasserburg am Bodensee, Landvogt in Schwaben), *j' 1643.;
Kipper 12er o .J. GEORG • FVGG • (PR • SV •) D • I • WASS ■ Geharn. Hüftb. mit:
geschult. Scepter rechts. R v : ' FERDINAN ‘ II D • G • RO (IM | S ') AYG ■ IJntei
Krone Doppeladler mit I • Z in e. runden Schildchen auf d. Brust, zwischen d. Adler)
halsen e. Kreuzchen. Zu Kuli 83. G. e.
Abgebildet T a fe l X I.
2555 Maximilian II. zu Wellenburg, f 1629. Thaler 16 2 1. Vierfeld. Wappen, danebeij
16 — 2 1 Rv: Gekr. Doppeladler u. Titel Ferdinands II. Av: Kuli 97a, Rv: Kullj
97b. C. Sch. 5057. S. g. e.
2556 — Thaler 1623. Wie vorher, aber 1 6 —- 2 3 Kuli 10 1c . C. Sch. 5061. S. g.e.
2557 — Thaler 1624. Vier Wappen ins Kreuz gestellt. Rv: Gekr. einköpf. Adler mit
Scepter, Schwert u. Reichsapfel. Kuli 105. C. Sch. 5062, aber ohne Punkt nacl:
AVGVSTVS S. g. e.
2558 Cajetan u. C a r l— 1784. Thaler 178 1. Doppelt behelmt. Wappen. Rv: Gekr. Doppel
adler. Kuli 146. C. Sch. 5065. S. g. e.
2559 Gronsfeld. Jo b a n n I. v o n B ro n ck h o r s t 1508/59. Thaler o. J. Geharn. Hüftb.]
v. vorn. R v : Die behelmt. Wappenschilde v. Bronckhorst u. Gronsfeld. C. Sch. 5071.;
Aehnl. v. d. Chijs T. IX. 8. G. e.
2560 Wilhe lm von Bron ckh o rs t 1559/63. ZU Thalero. J. Imitation d. Typen v. Btederode.
+ MONETA ® NOVA ® ARGENTEA ® DO « I « G ® Löwe links m. langer»;
über d. Kopf zurückgebogenem Schweife. Rv: SANCTA® MAR — IA ® VIRGO®
Die gekrönte heil. Maria mit Scepter, d. Jesuskind auf d. linken Arm, in Strahlen.]
S‘/a Gr. G. e. ” ,
2561 Ju stus Max im ilian 1617/67. Thaler o.J. Unter strahlend. Namen Gottes 4 Zeilen
Schrift. Rv: Gekr. Wappen von doppelreihiger Umschrift umgeben. C. Sch. 5072.
S. g. e.
2562 Hanau-Lichtenberg. F r ied r ich Casimir 1641/85. Dreibätzner 1663. FRlilR
CASIM • COM ‘ IN • HANAU ' Gekr. Wappen, daneben (16 )— 63 Rv: LEO
POLDUS • I • ROM ■ IMP jj SEMP j AVG : Gekr. Doppeladler, darüber (XII) Ufr;
edirt. Gel. S. g. e.
Ab gebildet T a fe l X I I.
2563 P h ilip p R e in h a rd 16 85/17 12 . Med. 1705 a. s. Vermählung m. Caroline Wilhelm®«
v. Sachsen-Saalfeld. Beider Brustb. einandergegenüber. Rv: A FRUGIFERO ODORl
RUT^E NOSTRA SALUS Stadtansicht von Hanau; darüber hält e. Schwan die m.
Blumenketten verbünd. Wappen. Such. 666, Engel 222. Dassd. nicht. 53 ^®‘
43 Gr. S. g. e. - G'O V
2564 H atzfeld. Melchior 1631/58. Thaler o .J. Brustb. rechts. Rv: Madonna nuto.
Kinde über d. Schild v. Hatzfeld. C. Sch. 5 117 . Saurma 66. Fast s. g. e.
2565 F ran z 1683/1738. Groschen zu 3 guten Kreuzern 1684. Werthangabe u. gekr. Wapp®
Appel 1240. G. e.
2566 Anna Elisabeth, als Vormünderin ihrer 3 Söhne Carl Caspar, Johann Hugo u. Iran
Lothar. Med. 17 12 (v. C. Wermuth). Die Gräfin hält die Porträts ihrer 3 Söhne,
Rv: Ohne Umschrift. Das 4fach behelmte 6feld. Wappen. Saurma 70. 44
29V* Gr. S. g. e.
■7 H o h e n lo h e . Gesammthaus. Ducat 1598. Reichsapfel • MO : NO : COM : DE HOHEN-
LOE : ET ' DO : I : LAN • Verziertes Wappen, daneben 9 — 8 Rv: ■ RVDO :
I I : D : G : ROM — IMP : S : AVGVSTVS Stehend, geharn. Kaiser, d. Rechte in d.
Hüfte gestemmt, d. Linke am Schwertgriff, zwischen s. Füssen Helm. Albrecht 28.
S. g. e.
Abgebildet T a fel X II.
Thaler 1610. Die beiden Helme, darüber d. Jahrzahl. Rv: Geharn. Ritter auf
galoppirend. Pferde m. Fahne u. Schild mit d. vierfeldig. Wappen. Albr. 61. C.
Sch. 5 12 1. Riss im Schrötling. S. g. e.
_ Neuenstein. Jo h än n F r ied r ich d . Aeltere zu Oehringen 1676/1702.
Thaler 1696, zu Augsburg geprägt. Ritter mit erhob. Schwert n. links sprengend,
unten Kugel m. Burg zwischen d. Jahrzahl. Rv: 3 fach behelmt. Wappenschild,
darüber d. Augsburger Stadtzeichen. Albr. 125. C. Sch. 5I2 7- G. e.
— Thaler 1699, zu Augsburg geprägt. Ebenso. Albr. 132. C. Sch. 5128. Pol.
S. g. e. G
Carl Ludwig zu W e ik e rsh e im 1708/56. 1h Thaler 1742. Geharn. Brustb.
rechts. Rv: Dreifach behelmt. Wappen. Albr. 145. Wie C. Sch. 5I 3°- S. ,g. e.
Erb gra f Albrecht L u dw ig F ried rich , Sohn Carl Augusts, f 1744. Med. 1743
(v Oexlein) a. d. Bau d. Lustschlosses zu Weikersheim. Geharn. Brustb. mit Ordensstern
links. Rv: IN ALLEM WAS DV THVST BEDENKE DAS ENDE Ansicht
d. Schlosses, unten MDCCXLIII Albr. 154- 43 Mm. 30 Gr. Schön.
Johann F r ied r ich der Jü n g e re zuOehringen 1708/65. Conventionsthaler 1760,1
in Nürnberg geprägt. Brustb. links. Rv: Die drei Wappenschilde unter Krone.
Albr. 16 1. C. Sch. 5 13 3 . S. g. e.
— t/a Conventionsthaler 1760, in Nürnberg geprägt. Ebenso. Albr. 163. Mad. 4217
Anm. Stgl. ,
Ludwig F r ied r ich C a rl zu Oehringen 1765/1805. Prämienmed. o.J. (v. Gözinger)
d. Zeichnen-Lehranstalt zu Oehringen. Geharn. Brustb. rechts. Rv : INDUSTRIE
PALMA Zeichnend. Jüngling von Minerva bekränzt. Albr. 179. 36 Mm. 16 Gr.
S. g. e.
jfSfeilberabschlag d. Ducaten 1804. Brustb. Rv: Wappen. Albr. 186. S. g. e.
— Langenburg. Em ilie , Tochter Friedrich Ludwigs zu Ingelfingen, Gemahlin
Alberfs v. Erbach. Med. 1835 a. i. silb. Hochzeit. Beid. Wappen auf gekr. Hermelinmantel.
Rv: 9 Zeil. Schrift. Albr. pag. 126. 15* Joseph 43. 34 Mm. 15 Gr.
Sehr schön.
— Waldenburg-Pfedelbach. L u dwig Gottfried 1685/1728. lh Groschen 17 17
(v. P. H. Müller) a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Albr. 233. S. g. e.
Carl P hilip p , Jo s e p h u. Ferdin and. Med. 1729 a. d. Landestheilung. Gekr.
Wappen. Rv: Flammender Altar. Albr. 234. 34 Mm. I 4T/2 Gr. Schön.
— Waldenburg-Schillingsfürst. C a rl Albrecht zu S ch illin g s fü rs t 1750/93.
Conventionsthaler 1757, Geharn. Brustb. rechts. Rv: Phoenix in Flammen.
Albr. 291, aber D : IN C. Sch. 5149. S. g. e.
Chlodwig, Prinz von Ratibor u. Corvey, Statthalter in Elsass-Lothringen. . Bronce-
med. 1889 (v. Lauer). Kopf rechts. Rv: Ansicht von Schillingsfürst, darüber
gekr. Wappen. 65 Mm. Stgl.
Hohenzollern-Hechingen. Jo h an n Georg 1605/23. Kipper-3 Kreuzer 1622. Brustb.
rechts. Rv: Doppeladler u. Titel Ferdinands II. Bahrfeldt Nr. 19a. Vorzügl.
— Sigmaringen. Carl 1831/48. Gulden 1847. Schw. 201. Vorzügl,
— preussisch. F r ie d r ic h w ilh e lm IV . 1849/61. Gulden 1852. Schw.2 12 . Vorzügl.
Hohnstein. V olkm a r Wolfgang allein 1562/80. Thaler 1567. Doppelt behelmt.
Wappen. Rv: St. Andreas. Knyph. 9821, aber E—4* CLETTENBE * S. g. e.
Jever. Maria 1536/75. Thaler o. J. Stehend. Löwe mit d. Wappenschild. Rv: Auferstehung.
Knyph. nicht. Zu C. Sch. 5216. Geh. gew. G. e.
f é Thaler o. J. Aufgerichteter Löwe n. links. Rv: St. Jodocus m. Fahne u. Schwert.
C. Sch. 5217, aber Av.-Umschr: MA * GEBO ^ DO * V* FR * THO * IE *
RV * O J V * WA f Knyph. nicht. G. e.