
Rv: * MEMORIA ■ IVBILÆI|SECVNDI ' EVANGELICI Im Kranze: VERBVli
DOMINI | MANET IN | ÆTERNVM | * Bind. 153. WieKreussl.T. 3 1.10 8 . Stgl
3477 — Ducat 1730. II. Säcularfeier d. Augsburger Confession. * VLMISCHËS 1 IVBELGEDÆCHTNIS
I 7 30 -M-IVN- Wappen. Rv: * WEGEN • VBERGAB ' DER
AVG ' CONF ' 15 30 ‘ D ' 25 ’ IVN Strahlend. Auge über aufgeschlag. Buch, auf
welchem AV • | GVST — CON | [FESE im AbschnFPS • XVII • 8 • Bind. 165. Stglj
3478 — .Noth-Goldgulden 1704. Stadtwappen. Rv: NUMUS ||AUREUS | REIPUBL;
| VLMENSIS | 1704 Bind, 139. Soothe 1579. Maill. T. 114 . 3. v. Leon IV!
435. 2. S .g. e.
3479 — Nothguldenklippe 1704. Stadtwappen. Rv : Gekr. Doppeladler. 3 Varianten.!
Bind. 14 1 u. 142. Maill. T. 114 . 4 u. 5 u. ähnl. v. Loon IV. 435. 1. S. g. e. 3 St!
3480 — Kipper-Sechser 1622. Stadtwappen, daneben 16 — 22 Rv: + VI + | STADTIj
MVNTZ | Arabeske Bind. 77- 3. g. e.
3481 U lm , Ueberlingen u . R a v e n s b u rg . Dicken 1502. + M : HO Vît : TRIVM : C IV IT JST
' SW 0 V10 Reitend. St. Georg d. Drachen erlegend. Rv: VliM : VBQRItlHG1'
R 7ÎV 0 H SPV RG : Vier Wappen, darüber 150z im Vierpass, in d. 4 Winkeln!
je ein Röschen. Bind. 252. Zu Berst. 626. Geh. gew. S. g. e.
3482 V e rs a ille s . Bronce-Freimaurermed. o. J. d. Loge »Militaires réunis«. Behelmter!
Schild, worauf Zirkel u. Winkel, v. Fahnen umgeben. Rv: Im Lorbeerkramj
3 verschränkte Dreiecke, in d. Mitte strählende Sonne. Zirkel 697. 28 Mm. Schön.!
3483 We issenfels. Med. 1892 a. d. XIV. mitteldeutsche Bundesschiessen. K o p f Kaiser]
Wilhelms II. rechts. Rv : Ansicht d. Schlosses. 38 Mm. 201/» Gr. Mit Oese. S. g. e,|
3484 W e rn ig e ro d e . Med. 1896 a. d. XVI. sächs. Provinzialbundesschiessen. Kopf Kaiser!
Wilhelms II. links. Rv:- Drei Wappen im Dreipass. 33 Mm. 1 cx/a Gr. Mit!
Oese. Schön.
3485 W ie n . Salvatorthaler o. J. Brustb. d. Erlösers links mit neunzackigem Scheine m. d.i
Umschr: SALVATOR — MVNDI, v. e. Lorbeerkranz umschlossen. Rv: Innerhalb!
e. Lorbeerkranzes 2 Schilde nebeneinander, im 1. d. gekr. Doppeladler m. d.
Wappen d. Stadt Wien a. d. Brust, im ändern d. Stadtwappen allein, darüber!
• MVN : RP • darunter • VIENN • Mittheil. d. Clubs, Wien 1896 T. II. 12. 47 Mm,i
2 7I/= Gr. Fast s. g. e.
3486 — Desgl. o. J. <S> SALVATOR # — <S>MVNDI«§> Brustb. d. Erlösers links. Rv:Stadt-;
ansicht, darüber Wappen; im Abschn: • MVN • RP : | VIENN • Ibid. T. II. 13,
42 Mm. 27 Gr. Geh. gew. S. g. e.
3487 — Goldene Salvatormed. zu 10 Ducaten o. J. (v. Mich. Hoffmann). + SALV ATOR
— + MVNDI* Brustb. d. Erlösers links. R v: Stadtansicht, darüber 2 Wap p en j
schildchen; im Abschn. in verziert. Cartouche: + MVN * RP * |. VIENN “ Mittheil,]
d. Clubs, Wien 1896 T. II. 15. 44 Mm. 35 Gr. Vorzügl.
3488 — Salvatormed. o. J. (v. A. Widemann). Brustb. d. Erlösers rechts. Rv: Stadtansicht,
darüber Adler. Ibid. T. III. 2 1. 42 Mm. 26 Gr. Sehr schön.
3489 — Broncemed. 1856 (v. Radnitzky). Naturforscher-u. Aerzte-Versammlung. Widmung;
u. Brustb. d. Natura. Rv: Vindobona m. 2 Wappen etc. 69 Mm. Stgl.
3490 — Med. 1888 d. numismat. Gesellschaft aus Anlass d. Kaiser Franz Joseph-Ausstellung.
Belorb. Brustb. d. Kaisers rechts. R v: Schrift. 43 Mm. 35 Gr. Stgl.
3491 — Klippe 1888 (v. A. Scharff) auf gleiche Veranlassung geprägt. Die Numismatik,]
umgeben von 2 Hilfsarbeitern d. Münzkunst. Rv: Schrift. 43 Mm. 40 Gr. Stgl-
3492 — Thaler 1868. III. deutsches Bundesschiessen. Schwalb. 303. Stgl.
3493 — Vierducaten 1873 a. d. Freischiessen. Schw. 304 Anm. Stgl.
3494 — Doppelgulden 1880 a. d. I. oesterr. Bundesschiessen. Schw. 304a. Vorzügl-
3495 W ism a r. Thaler 1552. Der heil. Laurentius m. Rost u. Palmzweig hinter d. Stadtschild.
Rv: Stadtwappen auf Kreuz. Grimm 32. Evers pag. 428. 2. C. Sch. 7270-1
Unwesentliche Henkelspur. S. g. e.
3496 — Thaler 1607. Av: Wie vorher. Rv: Gekr. Doppeladler mit 3 • 2 im Reichs-1
apfel a. d. Brust. Grimm 56, aber II • D ' — • G • und AVG VS , die Adlerköpft
ohne Scheine. Evers nicht. S. g. e.
3497 — Thaler 1653. MONF.TA • NOVAj-WISMARIENSIS • Der heil. Laurentius m-j
Rost u. Palmzweig hinter d. Stadtwappen. Rv: ' FERDINANDUS • III ‘ D : Gl ]
ROMA : I : S : A : 1653 ' Gekr. Doppeladler m. Reichsapfel a. d. Brust (die Werth-
zahl 32 ist ausgekratzt). Grimm 147. Evers pag. 435.9. Old. 1288. Stiernst. 1548.
S.g. e.
j j l g g — Thaler 1674. MONET : NOVA Arm mit Schwert — WISMARIENS: Darstellung wie
vorher. Rv: LEOPOLD 9 D ■ G ■ ROM : I ' S • A • Gekr. Doppeladler mit 32
im Reichsapfel auf d. Brust, unten 16—74 Grimmi53. Evers pag. 4 3 6. 5. Mad.5150.
Fehlt bei Old. u. Stiernst. Fast s. g. e.
Abgebildet Tafel X IV .
3M99 — r/aThaler 1606. Typus wie vorher, aber im Reichsapfel I ' 6 Umschr: MONET *
N • O • V * — * WISMARI • 160 — 6 ’ Rv: 'RUDOL • II • D : G • IMP • SEMP 1
AVGUST Veischieden von den bei Grimm unter Nr. 16 2 -B 16 4 beschriebenen
Stücken. Zu Evers pag. 440. 2. S. g. e.
»00 — Desgl. 1622. Ebenso, aber im Reichsapfel 16 Umschr: -M O N E TA 'NO :— •
WISMAR : 622 M mit Zainhacken • Rv: • FERDINAND TI • D - G • RO • IMP • SE ■ AVG -
Zu Grimm 1 66. S. g. e.
■Ol —■ V4Thaler 1622. Typus wie vorher, aber im Reichsapfel 8 Grimm 186, aber
■ FERDINAND : I I " Evers pag. 452. 4. S. g. e.
l o 2 WoriDS. Schauthaler 1709 a. d. neuerbaute Rathhaus. ® • LIBERA • WORMATIA ■
SACRI • ROMANI • IMPERII• FIDELIS ■ FILIA • Stadtansicht, darüber 2 Drachen
mit Stadtwappen. Rv: SO SETZT MICH GOTT NUN AN DEN ORT WO
LUTHER EH • BEKANNT SEIN WORT ® Das Rathhaus, darunter in 4 Zeilen:
s e I t g e t r o s t ICh | D e r h e r r b I n | MIt eVCh | • 1 • l ■ C. Sch. 7278. -S. g. e.
3S(i3 — Goldgulden 1618. ® • MON • NOV • AV • LIB : IMP • CIVIT ■ VORM : Drache
mit Stadtwappen. Rv: • SUB ' UMB • ALA • TV A ' PROT • NO • 16 18 ’ Gekr.
Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brust. Fehlt bei Köhl. u. Soothe. Zu Monn,
en or pag. 315. 1. Vorzügl.
Zerbst. Med. 1897 a. d. 500jähr. Jubil. d. Schützengesellschaft. Kopf Herzogs
Friedrich v. Anhalt. Rv: Siegel d. Schützengesellschaft von 1397 in Email.
42 Mm. 3 1 Gr. Mit Oese. Sehr schön.
3905 Zwickau i. S . Med. 1901 a. d. XIX. mitteldeutsche Bundesschiessen. Zweifach
behelmt, vierfeld. Wappen. Rv: Schütze zwischen 2 Wappenschilden. 39 Mm.
29 Gr. Mit Oese. Stgl.
Privatpersonen.
And. u. E |||= Andorfer u. Epstein. Musiker-Medaillen, in Mittheilungen des Clubs der Münz- u. Medaillenfreunde
in Wien, Nr. 122 ff.
Duisb. = Rudolphi, Numismata virorum de rebus medicis et physicis- meritorum memoriam servantia, ed. emend.
auxit C. L. de Duisburg. ~Mit 2 Nachträgen. Danzig 1862—68.
Dur. = Durand, Anthony. Médailles et jetons des numismates. Genève 1865.
Kl. = Kluyskens, Hippolyte. Des hommes célèbres dans les sciences et les arts, et des médailles, qui consacrent
leur souvenir. Gand 1859.
3S06 d’ A lb e rt, Eugen, geb. zu Glasgow, Pianist u. Componist. Einseit. rechteckige Guss-
plaquette in Bronce (v. Sturm), nach Art e. Triptychons, dreitheilig, angeordnet.
Im Mittelfelde Brustb. d’Alberts etwas rechtshin gewendet. Im linken Felde
Darstellung Aktäons, wie er in e. Hirsch verwandelt, von s. eigenen Hunden
zerrissen wird. Im rechten Felde Darstellung d. Diana im Bade. Auf e. Holzstaffelei
montirt. And. u. E. 641. 142/94 Mm. Vorzügl.
M ) 7 d’Alem bert, Jean Lerond, geb. u. gest. zu Paris, Philosoph, I Mathematiker, Akustiker
und Musikschriftsteller. Bronceméd. 1785 (v. Gatteaux). Brustb. links.
■ Rv: Schrift zwischen Zweigen. And. u. E. 4. 60 Mm. Sehr schön.
H)8 —. Bronce-Serienmed. (v. Depaulis 1824). Brustb. links. Rv: Schrift. And. u. E. 5.
I 41 Mm. Sehr schön.
B 3 9 Arndt, Ernst Mor., deutscher Patriot, Schriftsteller, Mitglied d. Frankfurter Parlaments,
geb. 1769 zu Schoritz auf Rügen, gest. 1860 zu Bonn. Zinnmed. o. J.
j l (v. Sebald). Brustb. Rv: Schrift. 37 Mm. Stgl.
MIO — Med. 1860 (v. Sebald u. Drentwett) a. s. Tod. Brustb. links. Rv: Schrift.
Jos. u. Felln, x 157. 38 Mm. 221/2 Gr. Sehr schön.