
2716 S c hw a rzb u rg . Günther X L 1L, s . B rü d e r u. Vettern. Goldgulden 16 13 . MONE
A VRE : COMI : IN : SCHWARTZ : ET f HON Drei Helme mit Kleinode»
darüber 16 —13 R v : • DOM : IN : ARNS : SOND :LEV : LOHR : ET • CLET:
WA • Kreuz, in d. Winkeln 4 Wappen. Fischer 179a, aber ARNS: u. CLET'
Stempelsprung. S. g. e.
2717 — V4 Thaler 1606. Wappen ohne Schildhalter u. Helme. Rv: St. Martin n|
d. Bettler. Av: Fischer 190b. Rv: Fischer 190a. C. Sch,, etc. nicht. S. g e
2718 — Linie zu Sondershausen. L u dw ig Günther iß 1642/81. Breiter Thaler 168Ì
a. s. Tod. 3 fach behelmt. Wappen mit Schildhaltern. Rv: 13 Zeil. Schrift. Zu
Fischer 273. C. Sch. 5628. Vorzügl.
2719 Anton Günther II. 1666/1716. */6 Thaler 1676. Brustb. links. Rv:: Geb;
Wappen. Fischer 364b, aber Punkt vor COM1 im Rev. -G. e.
2720 Günther F r ie d r ich Carl II. 1835/80, f 1885. Doppelthaler 1845. Schw. 297. S,g,c,
2721 — Doppeltbaler 1854. Schw. 297. Vorzügl.
2722 tìp Thaler 1859. Schw. 298. S. g. e.
2723 — Linie zu Rudolstadt. C a rl Günther, L u dw ig Günther I. u. Albrechi
Günther 1605/30. Kipper 24er 16 2 1 aus der Heckenmünze Friedeburg. MO:
NO : COMIT : SCHWARTZB • ET • H : RVDOL: F : * Fünffeld. Wappen, darübd
16 ' F • z i Rv: o FERDINAND • II ■ ROM : IMPER : SEMP : AVG : » Geh,
Doppeladler mit Z4 im Reichsapfel a. d.Brust. Fischer 468 b, aber RVDOL: F: ® G. ei
2724 — Kipper 24er 16 2 1 aus d. Heckenmünze Königsee. ‘MO'NO’COM •SCHWARTZB'
E • H ’ RV • L • Fünffeld., an d. Seiten verziert. Wappen, darüber K Rv: FERÜ
II • ROM • IMPE • SEM • AVG 16 2 1 Gekr. Doppeladler mit Z4 im Reichsapfel
a. d. Brust. Fischer nicht S. g. e.
2725 Anna Sophia, Gemahlin Ludwig Friedrichs l„ Tochter Friedrichs I. von Sachsen-
Gotha. Med. 1728 (v. Koch) a. i. Tod. Brustb. rechts. Rv: CO ELIQ VE CVPli
DINE T A C T A A L T IV S EG IT IT E R Stehende weibl. Figur, in d. Rechten
e. Kreuz; im Abschnitt: SORORI CARISS • | FRIDERICVS II • | D • S • G fp ' F'
Fischer 520. Fehlt bei Dassd., Tentz. 37 Mm. 27 Gr. Schön.
2726 F r ied r ich Günther 1807/67. Doppelthaler 18 4 1. Schw. 290. S. g. e.
2727 — Thaler 1858. Schw. 292. S. g. e.
2728 S chwarzenberg. Jo h an n Adolph 1646/83. Thaler 1682. Brustb. m langer Perücke
rechts. Rv: Gekr. 4 feld. Wappen m. Vliessordenskette. C. Sch. 5661. Donekl
3867. Geh. gew. S. g. e.
2729 Ferdinand Wilhelm E usebius 1683/1703. Thaler 1696. Sein u. s. Gemahlin!
Maria Anna, Gräfin v. Sulz, Brustb. rechts. Rv: Die beiden gekrönten ovalen
Wappen, darüber Jahrzahl u. Blumenstrauss. C. Sch. 5663. Doneb. 3868. Wie
Berst. T. 35. 373a. S. g. e.
2730 Adam F ran z 1703/32. Ducat 1729. ADAMUS • FRANCISC — D - G ' S 'R T
PRINCEPS Brustb. rechts, darunter B Rv: IN -SCHWARZENBERG• LANÜGR'
IN ' CLEGG • D • C Gekr. Wappen mit Vliessordenskette, neben d. Krone 17—
Fehlt bei Berst., Doneb. Köhl. 2 32 1. Vorzügl.
Abgebildet T a fe l X II.
2731 Jo se p h 1732/82. Conventionsthaler 1766 (in Nürnberg geplagt). Brustb. rechts. RvfGekr.
Wappen auf Fürstenmantel. C. Sch. 5670. Doneb. 3882. Berst. 379. Fast s. g.e-i
2732 Sinzendorf. G eo rg L u dw ig 1632/80. Thaler 1676. Brustb. m. Käppchen rechts/
Rv: Gekr. vielfeld., von d. Vliessordenskette umgebenes Wappen. C. Sch. 5672. S.g.e-
2733 — V2 Thaler 1676. Ebenso. C. Sch. 5673. S. g. e.
2734 So lm s. H o hen-Solms. P h ilip p Rein hard II. 1636/65. Anonym. Albus 1657-:
R • • • SOLMS ’ H 'Z 'M 'W 'V ' S - Gekr. Doppelwappen. Rv: Werthangabe. <> J
2735 — La u b a c h . Jo h an n Christian II. zu Baruth, Erbherr d. Herrschaften Klitschdorf
in Schlesien u. Wehrau in d. Oberlausitz, geb. 1733, f 1800. Medto. J-
(v. Loos). Brustb. mit d. Bande d. poln. weissen Adlerordens rechts. Rv: ZUM
ANDENKEN etc. Gekr. Wappen mit Schildhaltern. C. Sch. 5702. Friedens!),
u. Seg. 4030. 39 Mm. 18 Gr. Sehr schön.
2736 Stolberg. V o r der Theilung. L u dw ig allein 1535/75- Thaler 1549 (zu Augs«
geprägt).’ Blumenkreuz u. 5 Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler mit österr.-castil-
Brustschild u.Titel Carls V. ; unten d. Augsburger Pyr. C. Sch. nicht. Knyph. 6921,
aber zu Anfang u. Ende d. Rev.-Umschr. je ein Sternchen. S. g. e
§ 3 7 Wolfgang Georg 16 12 / 3 1. Thaler 1626. Dreifach behelmt, vielfeld. Wappem
Rv : Der Hirsch nach links. C. Sch. nicht. Knyph. 99 5 1, aber C — Z u. 1 — 6— z — 6
■ L a : _ SL in ie z u Wernigerode. E rnst zu Ilsenburg u. L u dwig Christian zu Gedern
1672/1710. I/3 Thaler 1672. Wappen. Rv : Hirsch. Knyph. 6955. Geh S. g. e.
II39 Ludwig Christian, f 17 10 . Medaillon 17 10 (v. Wermuth) a s Tod. Brustb. v.
I 1 vorn 1 im Abschn : HAUD TIMET MORTEM | QVI V1TAM | SPERAT • Rvt 24 ZeiL
Schrift mit Erwähnung s. beiden Gemahlinnen Sophia Dorothea von Württemberg-
Neuenstadt u. Christine von Mecklenburg-Güstrow. Knyph. 6962 (Blei). 71 Mm.
148 Gr. Sehr schön.
IM Christine, Wittwe d. Vorigen, Tochter Gustav Adolphs von Mecklenburg-Guslrow.
■ Med 0 J (1749 1 Thiébaud) a. i. Tod. Auf gekr. Fürstenmantel Wappen von
Stolberg u. Mecklenburg. Rv : IN SOBOLE RESTAT ■ Von d. Sonne beschienener
Weinberg^ im Abschn: • IT • F • Fehlt bei Knyph. u. C. Sch. Mad. 4419- vers
pag. 292. 9 38 Mm. 29 Gr. S. g. e.
I L i — Linia Z U Stolberg. Jo h an n Martin 1638/69. Thaler 1652 Hirsch an d. Saule.
Rv: 3 fach behelmt, vielfeld. Wappen. Fehlt bei Knyph. u. C. Sch. b. g. e.
<I7_i9 Thaler 1654. Ebenso. Zu Knyph. 69^4. S. g. e.
1 . J Christoph F r ied r ich u. Jo b s t Christian 1704/38. Eintrachtsthaler 17 19 . Beider
I Brustb. nebeneinander nach, rechts. Rv: Z w e i bestrahlte verschlungene Hände.
C Sch 5732. Mad. 1927. S. g. e. .
$744 t - 1/12 Ausbeutethaler 17 17 a. d. 11. Säcularfeier d. Reformation. Schrift. Rv: Hirsch
an d. Säule. Knyph. 7007. S. g. e.
1745 Christoph L u dw ig 11. u. F r ied r ich Botho 1739/61. Ducat 1740. Hirsch a
d. Säule, an deren Sockel S Rv: Dreifach behelmt. Wappen. Knyph. 7036, aber
LUDEWIG-u. CO: G .e . .
*746 Wilhelm u. Jo se p h . Med. 18 17 a. d. III. Säcularfeier d. Reformation. H i r s c h
an d. Säule. Rv: Bibel auf Quaderstein. Knyph. 10060. 30 Mm. 7 Gr. Schon.
1747 Th um U . T a x is . Albert, seit 1885. Huldigungsducat 1888 der Stadt Regensburg
zu s. Grossjährigkeit. VIRTVS TVRRI FORTIOR Wappen auf gekr. Wappenmantel.
Rv : Schrift im Kranze. Stgl.
Nur in 33 Exemplaren geprägt.
1 /4 8 Trautson. Fran z E usebius 1678/1728. Thaler 17 15 . Brustb. rechts. Rv: Das
von fünf Helmen umgebene Wappen. C. Sch. 5756. S. g. e.
§749 Johann Leopo ld 17 11/2 4 . Thaler 17 19 (mKremnitzgeprägt). Brustb. rechts. Rv: hunt-
fach behelmt, gekr. Wappen auf Fürstenmantel. C. Sch. 5757. S. g, e.
§750 Waldeck. F r ied r ich 176 3/1812 . Conventionsthaler 178 1. Kopf rechts. Rv: 9 feld.
Wappen auf gekr. Fürstenmantel. C. Sch. 5767. S. g. e.
§751 Georg Victor 1852/93. Thaler 1859. Schw. 302. S. g. e.
§ 7 5 2 Wallachei. A lex an der D. Ghika 1834/42. Med. 1839 a. d. Gründung: djGebar-
u. Findelanstalt in Bucarest. INSTITVTVL DE NASCERE SHI DE MOSHIT ■
Strahl. Auge Gottes. Rv: Behelmt. Wappen d. Fürsten auf Fürstenmantel. Groner
pag. 15. 45 Mm. 26 V2 Gr. Stgl.
Nach seiner Absetzung im Jahre 1842 lebte er bis zum Jahre 1853 in Wien.
I {753 Wallenstein. A lbre ch t (Wenzel Eusebius), ermordet zu Eger 1634. Goldene
Med. 16 3 1 (v. P. C. Becker). * ALBERTVS • D : G : DVX • MEGA : FR1D : ET •
SAG : PRIN : VAN : Brustb. fast v. vorn im Wammse m. Toisonkette u. Spitzen-
kragen. Rv : * COMES I DE I WALDSTEIN • ET • — SVERI : DO : ROSTOCH t
ET • STAR : Gekr. reichverziert. Wappen, vom Vliessorden umgeben. Wie
Doneb. 3968. Friedensb. u. Seg. 2056. Böhm. Privatm. T. 72. 625. 39 Mm.
35 Gr. Sehr schön.
Diese Medaille ist-in Gold nur in wenigen Exemplaren bekannt.
Abgebildet T a fel X II.
E754 — Dieselbe Med. in Silber. 38 Mm. 27 Gr. Fast s. g. e.