
244 Med. 1708 a. d. Sieg bei Oudenarde durch Prinz Eugen u. Marlborough. IVSTITIAQVE
DEDIT GENTES FRENARE SVPERBAS * virg. Prinz Eugen u.
Marlborough von Victoria bekränzt. Rv: HyEC SVNT SPOLIA etc. Friedensgenius
vor e. Trophaeon, an welchem 2 Gefesselte. Weil. 7467. v. Loon V. 106. 4.
Franks 149. 43 Mm. 29V2 Gr. Sehr schön.
245 Med. 1708 a. denselb. Anlass. SALVTARIVM SIDERVM APPARITIO • Das
Dioskurenpaar. R v : VANDOM • IN ’ FLANDR • etc. Ansicht d. Stadt u. Schlacht.
Mit Randschr. Well. 14 7 1 1 . v. Loon V. 106. 2. Franks 150. 43 Mm. 30 Gr.
Etw. pol. S. g. e.
246 Spott-Zinnmed. 1708 a. denselb. Anlass. Die beiden Feldherrn Lilien pflückend.
R v: Ein unter e. Baume sitzend. Jüngling zieht d. gallischen Hahn an e. Angelleine.
Mit Kupferstift, v. Loon V. 106. 3. Franks 152. 43 Mm. Schön.
247 Zinnmed. 1708 a. denselb. Anlass. Löwe mit Schwert u. Pfeilbündel links. Rv: Geflügelt.
Blitz, v. Loon V. 106. 5. Franks 153. 38 Mm. Sehr schön.
248 Satyr. Med. 1708 (v. Brunner) a. d. Einnahme v. Lille durch d. Alliirten unter
Prinz Eugen. 'LILIIS DISCERPTIS LILIVM CAPTVM’ Die Stadtgöttin übergibt
Eugen u. Marlborough d. Schlüssel. Rv: ♦ VRBS ANTIQVA REDIT etc.
Grundriss d. Stadt u. Festungswerke. MitRandschr. Well. 14709. v. Loon V. 112 . 2.
Franks 160. 43 Mm. 30 Gr. S. g. e.
249 Med. 1708 a. denselb. Anlass. SISTE SOL IN GIBEON etc. Beschiessung der
Festung. Rv: CONFVNDAMVS etc. Der Bau d. babylonischen Thurmes. Mit
Randschr. Well. 7469. v. Loon V. 119 . 4. Franks 170. 49 Mm. 37 Gr.
Sehr schön.
250 Med. 1709 a. d. Einnahme v. Tournay durch d. Alliirten unter Prinz Eugen. VT
MELIVS PROCEDAT- Victoria, d. Discordia an Fesseln haltend u. lorbeerstreuende
Stadtgöttin. R v: SOLVTA CATENIS INSVRGIT’ Die belagerte
Stadt. MitRandschr. v.Loon V .14 1. 1. Franks 192. 44 Mm. 29V2 Gr. Sehrschön.
251 Med. 1709 (v. Hautsch) a. d. Schlacht bei Malplaquet. Die Brustb. d. Prinzen
Eugen v. Savoyen u. d. Herzogs v. Marlborough einander gegenüber. R v : CRVEN-
TVS OCCIDIT t§? Landschaft und Sonne in Wolken; im Abschnitt: GALLI
AD MONTES | HAN ■ VICTI etc. Well. 14 7 12 . v. Loon V. 145. 4. Franks 198.
44 Mm. 2 5J/2Gr. S. g. e.
252 Broncemed. 17 10 a. d. Eroberung v. Douay durch Prinz Eugen. Erdball. Rv: Zwei
Würfel spielende Soldaten, v. Loon V. 165. 2. Franks 216. 44 Mm. Sehr schön.
253 Med. 17 10 a. d. Eroberung v. Douay, St. Venant, Bethune u. Aire. D. Brustb.
d. Prinzen Eugen v. Savoyen u. Marlboroughs einander gegenüber. R v : MVNI-
MENTA OCCVPATA ’ Ansicht d. eroberten Städte. MitRandschr. Well. 1 471 3.
v. Loon V. 17 1 . 3. Franks 223. 45 Mm. 30 Gr. Sehr schön.
254 Zinnmed. 1 7 1 1 a. s. Tod. Hungaria kniet vor d. Kaiserin. Rv: Genius über Sarkophag.
Mit Kupferstift. Well. 7475. Szech. T. 49. 12. 44 Mm. Stgl.
255 Med. 1 7 1 1 (v. C. Wermuth) a. s. Tod. Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: In 24 Zeilen:
NATVS | VIENNAE |gD • 16 • IVLII A ’ 1678 ; | PATRE LEOPOLDO MAGNO
etc. Mit Randsfchr. Well. 7478. 32 Mm. 14V2 Gr. Schön.
Die Reversaufschrift dieser Medaille nimmt auf Augsburg, Braunschweig, Landau, Pfalz, Wien Bezug.
256 Niederösterreich. Thaler 1705 u. 9. Brustb. rechts. R v : Gekr. Doppeladler mit österr.-
burgund. Brustschild. Mzz: IMH Sch. 408 u. 408 Anm. Vorzügl. 2 St,
257 T iro l. Thaler 1707 u. 10. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen mit tiroler Mittelschild.
S. g. e. 2 St.
Carl V I.,
. König von Spanien 1703, Kaiser 1 7 1 1—40.
258 Ovale Med. o. J. (1703 v. Seidlitz) a. d. Uebernahme d. spanischen Regierung. CAROLUS
III D ’ G ’ HI3PANIARUM REX ’ Belorb. Brustb. rechts. R v : PATRUM
VIRTUTE ’ Zur Sonne emporfliegend. Adler. Well, nicht, v. Loon IV. 405.
Doman. 235. 48/41 Mm. 27 Gr. Mit angeprägt. Oese. S. g. e.
259 Med. 1703 (v. C. Wermuth) a. denselb. Anlass. 13 Zeilen Schrift. Rv: FELIX EXITVS|
Segelschiff. Well. 126. v. Loon IV. 406. 3. 20 Mm. 5V2 Gr. Sehr schön.
260 Med. 1705 (v. P. H. Müller) a. d. Einnahme v. Barcelona. Brustb. rechts. R v : EXPECTATO
VINDICI etc. Knieende Stadtgöttin vor d. Kaiser. Mit Randschr.
Well. 127. v. Loon V. 19. I. 43 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
261 Med. 1706 (v. P. H.Müller) a.d. Huldigung d. Stadt Madrid. Brustb. rechts. Rv:VACVA
MELIOR NVNC REGNET IN AVLA • Bienenschwarm um e. Bienenkorb. Mit
Randschr. Well. 13 3. v. Loon V. 25. 43 Mm. 30 Gr. Sehr schön.
262 Klippe 1706 (v. G. F. Nürnberger) a. d. Niederwerfung Philipps von Anjou in Spanien
u. d. Niederlanden, r e ] g n a b o * | C a r o L V s etc. Rv: Vision d. beiden Streiter
vom 7. Februar 1536. v. Loon V. 27. I. 39 Mm. 15 Gr. Schön.
263 Med. 1706 (v. P. H. Müller) a. denselb. Anlass. SOL1S — ECLIPSIS ’ Philipp zu
Pferde, vor der über Barcelona aufgehenden österr. Sonne fliehend. R v : VIC-
TORIARVM 1MPETVS A Marlborough zu Pferde etc. Mit Randschr. Well. 130.
v. Loon V. 33. 1. Franks 99. 45 Mm. 33 Gr. S. g. e.
264 Dieselbe Med. in Zinn. Mit Kupferstifi. 45 Mm. Stgl.
265 Dieselbe Zinnmed., aber ohne Randschr. 43 Mm. Stgl.
266 Klippe 1706 (v. G. F. Nürnberger) a. d. Siege d. Alliirten in Spanien u. Brabant. Verfinsterte
Sonne. Rv: MIT GOTT DVRCH — M ’ O ’ G ’ VND L etc. Strahlende
Sonne. Well. 132. v. Loon V. 33. 2. Franks 100. 38 Mm. i f ^ G r . Sehr schön.
267 Med. 1 7 1 1 (v. Vestner) a. s. Ankunft in Deutschland zur Krönung. Geharn. Brustb.
rechts. Rv: VENIT AB OCCASV etc. Der gekr. Doppeladler zur Sonne auffliegend.
Well. 7501. v. Loon V. 194. Jos. u. Felln. 619. 44Mm. 30V2 Gr. Schön.
268 Zinnmed. 1 7 1 1 (v. Vestner) a: denselb. Anlass. Brustb. rechts. Rv: CAESAR
HISPANA REPETIT etc. Germania empfängt den sieggekr. Kaiser. Mit Kupferstift.
Well. 7502. v. Loon V. 193* J ° s- u- Felln. 620. 43 Mm. S. g. e.
269 Med. 1 7 1 1; (v. Vestner) a. s. Kaiserkrönung zu frankfurt a. M. Belorb. geharn.
Brustb. rechts. Rv: NVLLA SVB HOC VNQVAM etc. Die Kaiserkrone auf
e. Kissen. Well. 7519- Jos. u. Felln. 668. 43 Mm. 29V2 Gr. Sehr schön.
270 Med. 1 7 1 1 a. denselb. Anlass. Gekr. Brustb. fast v. vorn. R v : CONSTANTIA
ET FORTITVDINE Erdball von Wolken umgeben. Jos. u. Felln. 670. v. Loon
V. 197. 2. 38 Mm. 22 Gr. S. g. e.
271 Med. 1 7 1 1 (v. P. H. Müller u. Vestner) a. denselb. Anlass. Brustb. rechts, am
Armabschnitt M Rv: REGIT DEFENDIT ET. ORNAT ■ Krönungsinsignien
auf Altar. Jos. ü. Felln. 682. Zu Well. 7523 tr/v. Loon V. 197. 6. 26 Mm.
5i /2 Gr. Vergold, u. pol. Schön.
272 Augsburger Ducat 1 7 1 1 a. denselb. Anlass. Belorb. Brustb. rechts. Rv: VIRTUTE—
PATRUM • Zur Sonne emporfliegender Adler. Forst, u. Schm. 4 71. Jos. u.
Felln. 19 17 , aber PATRUM’ Vorzügl.
273 Med. 17 12 (v. Müller u. Vestner) a. d. Empfang u. d. Huldigung in Nürnbergs
Brustb.rechts. Rv: CAESAR’OPT’ MAX’ Ehrenpforte. Well, nicht. Imh. 1 4 1 . 1 1 .
49 Mm. 44r/2 Gr. G. e.
274 Jeton 17 12 (v. Nürnberger) a. denselb. Anlass. Gekr. Brustb. ü. Altar. Imh. 140. 9.
Jos. u. Felln. 641. 23 Mm. 2V2 Gr. S. g. e.
275 Zinnmed. 17 12 (v. Vestner) a. d. Einnahme v . Quesnoy. Brustb. rechts. R v : D o M a t
f o r t I s etc. Stadtansicht. Mit Kupferstift. Well. 755°- v' Loon V. 214.
44 Mm. Sehr schön.
276 Broncemed. 17 14 (v. H.) a. d. Aufhören d. Pest in Wien. Stadtansicht. R v : Schrift.
Well. 7 5 7 1. Rul. 352. 44 Mm. Gel. Schön.
277 Dieselbe Med. in Zinn. Mit Kupferstift. 44 Mm. Stgl.
278 Med. 17 16 (v. Vestner) a. d. Geburt d. Erzherzogs Leopold. Brustb. rechts.
Rv: f r V C t V M p a C I s D o n a V e r a t a e t h e r Die Wiege auf e. Baume, darunter
Austria u. fliehendes Türkenheer. Well. 7587. Szech. T. 52. 20, aber AVSTR:
44 Mm. 29V2 Gr. Schön.
279 Doppelducat 17 17 a> 4. Einnahme v. Belgrad durch Prinz Eugen v. Savoyen.
CAROL ’ VI D • G ’ ROM ’ IMP ’ S ’ A ’ G ’ H N ’ I H ’ & ’ B • REX Belorb.
Kopf rechts. Rv: IN HOC VICTOR § TVRCAR ’ ET BELGRADI ’ DIE • 16 ’
18 ’ AVG ’ 17 17 ■ ■ Strahlendes Kreuz. Well, nicht. Wesz. T. 22. 2. Wie Weifert
27. S. g. e. Abgebildet T a fe l I I .