
MECK |§LENBVRG ' Im Abschnitt 3 Zeilen Schrift. Gütth. 116 , H. 1
Evers pag. 173 . 1, aber ohne Randschr. 40 Mm. 221/2 Gr. Schön.
1867 — Med. 1708 (v. C. F. Lüders) a. denselb. Anlass. In 10 Zeilen: FRÏDERICO
REGI BORVSSIAE | I I H SOPHIAE LOISAE | PRINCIPI MEGAPOLIT : etl
Rv : REDIIT SVA GEMMA CORONAE $ Eine Hand aus Wolken überreich!
den in der Königskrone fehlend. Diamant. Die Krone liegt auf e. Kissen uni
dieses auf e. Postament. Gütth. 12 3 . Amp. 11 16 6 . Evers pag. 173. 2. 35 Mnfl
20i /2 Gr. Sehr schön.
1868 — Dicke Spottmed. 1709 (v. Wermuth) auf Domenico Cajetani, genannt. G r J
Ruggiero, Alchymist u. Abenteurer, der am 23. August 1709 in Cüstrin an]
vergold. Galgen ayfgehängt wurde. Oben herum NONENS CHIMICVM- | NOWmI
Auf 7 Hügeln mit d. chemischen Zeichen erhebt sich e. dreitheilig. Galgel
mit d. Aufschrift: ACIDVLÆ CÜSTRINENSES, an welchem Cajetani häng«
Der Spruch PARTVRIENT MONTES NASCETVR RID1CVLVS MVS um dl
Galgen vertheilt, MVS auf d. Rocke d. Delinquenten. An den 3 Seiten d. Galgen]
steht: FATICHE FVMO, FAM E— FOETORE FREDDO | ET F V N E -p - ]
QVANT9 ARTIFEX | PEREO— FVMVM | VENDIDI FVNE PERU ■ | Im-All
schnitt: C oM e s D e C a I e t a n I fV - | -n e f I n I t a n n o s • j 23. AVG- Rv • K J 8 1
M V N T V S I F V L B T E Z J B J | A JW K D E \ A L I. Ge M J S D A R V il I
B LO E N A S V N D | 0M M N - JA \ O H CRE \ T O E Z JP B JA U D V R . Dil
Zeilen 1, 4 und 8 sind von rechts nach links zu lesen,1 so dass dieselben in
sächsischen Dialect lauten : Sik Muntus fuld tezibi ed kwia Allgemisdarum blo
sund ommnia ercho toezipbiadur. Im Felde vertheilt 1-^ 7 — O—- J Doppelzeiligi
Randschrift: SPERNE LVCRI SPECIEM, SI QVAE TIBI CVRA SALVTIS ]
NAM FALLAX HAEC ARS ET MALE PERDIT OPES - 32 Mm. 28,9‘G|
Sehr schön.
1869 4 *; Königsberger Ducat 1702. Belorb. Brustb. rechts mit umgelegt. Gewände, [da
runter C' G’ R v : Gekr. mit Palmzweigen besteckt. Adlerschild. Marienbg. 1951!
aber Brustb. von anderer Zeichnung und C’ G‘ Arn. 244. H. nicht. S. g. e.
1870 — Desgl. 1 7 1 1 . Wie vorher, aber CG Arn. 273. Fehlt bei H. u. Marienbg. Vorzügll
1871 — Magdeburger Ducat 17 12 . FRIDERICUS • REX ■ BORUSS : EL • BR ■ Belorb,I
Kopf rechts. Rv: SUUM CUIQUE ‘ Gekr. Adler zwischen HF - |H , unten 17 ill
Arn. nicht. S. g. e.
1872 Friedrich Wilhelm I. 1713/40. Ducat 1706 a. s. Vermählung mit Sophia Dorothea
Tochter Georgs I. von Braunschweig. Beid. Brustb. nebeneinanderlinks. Rv: Schrift,
H. nicht Knyph. 3169. v. Schröttqr 4 13 . Stgl.
1873 — Vergold. Broncemed. 1735 (v. Koch). Geharn. Brustb. rechts. Rv: Zur Sonne
auffliegend. Adler, darüber auf e. Bande : REVIRESCENDO etc. Im Abschnitt|
M ‘ IAN ■ 1735 • Henck. 1383 u. Amp. 1 1 3 19 (in Blei). 60 Mm. Sehr schön]
1874 — Probe-Doppel-Friedrichsd’or 1737. FRID • WILH ■ D • — G ' REX BOR • EL |b r]
Brustb. mit Zopf rechts. Rv: Die gekr. 4fache Namenschiffre um e. dreifachen Kreis,
in dessen Mitte ein Punkt, ins Kreuz gestellt, unten EGN — 1737, also ohne Wahl]
spruch. v. Schrötter 180 Anm. Vorzügl.
Ab gebildet T a fe l V III.
1875 fp jjBerliner Ducat 17 2 1. Brustb. mit Zopf rechts. Rv: Gekr. Wappen, danebeal
I ' G ' — N ' * , neben d. Krone 17 — 2 1 Arn. 348. S. g. e.
1876 — Desgl. 1724. Wie vorher, aber 17 — 24 Arn. 359. H. 1328. Vorzügl.
1877 Desgl. 1725. Wie vorher, aber E • G ■ — N * u .17 ^ - 2 5 Arn.364. H .13 3 2 . S.g.e,]
1878 — Desgl.1728. Wie vorher, aber E • G ' — N -* u. 17 — 28 Arn.373. H. 1348. S. g.e.j
1879 — Berliner Thaler 17 19 . FRID j WILH ' DG' REX • BORVSSIAE • EL • B R AND ENB'
Geharn. Brustb. mit gebundenem Haar u. Ordensband rechts, darunter L R v : Ohne]
Umschr. Gekr. ausgebogenes Wappen, neben d. Krone 17 — 19, unten F G 'N ' I
Arn. 394a. H. 1305. Sch. 1796. Geh. gew. S.g.e.
1880 Tr Berliner Gulden 1720. Geharn. Brustb. mit Zopf u. Ordensband rechts. Rv: Gekr.
ovales Wappen, neben d. Krone 17 — 20, unten I • G * — N • H. 13 15 . S. g. e.
1881 -f- Magdeburger Ducat 17 13 . Belorb. Kopf rechts. R v: Zur Sonne auffliegend.
Adler, unten 'H F H - i7 i3 - Zu Arn. 287. H. 4 551. Vorzügl.
1 * 0
l t d
1
1193
1197
1199
Desgl. 17 13 . Variante d. Vorigen. Zu Arn. 286. H. 4552. Geh. gew. u. pol.
S. g. e.
Desgl. 17 14 . Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Ordensstern, unten HFH— I 7 I4
Zu Arn. 305. H. 4568. Vorzügl.
Magdeburger ZU Ducat 17 14 . Kopf rechts. Rv: Wievorher. Arn. 309. H.4572. S.g.e.
Friederike Lo uise , Tochter Friedrich Wilhelms I., Gemahlin Carl Wilhelm Friedrichs
von Brandenburg-Ansbach. Goldene Med. 1736 (v. P. P. Werner) a. d.
Geburt d. Prinzen (späteren Markgrafen) Alexander. D * G - CAR ' GVIL -FR •
ET FR'LVDOVICA MARCH'BRAND- Die beiden Brustb. einander gegenüber,
darunter in Einfassung: FELICES|PROLE SECVNDA Rv: HVIC EGO
NEC METAS RERVM NEC TEMPORA PONO • Die sitzende Markgräfin mit
d. Neugeborenen, oben schwebend. Adler; im Abschn: CHRISTI ’ FR- CAR •
ALEX • | PRINC • ONOLD • | N • DIE INTERCAL \ | MDCCXXXVI ■ Spiess IV. 57,
aber PONO- 44 Mm. 40V2 Gr. Sehr schön.
Louise Ulrika, Tochter Friedrich Wilhelms I., Gemahlin Adolph Friedrichs v. Schweden.
Med. (Spielpfennig) 1745. Gekr. Namenszug. R v : ALDELES " SWENSKT -1745-
Herz im Lorbeerkranze. Hild. pag. 126. 2. 33 Mm. 12V2 Gr. Stgl.
— Med. 1782 (v. C. G. Fehrman) a. i. Tod. Brustb. m. Wittwenschleier rechts.
Rv: Schrift. Hild. pag. 130. IO. 30 Mm. 10 Gr. S. g. e.
Friedrich II. 1740/86. Med. 1745 (v. Oexlein) a. d. Dresdener Frieden. Jesuskind
mit Oelzweig u. Weltkugel. R v : Mars u. Friedensgöttin an der Krippe
Christi. H. 1495. F. u. S. 4316. Dassd. 1402. 4 1 Mm. 22lh Gr. G. e.
— ?Med. 1757 a. d. Sieg bei Rossbach. Geharn. Brustb. bis zum Ellbogen rechts.
Rv: NEQUE IOVIS—FULMINA TERRENT- Hercules von Adler u. Blitzen
bedroht; im Felde Trophäon, darüber Jupiter u. Juno auf Wolken. Fehlt bei
Amp. u. Henck. F. u. S. 4360. 49 Mm. 43V“ Gr. Sehr schön.
— Med. 1758 (v. Abram) a. d. Sieg bei Zorndorf. Der König nach rechts sprengend.
Rv: FAMAM FATIGAT Blasende Fama, darunter 7 Zeilen Schrift. Amp. 1 1449.
H. 3096. F. u. S. 4399. 42 Mm. 28iA Gr. S. g. e.
— Schraubmed. 1759 (v. J. M. Mörikofer) a. s. Heldenthaten, Mit Einlage : 40 Kupferstiche
zur Geschichte der 3 schlesischen Kriege (herausgegeb. von Jakob Langen-
bucher in Augsburg). Geharn. Brustb. links. Rv: VERITATIS PARADOXA"
Sitzende Klio u. Saturn. Amp. 114 5 7 . H. 1643. u- 44T4- 5° Mm.
31 Gr. Sehr schön.
— Med. 1762 a. d. Frieden zu St. Petersburg zwischen Preussen u. Russland u.
d. Frieden zu Hamburg zwischen Preussen u. Schweden. GOTT LOB | DER
KRIEG] HAT NVN | EIN Durchlochte Trommel zwischen 17—62 Rv: HERR
MACHE GANTZ etc. Götti. Hand über Blumenkorb. H. 1652. F. u. S. 4445-
30 Mm. 10 Gr. Schön.
— Med. 1770 (v. Krafft) a. s. Besuch im Lager bei Mährisch-Neustadt. Belorb.
Kopf Josephs II. rechts. Rv: BORVSSORVM REX HOSPES CAESARIS Die
beiden Monarchen zu Pferde etc. H. nicht. Well. 8189. Doneb. 3021. 49 Mm.
43x/= Gr. Schön.
— Berliner Ducat 1754. Brustb. rechts. , Rv: Adler aufs Armaturen. Mzz: A
Henck. 1592. A. 460. S .g .e .
— Berliner Thaler 1750. Ebenso. H. nicht. S. g. e.
— Desgl. 1786 (sogen, Sterbethaler) mit FRIDE i RICUS Wie vorher, aber Kopf
rechts. Zu H. 1848. G. e.
— Berliner V48 Thaler 1756 auf Thalerschrötling. Gekr. Monogramm FR, daneben
17 — 56 R v : * .4 8 * | EINEN | REICHS | THALER | * A * Henck. nicht.
22 Gr. S. g. e.
Abgebildet' T afel IX .
— Magdeburger Thaler 1764. Kopf. Rv: Adler auf Armaturen. Mzz : F Henck. 4621.
S .g .e . %
- Breslauer */« Friedrichsd’or 1752. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Adler auf Armaturen,
unten B in Cartouche zwischen 17 — 52 Henck. 4 I2 7- u- 999- S.g.e.