
477 Matthia s II. 16 1 1/19. Prager Ducat 16 1 1 . Steh. Kaiser m. Scepter, Schwert u. Reichsapfel
zwischen 16— I I Rv: Steh. St. Wenzel m. Fahne u. Schild. Mzz: Halbinond
U. Stern ( = Benedikt Huebmer von Sonnleithen). Don. l 8^3* S. g. G.
478 Desgl. 16 12 . Ebenso, aber 16— 12 Don. 1897, aber MATTHIAS II* und BOHEM-
S. g. e.
479 Friedrich von der P fa lz 1619/20, f 1632. Ovale Med. o. J. (16 13 v. ij D. B.) a. s.
Vermählung m. Elisabeth v. England. FRID • COM • PAL • R • S ■ ROM • IMP
, ELECTOR Jugendl. geharn. Brustb. rechts m. umgelegtem Mantel u. Spitzenkragen.
Rv: ELISAB ■ D : G : C • PAL ■ R ■ S • R • IMP • ELEC ■ FIL • R ■ MAGN • BRIT
Ihr Brustb. links in reichverziertem Gewände m. Diadem u. Spitzenkragen. Don. 2027.
Franks I. 201. 32. v. Loon II. 89. I. Ext. I. 82. 37/30 Mm. 2 1 Va Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l I I I .
480 — Ovale vergold. Med. 16 19 (v. C. Maler) a. d. Krönung. FRID • D • G - REX BO '
C ‘ PAL ' ELECT ' D I BA • M 1 MO : R • D ■ SIL • M * | l v s ‘ Geharn. Brustb. rechts.
Rv: 1 1 Zeil. Schrift: FRIDERI : etc. In d. Mitte in e. Oval 5 Hände, e. Krone
hochhaltend etc. Don. 2032. Ext. I 89. Franks I. 225. 83. v. Loon II. 120. 4.
42/35 Mm. 2 1 Gr. Geh. gew. S. g. e.
481 — Ovale Med. 16 19 (v. C. Maler) a. d. Krönung. FRIDERICVS ET EL1SABETHA
D ' G ' R ‘ R ’ BOHEMLE Beider Brustb. in reichem Gewänden, rechts. Rv: Wie vorher.
Don. 2034. Ext. I. 88. Franks I. 225. 82. 41/35 Mm. 20 Gr. Geh. gew.
Schön.
482 M Oelser Kipper-48er 16 2 1. + FRIDERICVS • D • G • — BO HE • REX ■ CO • PA • RH •
Gekr. geharn. Brustb. rechts, unten (48) Rv: DVX ■ BA ■ MAR ' MO • DVX ; SIL •
MAR ' LV7SA • H l '1 Gekr. 7feld. Wappen zwischen 16—zi Fehlt bei Don. u. Ext.
Friedensb. u. Seg. 77. Avers g. e. Rev. s. g. e.
Abgebildet T a fe l I I I .
Friedrich von der Pfalz, der Winterkönig genannt, Sohn d. Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz u. dessen Gemahlin
Louise Juliana, Prinzessin von Nassau-Oranien, wurde während d. Aufstandes in Böhmen am 26. August 1619
zum König erwählt, musste aber nach der Schlacht am weissen Berge am 8. November 1620 aus Böhmen flüchten,
gestorben 1632. Er war mit Elisabeth, Tochter König Jacobs I. von England, vermählt.
483 Ferdinand II. 1617/37. Prager Thaler 1624. Stehend. Kaiser m. Scepter, Schwert
u. Reichsapfel. Rv: Gekr. Doppeladler m. böhm. Brustschild. Mzz: Halber Greif
.'•(== Hans Bartel Suttner von Suttenbach). Zll Don. 2199* Gel. S. g. G.
484 — Prager Fünfducaten 1634 (vom Thalerstempel). FERD1NANDVS • II • D—G—R •
I ’ S ■ A • G ’ H • BO ’ R EX .:. Stehend. Kaiser m. Scepter, Schwert u. .Reichsapfel,
zu s. Seiten d. gekrönten Schilde v. Böhmen u. Ungarn. Rv: • ARCHI-
DVX • AVS ' DVX—BVRG ‘ MAR ■ MOR ■ 1634 i Gekr. Doppeladler m. österr.
Brustschild. Mzz: Prägestock (= Tobias Schuster von Goldberg). Don. nicht. S. g. e.
Donebaüer hatte überhaupt keine Goldstücke mit diesem Münzzeichen u. auch keinen Thaler von diesem Jahre mit
diesem Münzzeichen.
485 igUI Prager Doppelducat 1632. Typus u. Mzz. wie vorher. Don. nicht. S. g. e.
486 Ferdinand III. 1627/57. Ducat 1627 a. s. böhm. Krönung. Unter Krone 5 Zeilen
Schrift. Rv: PIETATE • ET—IVSTITIA Der Heiland am Kreuze, darunter
Waage. Wie Don. 2 3 5 1. S. g. e.
487 Carl V I. 17 11/4 0 . Prager Ducat 17 15 . Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler
m. böhm. Brustschild. Ohne Mzz. Zu Don. 2700. S. g. e.
488 — Desgl. 1735. Stehend. Kaiser gekrönt m. Scepter u. Reichsapfel. Rv: Gekr.
Doppeladler m. Scepter, Schwert u. böhm. Brustschild. Ohne Mzz. Aehnl.
Don. 2755. S. g. e.
489 — Prager Thaler 1727. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler m. quadr.
Brustschild. Mzz: Monogramm F ’ S ‘ (= Ferdinand Scharf). Don. 273 9, aber AUST: S.g.e.
490 — Kuttenberger */a Thaler 1722. Typus wie vorher. Mzz: 2 gekreuzte Hämmer
Über 3 Bergspitzen (= Johann Franz Wayer). Zu Don. 2842. S. g. e.
491 Maria Th eres ia 1740/80. Broncemed. 1743 a. i. böhm. Krönung. Krönungsscene
u. Thurm. Zu Don. 2869. Well. 7871. 42 Mm. Schön.
492 — Jeton 1743 a. denselb. Anlass. Krone und Schrift. Rv : Löwe mit Wappen,
Don. 2877. Schaumünzen 29. 3. Well. 7863. Szech. IJ 345. 33. 2 1 Mm. 2 Gr.
Vorzügl. 2 St.
■493 __ Ovale Bronce-Präsentmed. o. J. (1743 v. Donner) a. denselb. Anlass. Brustb. rechts.
Rv: IUSTITIA ET CLEMENTIA Löwe m. Wappen. Don, 2882. Schaum. 31.
Szech. T. 61. 14. 68/60 Mm. Sehr schön.
■494 __ Prager Ducat 1749. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler m. böhm. Brustschild.
Ohne Mzz. Don. nicht. S. g. e.
■ 495 Ferdinand I. 1835/48. Dicke Med. 1836 (v. Lerch) a. s. böhm. Krönung. Stehend.
Kaiser. Rv: Gekr. böhm. Wappen. Don. 3139. 35 Mm. 35 Gr. Sehr schön.
I I496-—- Dieselbe Med. mit 171/2 Gr. Don. 3 I 4 ° - Sehr schön.
I 497 _ Med. 1836 (v. Held) a. denselb. Anlass. Die Köpfe des Kaiserpaares. Rv: VOTIS
FID ' PERP • etc. Kroninsignien auf e. Tisch. Don. 3144. Well, nicht. 39 Mm.
19 Gr. Sehr schön.
1 1 498 __ Med. 1836 (v. Boehm) a. d. böhm. Krönung d. Kaiserin. Ihr gekr. Brustb. rechts.
Rv: Kroninsignien u. Wappen. Don. 3^37- Well. 8678. 4 7 Mm. 44 Gr.
Sehr schön.
Ungarn.
499 Kalman 10 9 5 / 1114 . Obol. Kreuz, in dessen Winkeln Punkte u. Halbmonde. Rv: Kreuz
im Doppelkreise, zwischen welchem Keile. Rupp 67. S. g. e.
500 Geisa II. 114 1 /6 1 . Denar. Langes Kreuz, an d. Enden Kreuzchen, in d. Winkeln
Keil u. Punkte. Rv: Kreuz im Kreise. Rupp 97. Vorzügl.
501 k- Obol. Kreuz, ringsherum 4 Striche u. 4 ungarische P Rv: Querstrich, darüber
Kreuzchen U. 2 Striche, darunter Kreuzchen u. 2 Halbmonde. Rupp IO O . Vorzügl.
502 Bela IV . 1235/70. Denar. BCIIiH € RÖX. Im Felde d. hebräische Buchstabe tS
Rv: St. Michael d. Drachen tödtend. Rupp 190. S. g. e.
503 Denar. Gekr. Kopf v. vorn. Rv: Adler stehend. Rupp 193. S. g. e.
504 Bela IV . U. Stephan. Concave Kupfermünze. Die beiden Könige thronend. Rv: Sitzende
Madonna. Rupp 200. S. g. e. •
505 Ladislaus IV . Cumanus 1272/90. Denar. 2 Köpfe unter 2 Thorbogen. Rv: Drache links.
Rupp 234. S. g. e. f ^ 2 St-
506 Carl Robert 1308/42. Ducat nach Florentiner Typus. Grosse Lilie. Rv: St. Johannes.
Beizeichen: Krone. Vorzügl. . f j
507 — Breiter Groschen. Thronender König. R v : Behelmt, zweifeld. Wappen. Rupp 342.
S. g. e.
508 Ludwig I. 1342/82 (1370/82 König von Polen). Denar. Wappen. Rv: Steh. Heiliger. Rupp 417-
S. g. e. I
509 Johann von Hunyad, Gubernator, 1446/52. Ducat mit G V ' Vierfeld. Wappen. Rv: Steh.
St. Ladislaus. Beizeichen ß u. Wappen wie Mont. 336 b. S. g. e.
510 SlpDucat mit GV Ebenso. Geh. gew. S. g. e.
511 — Ducat mit VßGS IÖ statt V ßGH R IS Ebenso, aber Beizeichen ß u. Wappen wie
Mont. 336 c. S. g. e. ?
512 Ludwig II. 1508/26, böhm. König seit 15 16 , ertrank in d. Schlacht bei Mohacs 1526.
Vergold. Porträtmed. 1526 a. s. Tod in d. Schlacht bei Mohacs. Bärtig. Brustb.
im Pelzmantel mit umgelegt. Ordenskette u. breitrand. Hut links, zu d. Seiten I 5
• z6 | ETATIS — ’ SVE j 3o ' Rv: Brustb. s. Gemahlin Maria rechts in reichverziert.
Gewände mit Haube u. Hut. Don. 981. 4 * Mm. *4 Gr. Geh. gew. S. g. e.
513 — Porträtmed. 1526 a. denselb. Anlass. Auf blumig. Grunde d. Brustb. Ludwigs II.
u. s. Gemahlin Maria einander gegenüber, im Abschn. 5 Zeilen Schrift. Rv: Darstellung
d. Schlacht bei Mohacs mit d. geharn. König im Vordergründe; im Abschn.
6 Zeilen Schrift. Don. 984. Szech. T. 15 . 7. v. Mieris II. 246. I. 44 Mm. 25 Gr.
Gel. gew. Schön.
[514 Maximilian II. 1564/76. Sogenannt.Pfauenthalerl563 a.d.ungar.Krönung. D. thronende
König, zu d. Seiten d. Gerechtigkeit u. d. Friede stehend. Rv: Pfau m. 22 Wappen
auf d. ausgebreiteten Schweife. Don. 1223. Well. 6905. Jos. u, Felln. 1807. Sch. 734.
56 Mm. 27 Gr. Sehr schön.