
Philipp II.,
Sohn Carls V., geb. 1527, wurde 1556 König von Spanien, 1580 König von Portugal, f 1598.
136 Einseitige Bronce-Porträtmed. o. J. * PHILIP * D • G • — HISP • REX * Z * Geharn.
Brustbild rechts. 35 Mm. Sehr feine italienische Arbeit, wahrscheinlich von
Trezzo. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l I.
137 Versilb. Bronce-Porträtmed. o. J. (1570 v. Poggini) a. s. IV. Vermählung mit Anna,
Tochter Kaiser Maximilians II. PHILIPPVS ‘ II • HISPAN • REX CATHOL • ARCH ■
AVSTRLE Brustb. links. Rv: ANNA REGINA PHILIPPI • II • HISPAN ’REGIS
CATHOL- Ihr Brustb. rechts. Domanig T. 9. 56. Herrg. T. 33. 61. Arm. I.
240. 15 . v. Loon nicht (ähnl. B 1 3 1 . 2). 38 Mm. Schön.
Ferdinand I.,
15 2 1—64.
a) als Erzherzog 1 5 2 1—27.
138 Tirol. Pfundner o. J. Gekr. jugendl. Brustb. links. Rv: Der tiroler Adler m. österr.
Bindenschild auf d. Brust. Werth. 56 u. C. Sch. 4206, aber - FERDINANDVS •
u. COM • Markl 1638, aber • FERDINANDVS " S. g. e.
b) als König von Böhmen und Ungarn, seit 1527.
139 Goldene Nothklippe 1529 zu I Ducaten a. d. Einnahme Wiens. Gekr. Brustb. rechts
zwischen 15—Z9, darunter TVRK : BLE | GERT WI | : EN : Rv: Die Wappen v.
Oesterreich, Castilien, Ungarn u. Böhmen in d. Winkeln e. Kreuzes. Markl 278.
Maill. T. S21. 2. S. g. e.
140 Vergold. Nothklippe (I/4Thaler) 1529 a. denselb. Anlass. Gekr. Wappen von 3Wäppchen
umgeben. Rv: S.chrift. Markl 291. Maill. T. 12 1 . 5. Geh. gew. S. g. e.
141 Nothklippe 1529 zu 6 Kreuzer a. denselb. Anlass. Vier Wappen in d. Winkeln e.
Kreuzes. Rv: Schrift. Markl 298, aber viereckig. Zu Maill. T. 12 1 . 10 u. v.
Mieris Ii. 307. 4. S. g. e.
142 OberÖsterreictl. Pfundner 1530. Gekr. Brustb. links. Rv: Vielfeld. Wappen, darüber
d. Jahrzahl, unten d. oberösterr. Schildchen. Markl 474 u. Kolb 42, aber STIR +
S. g. e.
c) als römischer König 15 3 1—58.
143 Vergold. Med. 1 5 3 1 a. d. Krönung zu Aachen. Die gekr. Brustb. Carls V. u. Ferdinands
I. n. rechts. Rv: 8 Zeilen Schrift. Markl 19 7 1. Zu Herrg. T. 2 1. 25
u. v. Mieris II. 345. 1. 29 Mm. 9 Gr. Geh. gew. S. g. e.
144 Goldene thalerförm. Med. 15 32 (v. Hieron. Magdeburger). <§» COR <§* REGIS ■!> IN
■§* MANV •§> DOMINI <§■ EST <§> PROVER ■§* ZI Gekr. Brustb. links mit umgehängt.
Vliess. R v : # AQVILA + <§> + ROMANI * * * IMPERII x <8> « SIMBOLVM
Ungekr. Adler mit österr.-castil. Brustschild nach links. Neben s. Kopfe • I " 5 •
— • 3 " z " Sch. 88. Köhl. M. Bel. II. 1. Herrg. II. T. I. 14. Markl 2029.
40 Mm. 32,2 Gr. S. g. e.
145 Breiter vierfacher Schauthaler 15 4 1. + * FERDINANDVS * D * G * ROM *
HVNG * BOEM # DALMA * CROA * REX * Verzierung Der König in voller
Rüstung auf d. Turnierross nach links reitend. Rv: * INFANS* HISPANIEN
* ARC-HIDVX * AVSTRIzE* DVX * BVRGVNDIE * 1£-C Gekr. Doppeladler,
auf d. Brust d. quadr. böhm.-ungar. Wappen mit österr. Mittelschild. Zu Sch. 136.
Markl 2040. Szech. T. 19. 1 1 . 115 Gr. Schön.
146 Niederösterreich. Thaler o. J. Gekr. geharn. Hüftb. mit Scepter u. Schwert rechts.
R v : Einköpf. Adler m. quadr. Wappen, unten Bindenschild. Markl 36. S. g. e.
147 Oberösterreich. x\i Thaler 1536. Im Blätterkranze (mit 10 Lorbeerblättern) gekr.
geharn. Hüftbild mit Scepter u. Schwert links, unter d. linken Arm d. Jahrzahl.
R v : Einköpf. Adler mit quadr. Wappen, unten d. oberösterr. Schildchen.
Markl 424, aber Zeichnungsvariante u. im Avers CRO + im Rev. ARC—HID •
u. BV + Gering e.
148 Kärnthen. Breiter Thaler 1532. Gekr. geharn. Brustb. links zwischen 15—3z
Rv: Wappen v. Kärnthen, umgeben von d. Wappen Oesterreich, Ungarn, Böhmen,
Steiermark u. Krain. Sch. 86. Markl 1442, aber Sternchen statt Punkte im
Avers. S. g. e.
149 Reichsthaler zu 72 Kreuzer 1558 mit Stempelfehl: ARHIDVX Gekr. geharn. Brustb.
rechts mit Scepter u. Schwert. Rv: Einköpf. Adler mit kärnthner Wappen. Zu
Markl 1 5 1 1. S. g. e.
150 Kra in. Thaler o. J. + FERDINAND • D - G • ROM - VNG - BOE - DAL - CRO - RE
Gekr. geharn. Hüftb. rechts mit Scepter u. Schwert. Rv: + INF • HISPA "
ARCHIDV - X - AVSTRIE • DVX ' BVR Einköpf. Adler mit quadr. Wappen,
unten d. krainer Schildchen. Markl 1838, aber in d. Zeichnung abweichend. Vorzügl.
Ab gebildet Tafel II.
d)~als römischer Kaiser 1558M64.
151 Miniaturmed. 1560 auf d. Gebrauch d. Kelches im heil. Abendmahl. Geharn. bärtig.
Brustb links. Rv: DATE: DEO " QV7E - etc. Kelch zwischen 15 — 60 Fehlt
bei Well. u. Doneb. Markl 2223. 19 Mm. 3 Gr. Geh. gew. S. g. e.
152 Kärnthen. Reichsthaler zu 72 Kreuzer 1559. Gekr. geharn. Hüftb. mit Scepter
u. Schwert zwischen d. getheilt. Jahrzahl. Rv: Doppeladler m. kärnthner Wappen.
Markl 15 16 . S. g. e.
153 Desgl. 1559. Variante d. Vorigen. Markl 15 2 1, aber G E ROM ■ und ■ ARCH
Vorzügl. .
154 T iro l. Desgl. o. J. Gekr. Hüftb. rechts. Rv: Doppeladler m. tiroler Brustschild.
Mat kl 1681. G. e.
E r zh e rzo g Ferdinand,
2. Sohn Ferdinands I. *1564—95*
155 T iro l. D o p p e lth a le r o.J. m it BVRGVNDIA (statt BVRGVNDIAE). Unbedecktes Brustb.
m. kahlem Kopfe rechts. Rv: Tiroler Adler ohne Brustschild u. mit Verzierung im
Ehrenkränzchen. Zu Werth. 106. Vorzügl.
156 Desgl. o. J. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Wie vorher, aber ohne Verzierung im Ehrenkränzchen.
Werth. 110 . S. g. e.
157 Desgl. o .J. Gekr. Hüftb. m. Scepter u. Schwert rethts. Rv: Ausschreitender Adler
mit umgehängt. Vliess u. Scepter in d. rechten Klaue. Werth. 118 . S. g. e.
158 Doppelt. Dickthaler o. J. Gekr. Hüftb. Rv: Wappen ro. tiroler Mittelschild. Weith.
nicht. S-. g. e.
159 Thaler o. J. Ebenso. S. g. e.
160 Thaler o .J. G e k r . Hüftb. rechts mit jüngeren Zügen u. geschult. Tulpenscepter. Rv: Gekr.
Wappen m. tiroler Mittelschild, zu dessen Seiten je eine Tulpe zwischen 2 Kreuzchen.
Scheint unedirt. Vorzügl.
161 Elsass. Doppelthaler o. J. Gekr. geharn. Brustb. mit Scepter rechts. Rv: Gekr. quadr.
Wappen m. elsässer Mittelschild, a. d. Seiten d. Schildchen von Habsburg u. Pfirdt.
Lehr 3. S. g. e.
162 Thaler o. J. Ebenso. S. g. e.
163 Vs Thaler o. J. FERDINAN : D : G : ARCHID : ATSTRLE * Gekr. geharn. Brustb. mit
Scepter rechts. Rv : DVX ' — BVR • LA ■ — ALS : CO : — FER - Gekr. quadr.
Wappen mit elsässer Mittelschild, zu d. Seiten d. Schildchen von Habsburg u. Pfirdt.
Fehlt bei Lehr u. Engel. G. e.
Erzh e rzo g C a rl,
3. Sohn Ferdinands 1., geboren 1540, in Steiermark 1564—90.
164 Porträtmed. 1560. CAROLVS ■ ARCHIDVX ■ A V ST : AETÄ : SV AE 'X X AN: 1560
Geharn. Brustb. m. Feldbinde rechts. Rv: - FORTVNA | AVDACES ' IVVAT |
Fortuna auf Kugel imMeere. Unedirt (vergl. d. Med. Arm.II. 238. 14 und 239. 15).
34 Mm. 13 Gr. Hübsche Porträtmedaille, italienische Arbeit. Geh. Etw. polirt.
Sehr schön.
Abgebildet Tafel I.