
Engel mit Schwert, unten Doppeladler. Mit Randschr: DES RUHM GEHT
IN DIE RUNDE etc. Av: Hirsch 46, Rv: Hirsch 47. Fehlt bei Weil., Cz. etc.
43 Mm. 36V2 Gr. Sehr schön.
655 Med. 1683- * WIEN GOTT BEWACHT etc. Ansicht d. belagerten Stadt. Rv: In
1 0 Zeilen: DIESE MÜNTZ | ZEIGET DIE A ' 0 1683 1 etc. Hirsch 55. Well. 7216.
Cz. 2469. Racz. 234. 43 Mm. 33 Gr. Sehr schön.
656 Med. 1683. DU ADLER SITZ etc. Stadtansicht, darüber gekr. Doppeladler.
R v: Brustb. Leopolds I. u. 14 Zeilen Schrift. Hirsch 56. Well. 7208. Cz. 5944.
48 Mm. 341/2 Gr. Sehr schön.
657 Med. 1683. ArCVs /ortlVM sVperatVs etc. Stadtansicht, darüber Doppeladler mit
Fulmen. Rv: Krone, darunter zwischen Palmzweigen LeopoLDo Cte/are, |
Ioanne Rege etc. Mit Randschr. Hirsch 60. Well. 7222. Cz. 2470. 40 Mm.
29 Gr. Geh. gew. S. g. e.
658 Goldene Med. 1683. WIEN BLEIB GENANNT • DER TÜRCKEN SCHAND •
Stadtansicht, darüber Engel mit Schild. Rv: GOTT IST DIR HOLD •
° LEOPOLD Von der göttl. Hand bekränzt. ,L, darunter d. Halbmond.
Hirsch'72. Fehlt bei Well. u. Cz. 24 Mm. 7 Gr. Stgl.
659 Dieselbe Med. in Silber. 25 Mm. 7V2 Gr. Schön.
660 Aus zwei Silberplatten zusammengesetzte Med. 1683. A DOMINO VEN1T PAX D
VICTORIA - Reiterschlacht. R v : V I e n n a a V s t r L e etc. Ansicht d. belagerten
Stadt. Hirsch 73. Well, nicht. Zu Cz. 7747. 48 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
661 Goldene Med. 1683. ERN ■ RUDI • COM• D E— STARRENB • S ■ C-M • CCB-GCM
Geharn. Brustb. Starhembergs rechts. R v : 1683 | HAT DISER ] TAPFERE HELD I
DIE STADT'WIEN VON | 14 IUL • BIS 12 SEPT • | WIDER DIE TÜRKEN I
MIT GOTTES HILF | RÜHMLICH BE ¡ j | SCHUZT • Mit Randschr. Hirsch 87.
Well. 14840. Cz. 7737 (TR). 27 Mm. 14 Gr. Sehr schön.
662 Zinnmed. 1683. POLONIA BELLAT • STARNBERG VINCIT • etc. Ein polnischer
u. ein deutscher Reiter kämpfen gegen einen türkischen. Rv: VIENNA : A :
TVRCA ' etc. Ansicht v. Wien. Hirsch 102. Cz. 5946 u. Racz. 237, aber nur
d. Avers. 48 Mm. Sehr schön.
663 Vergold. Med. 1684 (v. Brunner) a. d. Türkenbund. Kaiser Leopold I., Johann III.
Sobieski u. d. Doge von Venedig auf e. Kleeblatte stehend. R v : ® DURCH
DIESEN BUND ■ DER TÜRCKEN HUND • MUS GEHN ZU GRUND ' A • 1684
Der kaiserl. ü. poln. Adler u. d. venetian. Löwe zerfleischen d. Türkenhund.
Mit Randschr. Well, nicht.'Szech. T. 33. 8. Racz. 218. Cz.2481. 56 Mm. 661h Gr.
Etw. polirt. Schön.
664 Grosse Broncemed. o. J . (1686 v. J . Guglielmalda) a. d. Beitritt Russlands zur Allianz
gegen die Türken. IO : III • DACIVS — TVRC | TART • POLON Ü REX • MAX .
Rv:1 PAX FVNDATA CVM — MOSCHIS Der König u. d. Zar reichen sich die
Hände u. treten auf d. Halbmond. Im Abschn: DECENNALIA ■ AVG ■ | I ■ N •
G • F ‘ Cz. 2523 R 6. Racz. 24 1. 64 Mm. Sehr schön.
665 Med. 1687 (v. Hautsch u. Läufer) a. denselb. Anlass. CONCORD (XP verbunden) ISTIAN •
In e. Säulenhalle d. sitzende Concordia; an d. Säulen d. kaiserl., poln., russ. u.
venetian. Wappen. Rv: LEOPOLDI MAGNI | etc. Well. 7300. Cz. III. pag. 58.
2502 R 1. 45 Mm. 32^2 Gr. Av: Vergold. S. g. e.
666 Danziger Ducat 1683. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen von 2 Löwen
gehalten. Cz. 2478 R 1. Vossb. 1 1 1 7 , aber M • D ■ Vorzügl.
667 Therese Kunigunde, Tochter Johanns IIL Sobieski, Gemahlin Maximilians II. Emanuel
von Bayern. Doppelducat 1697 *L bayerischen Stände auf d. Geburt i. Sohnes Carl
Albert, nachmal. Kaiser Carl VII. Palmbaum u. Schrift. Rv: ITA APPRECANTVR
DEVOTISSIMI VTR i BAV ■ STAT9 " 1697- Die gekr. Wappen v. Polen u. Bayern,
dazwischen d. Rautenschild d. bayer. Stände. Cz. 2549 R3. Wittelsb. 1540.
28 Mm. 7 Gr. Vorzügl.
;68 August II. 1697/1706 und 1709/33, Kurfürst von Sachsen 1694/1733. Sogenannt.
Coselducat. * VMSONST * Hahn u. Henne. Rv: WEN DV NICHT TREV
WILT SEIN • SO Auf e. Postament der sich auf s. Bogen stützende Amor, unter
_ ihm e. Herz. Geh. S. g. e.
*¡09 _ Ducat 1697 a. s. polnische Königswahl. D. König zu Pferde. R v : Krone zwischen D •
— G ‘ über Palmzweigen, darunter 5 Zeilen Schrift. Cz. 2587 R. Tentz. T. 75. I. Stgl.
370 Med. 1697 (v. Omeis) a. s. poln. Krönung. Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr.
vierfeld. Wappen Polen-LitRauen mit sächs. Mittelschild auf 2 Palmzeigen. Mit
Blätterrand. Cz. 2591 R 2. Racz. 273. Tentz. T. 75. 5. 44 Mm. 571/2 Gr. S. g. e.
377 Med. 1 7 0 6 (v.Wermuth)a.d. Frieden zu Altranstädt m. CarlXlI.v.Schweden. A V G 'IID
• G • REX POL • M • D • L • :D 'SAX- S - R -I • A • M • EL • Dessen Brustb. rechts.
R v : CAROL9 XII D • G-REX-SVEC- Dessen Brustb. rechts. Mit doppelzeiliger
Randschrift. Cz. 7790 R 6. Dassd. 1138 . Hild. 103. 33 Mm. 27V2 Gr. S. g. e.
572 Stanislaus Le szc zyn sk i 1704/66. Med. 1737 (v. Duvivier) a. d. Huldigung d. Herzogtümer
Lothringen u. Bar.Brustb. rechts. R v : ACCEPTO | A LOTHARINGIS | ET
BARIENSIBUS | FIDELITATIS | SACRAMENTO | MDCCXXXVII ■ Cz. 2 731
R1. Racz. 451. 32 Mm. ^ '/ zG r . S. g. e.
573 August III. 1733/63, war auch Kurfürst von Sachsen. Grosse Medaille 1758 (von
Wermuth) auf die II Säcularfeier des Danziger Gymnasiums, « g r a t a V e n I t
g e D a n o LVX IV n I a IV n IV s ID V s g I g n I t a t h e n ^ o p o s t D V o s e C L a n o .V a s
Schöner Garten mit Springbrunnen, im Vordergründe veredelt ein Gärtner einen
Baum; im Abschnitt 5 Zeilen Schrift. Rv: + QV^E GEDANI STVDIIS BIS
CENTVM CLARVIT ANNOS PROTEGE SANCTE DEVS SECVLA PLVRA
DOMVM Vier Wappen der Gymnasiums-Vorsteher, darunter 5 Zeilen Schrift.
Cz. 2928 R4. Racz. 412. Vossb. XI58. 72 Mm. 148 Gr. Sehr schön.
p74 — Danziger Ducat 1734. Gekr. geharn. Brustb. rechts. R v : Stadtwappen von 2 Löwen
gehalten. Cz. 2756 R3. Vossb. 1 16 1 . Vorzügl.
p75 Maria Josepha, 3. Tochter Augusts III. Goldene Med. 1747 (v - Wermuth) a. i. Vermählung
mit d. Dauphin. LUDOVICUS DELPHINUS ’ MARIA IOäEPHA REGIA
POL : PRINCEPS ‘ Beider Brustb. einander gegenüber, unten WERMUTH • F •
R v : In 8 Zeilen: LUDOVICI , DELPHINI | ET | MARLE IOSEPHJE | R EG :
POL: PRINC: | CONNUBIUM | DRESDZE 1 MDCCXLVII • Racz. 399. Wie
Cz. 2777, Dassd. 14 12 u. Amp. 15366. 43 Mm. 52 Gr. Am Rande ganz leichte
Henkelspur. Schön.
376 Stanislaus August 1764/95, t 1798- Ducat 1770. STANISLAUS AUG-—D ■ G-
REX POL • M • D • L • Der steh. gekr. König im Krönungsmantel m. geschultert.
Scepter, d. Reichsapfel in d. Linken, zu d. Seiten 17—70 Rv: In verziert. Viereck:
MONETA | AUREA | POLONI • | AD LEG • | IMPER -, unter dem Viereck
I • — S • Cz. 3 1 18 R4. S. g. e.
J77 — Ducat 17 9 1. Kopf ohne Haarband mit 2 über d. Nacken fallenden Locken.
Rv: Schrift zwischen Lorbeerzweigen. Cz. 3328. G. e.
78 — Thaler 1766. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild.
Mzz: F iß?-! S ' Cz. 9952. S. g. e.
79 _ Thaler 1774. Kopf rechts. R v : Wie vorher. Mzz: A -K-flP• Mit Randschrift..
Cz. 3169 R2. Pol. G. e.
p80 — Thaler 1776, 77 u. 83. Ebenso, aber Mzz: E vB ' Cz. 3 1 87, 3201 u. 3259.
S. g. e. 3 St.
'81 — Thaler 1795 zu 6 Gulden. Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen. Cz. 3375- G. e.
'82 Friedrich August, König von Sachsen, als Herzog von Warschau 1807/15. Ducat 18 12 .
Kopf rechts. Rv: Gekr. ovales Wappen. " Cz. 3469 R 1. Vorzügl.
Dänemark.
p83 Magnus der Gute 1042/47. Denar. Stehend. Christus, d. Rechte ausgestreckt, a. d.
Brust d. Evangelienbuch. Rv: Kreuz, an dessen Enden je 3 Kugeln, ine. Winkel
d. Kreuzes e. Punkt. Vorzügl.