
3284 Linz. Broncemed. 1883 a. d. 5ojähr. Jubil. d. Museums Francisco-Carolinum, ßj
gekr. Oberösterreich. Wappen. Rv: Schrift. 48 Mm. Stgl.
3285 Lübeck. Med. o. J. Stadtansicht, darüber LVBECCA Im Abschnitt: DAS 1)
' VNSERM LANDE | EHRE WOHNE’ Rv: DAS GVTE VND TREWE EIJ
ANDER BEGEGNEN • Pax u. Justitia. Behrens 735. 36 Mm. 14 Gr. S. g,(
3286 — Goldgulden 1594. MONETA ° NOVA ° AVREA » LVVBC * ° Reichsapfel ij
verziert. Stadtschild zwischen 9 — 4 R v: CIVITATIS (*) IMPERIALIS Gekr;
Doppeladler mit d. Stadtschild auf d. Brust. Behrens 561. S. g. e.
3287 — Ducat o. J. Johannes der Täufer in e. Oval. R v : St. Johannes wie vorhei
mit e. Doppeladler auf d. Brust contremarkirt. Behrens 67 a, aber im Av. nebe
d. Oval keine Punkte u. im Rev. S ’ ’ lOflTiftöS S. g. e.
3288 — Ducat 1649. D. stehende geharn. Kaiser mit Scepter u. Reichsapfel. Rv: Gekr
Doppeladler mit d. Stadtwappen a. d. Brust, unten d. Wappen d. Bürgermeistei
Christ. Gerdes zwischen 16 — 49 Behr. 616a. Fast s. g. e.
3289 — Ducat 1652. Ebenso, aber 16 — 5z Behr. 617, aber 1MPERIA S. g. e.
3290 -I# Ducat 1656. Ebenso, aber 16— 56 Behr. 618 a. S. g. e.
3291 — Ducat 1660. Ebenso, aber 16 — 60 Behr. 621b, aber ’ CIVITATIS S. g.j
3292 -H Ducat 1801. Schrifttafel, darunter d. Wappen d. Bürgermeisters Bünekau im
sehen 18 ■— or Rv: Gekr. Doppeladler mit d. Stadtwappen a. d. Brust. Adamjjj
Behr. 647, aber IMP • Stgl.
3293 — Goldabschlag d. Dreiling 1698. Reichsapfel mit Werthzahl 192 Rv: Gekr.Doppel
adler. Zu Behr. 526c. */* Gr. Vorzügl.
3294 --- Thaler I 544. Blatt MONETA • CESAREHi • CIVITATIS Abzeichen d. Bürgermeisters(M
hard von Hövein LVBEC/E St. Johannes mit d. Lamm über d. Doppeladlerschilij
neben diesem 15 — 44 R v : + IMP : CAROLVS ’ V i CESARV3 ’ NVLLI ’ SECVDl
Brustb. Carls V. fast von vorn. Behr. 91, aber V j C. Sch. 7053. Gering e.
3295 - S Thaler 1584. St. Johannes über d. Wappen, zu dessen Seiten je ein Punkt t
e. gestieltes Dreiblatt (= Abzeichen des Bürgermeisters Johann Brokes). Rv : Gekr. Doppolildit
mit-32 ’ im Reichsapfel auf d. Brust. Behr. 1 12 . S. g. e.
3296 — Markstück 1549. Doppeladler. R v : Die Wappenschilde von Hamburg, Lüik
bürg u. Wismar. Behr. 75 a. S. g. e.
3297 — f/® Thaler 1568. St. Johannes über d. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler m. 13 t
im Reichsapfel auf d. Brust. Behr. 204b, aber A VG V ’ S. g. e.
3298 — Desgl. 1577. Ebenso, aber 16 ■ im Reichsapfel. Behr. 207. Vorzügl.
3299 — Doppelschilling 1522. Av: Wie vorher. Rv: Doppeladler auf Blumenkreut
Behr. 359c. Vorzügl.
3300 — V® Thaler (r/® Ortsthaler) 1622. Av: Wie vorher. Rv: Gekr. Doppeladler. Zi
Behr. 279 (Avers schüesst LVBECE ’, R v: IM ’ S ’ A ’). S. g. e.
-3301 Lüneburg. Goldgulden o. J. mit Titel Friedrichs III. St. Johannes d. Täufer v. vorn
zwischen s. Füssen d. Stadtschildchen. Rv: Reichsapfel im Dreipass. Zu Knyph jOji
u. Köhl. 2966. S. g. e.
3302 — Ducat o. J. St. Johannes, vor ihm Löwenschild. Rv: Abnehmender Mond
Soothe 1529. Köhl. 2971. Knyph. 5038. , S. g. e.
3303 — V® Thaler 1547. Stadtwappen. R v : Abnehmender Mond ohne Ohr. Knyph. 5°53j
Zu Knigge 4927. S. g. e.
3304 Maastricht. Med. 18 41 (v. Wiener) a. d. Einweihung d. Synagoge. Die Synagoge
darüber hebräische Schrift. Rv: 1 1 Zeilen Schrift. 41 Mm. 23 i» Gr. Sehr schön
3305 Magdeburg. Raitpfennig 1628 aus geringhaltig. Silber. SEI »N ICH T ® EI — GEN-;
NVT ® ZIG Vierfeld. Wappen. Rv: * * | RECHT Arabeske | WERT ’ LANG|
® WARVM • | MAN ‘ PRAVC | TS | SELDEN | r6 ’ z8 Well. 7 316. Wie Ml
verst. pag. 76. 4. 24 Mm. 4V2 Gr. Geh. u. pol. S. g. e.
3306 — Thaler 1630. D. Stadtmauer m. d. Jungfrau. R v : Gekr. Doppeladler n>!
Z4 im Reichsapfel a. d. Brust. Zu Mad. 5031. S. g. e.
3307 — Breiter Thaler 1673. Stadtansicht mit d. Elbebrücke, darüber d. strahl. Nam*
Gottes. R v : Behelmt. 4 feld. Wappen. Mad. 2282. S. g. e.
3308 — Gulden 1673 zu 16 gute Groschen. MONETA ’ NOVA * CIV ’ MAGDEBURG;
In zierlich. Einfassung d. Stadtmauer m. d. Jungfrau, daneben C — P Rv: VERB
DOVII • MANET • IN ’ E T E R N »<g> Zwischen Palm- u. Lorbeerzweig * X V I ’ |
GUTE ’ | GROSCH : | ■ 1673 ? S. g. e.
Bhil 2)3 Thaler 1674 mit Contremarque von Strassburg. Stadtwappen u. Schrift.
Mülv. nicht. S. g. e.
oq 1,( __ r/4Thaler 1623. MO : NO — ’ CIVI : MAGDEBVRGENSIS s Stadtwappen.
Rv: FERDINAN : II — D ’ G ’ RO : I : S : A : ^ 16—z3 Gekr. Doppeladler,
a. d. Brust Reichsapfel mit 6, zwischen d. Flügelfedern P — S Mülv. pag. 74.
S 8- e- Ab gebildet Tafel X III.
H l Mainz. Schützenthaler 1894 a. d. XI. deutsche Bundesschiessen. 42 Mm. 391/® Gr.
Mit Oese. Sehr schön.
331-1 Malfidano. Präsenz-Med. 0. J. (v. Lagrange) der Bergwerksgesellschaft, für d. Generalversammlungen.
Bergarbeiter, Gestein losschlagend. Rv: Schrift. 41 Mm.
36V® Gr. Sehr schön.
3313 Mannheim. Broncemed. 1890(v. Schnitzspahn). Steh. Stadtgöttin. R v :2 o | JÄHRIGE
| ERINNERUNGSFEIER | AN DEN | FELDZUG 1870 — 7 1 | MANNHEIM
3 • AUG ’ | 18 9 0 ’ 34 Mm. Stgl.
3*14 Desgl. o. J. (1890 v. Schnitzspahn). Steh. Stadtgöttin. R v : DEN | FÜRS VATERLAND
| GEFALLENEN | IN MANNHEIMS | ERDE RUHENDEN | KRIE GERN
| 1870—18 7 1 34 Mm. Stgl.
3JI5 Aluminium-Med. 1896. Einweihung d. Kriegerdenkmals. Kopf d. Grossherzogs
Friedrich. Rv: Stadtwappen. 33 Mm. Geh. Stgl.
3ß 16 Marienberg (Sachsen). Med. 18 2 1 a. d. III. Säcular-Feier d. Gründung der Stadt.
Stadtansicht. Rv: MARIENBERGS | BÜRGER U : BERGKNAPPEN | FEYERN
etc. Amp. 15856. 28 Mm. 7 Gr. Stgl.
3117 Metz. Goldgulden o. J. mit Mönchsschrift. Wappen im Sechspass. Rv: St. Stephan
im Oval. Zu Köhl. 2992. G. e.
315 ¡8 Middelburg. Einseit. Noththalerklippe 1574. Schrift zwischen Arabesken, darüber
d. Seeländer Contremarke. Maill. T. 84. 15- v. Loon I. 178. 2. S. g. e.
spi9 M ü h lp a c h (Tirol). Kupfermarked. Hammerwerkes. Schild mit 1VPH Rv: 3 | TRUHEN]
KOHLEN Neum. 29028. 2 1 Mm. S. g. e.
«20 München. Med. 1839 (v. Birnböck) a. d. Vollendung d. Auer Kirche. Kirche.
Rv: Schrift. Wittelsb. 2677. 38 Mm. 18 Gr. Stgl.
«21 Med. 1858 (v. Löwenbach) a. d. 700jähr. Bestehen d. Stadt. Zwischen Paltn-
u. Lorbeerzweig 9 Zeilen Schrift. Rv: Stadtansicht; im Abschn: MÜNCHEN
Eyb 139 (Messing). YVittelsb. nicht. 45 Mm. 34 Gr. Stgl.
«22 - Schützenthaler 1881 a. d. VII. deutsche Bundesschiessen. Stgl.
«23 — Klippe 1888 a. d. Schützenfest. Brustb. d. Prinz-Regenten Luitpold. Rv: Engel
mit e. Scheibe, dahinter Stadtansicht. 36 Mm. 27 Gr. Stgl.
«24 — Med. 1888 a. d. VIII. bayer. Vereins- u. Jubiläumsschiessen. 41 Mm. 20 Gr.
Geh. Stgl.
«25 — Broncemed. 1894 d. süddeutschen Photographen-Vereins. Allegor. Figur mit
photograph. Apparaten. Rv: Die Wappen von Bayern, Baden u. Württemberg.
Hauser 605. 50 Mm. Stgl.
»26 Münster i. W. Breiter I '¡i facher Schauthaler 1648 (v. E. Kettler) a. d. westphäl.
Frieden. Stadtansicht, darüber 2 Engel mit e. Spruchband. Rv: Zwei aus
Wolken ragende Arme halten 2 Füllhörner u. Lorbeerzweig. Mad. 5176. v. Loon
nicht. 53 Mm. 351/® Gr. G. e.
|327 — Einseit. ‘/® Noththalerklippe 1660. Stadtwappen, v. Loon II. 4^7- 2 - Maill.
; 1 T. 87. 3. S. g. e.
j Jp28 Neuhaldensleben. Med. 1901 a. d. XIX. sächs. Provinzial-Bundesschiessen. Kopf
Kaiser Wilhelms II. links. Rv: Wappen. 40 Mm. 28^2 Gr. Mit Oese. Schön.
»29 Neuss. Thaler 1557. Gekr. Doppeladler. Rv: Der stehende heil. Quirinus mit
Fahne zwischen d. Stadtschilden von Neuss u. Cöln. Mad. 2291. Wie
C. Sch. 7 134, aber F1L A . S. g. e,
M *30 Niklasberg (Böhmen). Med. 18 18 a. d. Wiedereröffnung d. Bergwerks. Ansicht desselben.
Rv: 9 Zeilen Schrift. Doneb. 4564. 32 Mm. 9 Gr. Stgl.