
780 É | | Vergold. Med. 1602 a. d. allgemeinen Frieden. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Altar
mit 2 dorischen Säulen unter e. Krone. Zu Reich. 459. 41 Mm. 2 1 Gr.
Geh. gew. S. g. e.
781 -— Thaler 1604 v. Béarn u. Navarra. Lilienkreuz. Rv: Gekr. 3 feld. Wappen.
H. 32. S. g. e.
782 Ludw ig X IV . 16 4 3 / 17 15 ' Broncemed. 1662 (v. Mauger) a. s. Freigebigkeit während
d. Hungersnoth. Kopf rechts. Rv: FAMES PIETATE PRINÇIPIS SVBLE-
VATA ‘ Die personif. Freigebigkeit einer Mutter mit 2 Kindern Brod reichend.
41 Mm. Sehr schön.
783 — Spottmed. 1689 a. d. Frieden mit Algier u. Papst Alexander V I I I . NECESSITATI
NE QUIDEM DU RESISTUNT ' Der Papst hält e. Spritze, mit welcher er
dem König e. Lavement gegeben, an sich u. ein Stechbecken unter d. Ersteren;
vor d. König steht d. Bey, mit d. Rechten dessen Kopf haltend u. in e. Nachtgeschirr
Geld auffangend, welches Ludwig XIV. ausbricht; zu den Seiten Stechbecken
u. Bombe. Rv: SE IPS1SSIMO Eine mit 3 Lilien bezeichnete Bombe
platzend, v. Loon III. 428. 49 Mm. 48 Gr. Sehr schön.
784 — Miniatur-Spottmed. 170 1 (v. Wermuth). Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: J E /
5 V J S I L E P R E M JE R / M JN JS T R E / D ’E S P A G N E ■ \ MD C C I • / M •
IA N ■ 20 Mm. 5V2 Gr. Schön.
785 — I/2 Thaler 1652 (Angers). Brustb. Rv: Gekr. Lilienschild. H. 76. G. e.
786 — Thaler 1674 (Bayonne) u. i/î Thaler 1680 (Paris). Ebenso. H. 1 1 3 u. 114 , G. u.
- , s. g. e. 2 St.
787 BpplThaler 1690 (Amiens u. Rouen). Brustb. Rv: 8 L in Kreuzform. H. 133. S. g. u.
g. e. 2 St-
788 Thaler 1690 (Paris u. Lyon) U. I 69 I (Paris u. Troyes). EbenSO. H. I34. G.U.S.g.e. 4 St.
789 — Thaler 1691 (Bourges). Brustb. Rv: Gekr. Lilienschild auf Palmzweigen. H. 140.
S. g. e.
790 — 7/2 Thaler 1694 (Paris u. Lyon). Ebenso. H. 14 1. G. e. 2 St.
791 — Thaler 1709 (Paris), 17 10 (Bayonne)U.V2Thaler 1 7 1 0 (Pan). Brustb.rechts. Rv: 3Kronen.
H. 187 u. 189. S. g. u. g. e. 3 St.
792 Ludwig X V . 1715/74. Broncemed. 17 15 (v. St. Urbain). Brustb. d. Herzogs Philipp
von Orleans rechts. R v: Stehend. Herzog u. d. personif. Frankreich. 43 Mm,
Sehr schön.
793 — Desgl. 17 2 1 (v. Le Blanc u. Duvivier) a. s. Verlobung m. Maria Anna Victoria
v. Spanien. Die Brustb. d. Brautpaares einander gegenüber. Rv: Hymen führt d.
Prinzessin dem personif. Frankreich zu. 41 Mm. S. g. e.
794 — Desgl. 1723 (v. Duvivier) a. d. Unterdrückung d. Pest. Brustb. rechts. Rv: Genius
mit Schlangenstab u. Medusenschild beschützt 3 am Boden liegende Frauen
(Dauphiné, Marseille etc.). Rul. 3^3' 4 * Mm. Stgl.
795 — Thaler 1726 (Nan|es), 1730 (Paris), 17 3 2 (Troyes) U. V2 Thaler I J 2 J (Lyon). BrUStb. links.
Rv: Gekr. Wappen auf Lorbeerzweigen. H. 50 u. 5 1. S. g. u. g. e. 4 St.
796 —- Thaler 1752 (Besançon). Wie vorher, aber mit Kopf links. H. 55. S. g. e.
797 —- Thaler 1774 (Bayonne). Ebenso, aber Brustb. links. H. 62. S. g. e.
798 Ludw ig X V I. 1774/93. Broncemed. 1789 (v. Duvivier u. Dupré) a. d. Wahl v.
Jean Silvain Bailly zum Bürgermeister von Paris. Brustb. Ludwigs XVI. rechts.
Rv: Stehende Stadtgöttin. Hennin 39. Trésor T. 9. 5. 53 Mm. Schön.
799 — Desgl. 1789 (v. Duvivier) a. d. Rückkehr d. Königs aus Versailles. Brustb.
rechts. R v: Die Stadtgöttin geleitet d. königl. Familie zu d. Tuilerien. Henn. 63.
Très. T. 12. 4. 53 Mm. Schön.
800 — Med 1793 (v. Stierle) a. s. Tod. Kopf rechts. R v: HEU NIMIS—SERO
MANANT Die trauernde Stadt Paris. Henn. 473. Très. T. 4 1. 8. 34 Mm.
14 Gr. Stgl.
801 — Med. 1793 a. s. u. s. Gemahlin Maria Antoinette Hinrichtung. Beider Brustb.
links. Rv: SCHAUDERN UND ABSCHEU ERREGENDE TH AT Die Execution.
Henn. 544. Très. T. 46. 5. 33 Mm. 9x/2 Gr. Sehr schön.
802 — Thaler 1790 (Paris). Brustb. links. Rv: Gekr. Wappen auf Lorbeerzweigen.
H. 1 1 . S. g. e.
I 3 Ludwig X V II. f 1795- Broncemed. 1793 (Vl 4'iolier). Brustb. links. R v : XXI |
■ JANUARIII MDCCLXXXXI1I 41 Mm. Stgl.
J ) 4 Desgl. 179S (v. Tiolier) a. s. Tod. Brustb. links. Rv: CEC1DIT UT FLOS
Geknickte Lilie; im Abschnitt VIII JUNII | MDCCXCV ■ 41 Mm. Stgl.
J) 5 _ D e s g l . 1795 (v. Tiolier) a. s . Tod. Ebenso, aber MDCCLXXXXV 41 Mm. Schön.
Revolution,
1789-^1799.
Henn. '== Hennin. Histoire numismatique de la Révolution française.
Mill. = Millin. Histoire métallique de Napoléon 1796—1815.
Tr. = Trésor de numismatique.
Jp6 Med. 17 9 1 (v. Kriiger) a. d. Convention zu Pillnitz. Die Brustb. Leopolds II. von
Oesterreich, Friedrich Wilhelms II. von Preussen u. Friedrich Augusts III. von
Sachsen nebeneinander nach rechts. Rv : FVTVRI SPES etc. Die links sitzende
Saxonia deutet auf das an d. Elbe gelegene Schloss. Henn. 216. Well. 8297.
Dassd. 1618. Henck. 1926. Amp. 15 56 1. 5° Mm. 50 Gr. Sehr schön.
Jp 7 Med. 1792 a. d. Kampf in den Tuilerien. EXEMPLE fp |AU X 'r-r, PEUPLES
Genius mit Blitz u. Lanze mit Freiheitshut zertritt d. königl. Insignien. Rv : Zwei
I • Genien halten Freiheitsmütze über Fascesbündel, darunter Schrift. Henn.' 363.
Tr. T. 36 .4 . Mill. T. 17. 62. 56 Mm. 7 7 1/2 Gr. Schön. S8 Dieselbe Med. in Bronce. 56 Mm. S. g. e. . . .
9 Broncemed. 1792 (v. Duvivier) a. d. neuen französ. Kalender. Die personif. Freiheit
sitzend. Rv: Unter d. Thierkreis 7 Zeilen Schrift. Henn. 374. Tr. T. 38. I.
42 Mm. Sehr schön.
810 Med. 1793 (v. Duvivier) a. d. Constitution. Die personif. Freiheit sitzend. Rv: Aufgeschlagenes
Buch u. Schrift. Henn. 526. Tr. T. 45- 3- 42 Mm. 271/2 Gr.
Sehr schön.
811 Dieselbe Med. in Bronce. 42 Mm. Sehr schön.
812 Med. 1793 (v. Loos) a. d. Hinrichtung d. Herzogs Philipp Joseph von Orléans.
Dessen Brustb. links u. Schrift. Henn. 550. T r .T .4 6 .12 . 3oMm. 9 Gr. Sehr schön.
813 Ovale versilb. Broncemed. o. J. (1793 v. Maurisset). Stehende Republik. Rv : Im
Lorbeerkranze : RESPECT | A LA | LOI" Henn. 569- Tr. T. 51. 7- 52'43 Mm.
Geh. gew. Schön.
8(14 Broncemed. 1794 (v. Wyon) a. d. Sieg d. englischen Admirals Howe über d. Franzosen
bei Quessant. Brustb. Howes, Admirals d. weissen Flagge, rechts. Rv: FRENCH
¡¡¡¡¡-F L E ET DEFEATED OFF USHANT Neptun in e. von 2 Seepferden gezogenen
Muschelwagen. Fehlt bei Henn., Mill. u. Tr. 41 Mm. Stgl.
8D5 Desgl. anno IV (1796 v. Lavy). Schlacht bei Castiglione. Drei kämpfende Krieger.
Rv: Zwei gekreuzte Posaunen etc. Henn. 743. Mill. T. I. 4, aber ohne Randschr.
Tr. pag. 81. 3 Anm. 43 Mm. S. g. e. ^
4l 6 Med. anno V (1797 v* Lavy). Einnahme von Mantua. Die Stadtgöttin übergibt
e. Krieger d. Schlüssel. Rv: Schrift, Lorbeerkranz u. Donnerkeil. Mit Randschrift:
BONAPARTE GENERAL EN CHEF Henn.783. Mill.T. 1. 5. Tr.T.63.2.
43 Mm. 301/. Gr. Geh. gew. S. g. e.
817 Dieselbe Med. in Bronce, aber ohnè Randschrift. Henn. 784/785- Mill. T. I. 5«
aber ohne Randschrift. Tr. pag. 83. 2 Anm. 43 Mm, Stgl.
818 Broncemed. o. J. (1797 v. Manfredini). Gründung der cisalpinischen Republik. Brustb.
Bonapartes in Uniform rechts. Rv : Sitzende Freiheitsgöttin. Henn. 792. Mill.
T. 3. 1 1 . Tr. T. 6 3 .7 . 63 Mm. S. g. e.
819 Desgl. 1797 (v. Vassallo u. Salvirch). Befreiung d. Lombardei. Brustb. Bonapartes
links. Rv: 4 Figuren. Henn. 793 - Mill. T. 5. 14. Tr. T. 64. I. 48Mm. S. g. e.
820 Messing jeton 1797 a. d. Frieden zu Campo Formio. Germania wird zur Ader gelassen.
R v: Aufrechtstehende Germania. Tr. 1. 65. 5 ^is. 3° Mm. S. g. e.
q21 Broncemed. anno VI (1797 v. Duvivier) a. denselb. Anlass. Brustb. Bonapartes rechts.
Rv : Bonaparte reitend, von allegor. Figuren geleitet, über ihm schwebende Victoria.
Henn. 8 1 1 . Mill. T. 5. 8. Tr. T. 65. 9. 56 Mm. Sehr schön.
4