
3150
3151
3152
3153
3154
3155
3156
3157
3158
3159
3160
3161
3162
3163
3164
3165
3166
3167
3168
3169
— B ro n c em e d . 1677 (v. D o llin ). E in n a hm e d . S ta d t. K o p f L u dw ig s X IV . rechts!
Rv: M in e rv a m it S c h ild u. L a n z e . B e rst. 218. Zu v. L o o n III. 220. 41 Mm,
S e h r sc h ö n .
— Desgl. 1677 (v. Mauger) a. denselb. Anlass. Ebenso. Mit J ’ MAVGER p-
Berst. 218. v. Loon III. 220. 41 Mm. Sehr schön.
— Desgl. 1677. Ebenso, aber: I 'MAVGER f F ■ Am Rande: CUIVRE 41 Mm. Stgl
2 Kreuzer 17 13 . Rabenkopf zwischen 17—13 Rv: Adler. Berst. 256. Vorzügl
1 2 I
S ta d ta n s ic h t, d a v o r bewegt«
M it K u p fe rs tift. R u l. ify:
D o p p e la d le r. S. g. e.
3172
— Runder u. viereckiger Rabenpfennig. S. g. e.
F ü r th . Zinnmed. 1784 (v. Reich) a. d. Wassersnoth.
Wasser mit Schiff. Rv: Ueberschwemmte Stadt.
46 Mm. S. g. e.
G ö rlitz. Kipper-Groschen 1622. Löwenschild. R v
•— Desgl. 1622. Variante d. Vorigen. G. e.
G o s la r. Med. o. J . (1619) a. d. Huldigung Ferdinands l i . LÌBERA - ÌMPE—Rn
CÌVÌTas Stadtansicht, darüber das Stadtwappen; im Abschn : * GOSLARIA j
Rv: Brustb. Ferdinands II. rechts. Knyph. 6197. Cappe 443. Welk; nicht]
37 Mm. 1 6 Gr. S. g. e.
G r a z . Klippe 1673 a. d. Burgfriedberaitung unter d. Bürgermeister Georg Paumana
Pantherschild. R v : Verzierte Tafel m. 6 Zeilen Schrift. Well. 9938. 17 Mm
I V4 Gr. S. g. e.
G re ifsw a ld . Grosspfennig. Greif. Rv: S ta d tw a p p e n auf Kreuz. Vorzügl.
— W itte n . E b e n so . V o rz ü g l. '
H a lb e rs ta d t. Freimaurermed. 1846 (v. Loos u. Schilling).. Säcularfeier d. LogeH
den 3 Hämmern. An e. Baumstumpf d. Wappen d. Stadt u. d. Loge, dariiba
Adler mit Lorbeerzweig. R v : Säule u. Freimaurerembleme. Zirkel 78. 37
14 x/? Gr. S. g. e.
— Groschen 1633. Wappen. Rv: Reichsapfel. G ö tz 2 4 11. Vorzügl.
H a ll in S c h w a b e n . J e to n 16 17 a . d . I. S ä c u la rfe ie r d. R e fo rm a tio n . Doppeladiej
mit d. beiden Stadtschilden. R v : IUBIL | EVANGEL ' | SU HALEN | 16ij
Bind. 24. 19 Mm. iV^Gr. S. g. e.°
Thaler 1746. Die 3 Wappen.- R v : Brustb. Franz’ I. Bind. 65. C. Sch. 6975KS.g.|
H a lle a . S . Freimaurermed. 1903 d. grossen Loge in Hamburg auf d. Gründun]
d. Loge zur Burg am Saalestrande. Widmung. R v : Burg. 39 Mm. i 7 I/sGr. Stgll
Kgl Dieselbe Med. in Bronce. 39 Mm. Sehr schön.
H am b u rg . Breiter J/z Schauthaler o. J. Die Verkündigung Mariä. Rv: Die GÜM
Christi. Gäd. 1587. 48 Mm. 17 Ih Gr. Vergold, ln geh. gew. gedreht. Ria
gefasst. G. e.
— Satyr. Med. o. J. (v. Thiébaud) a. d. Bestechlichkeit d. kaiserl. Commission 170
Hand mit Geld. Rv: Brustb. hält d. Hand vors Gesicht und sieht durch
Finger. Gäd. II. 15 Anm. 23 Mm. 3V2 Gr. .Sehr schön.
— Med. 17 17 a. d.II.Säcularfeier d.Reformation. Brustb. Luthers von vorn. Rv: Alt
mit Bibel auf e. Berge. Gäd. 1745- 33 Mm. I4 1/* Gr. S. g. e.
— Freimaurermed. o. J. (1742) d. Loge Absalom.. Erdkugel von Sonne u. Mond bi
leuchtet. R v : Wappen d. Londoner Grossloge. Gäd. 1835- Zirkel 83. 31
9 Gr. S. g. e.
— Med. 1832 (v.- Pfeuffer) a. d. Erlöschen d. Cholera. Der Engel d. Vernichtung d*!
der niedergesunkenen Hammonia. Rv: Knieende Hammonia vor dem an e. Bau»
stumpf gelehnten Stadtwappen. Gäd. 2055’ Rul. 447* 3^ Mm. 1 4'/^ Gr. Sehrschö|
Freimaurermed. 1837 (v. Aising) a. d. I. Säcularfeier d. Freimaurerei. Tisch injj
Halle. R v : Ordensstern, Gäd. 2065. Zirkel 95. 42 Mm. 36 Gr. Sehr schö«
— Broncemed. 1842 (v. Wilkens) a. d. Zerstörung d. St. Petri-Kirche. D. Kirche tot
u. nach d. Brande. Mit Randschrift. Gäd. 2079. 44 Mm. Sehr schön.
— Doppelducat 1743. * MONETA| AUREA • CIVITATIS ? HAMBURGENS St3j
wappen, darunter I ' H ■ L' Rv: * CAROLVS ' VII' D ' G ' ROM TMP' SEMP ' AViA
Gekr. Doppeladler, darunter 1743 Unedirtes Jahr. Vorzügl.
w 'l
mí
3178
33179
3Ì80
3181
—-|Thaler 1610. Stadtwappen. Rv: Doppeladler. Die Jahrzahl zwischen d. Thürmen
Gäd. 372 a, a b e r RO' S. g. e.
— Thaler 1634. Ebenso, aber d.Jahrzahl ind. Avers-Umschnft. Gad.463a. Pasts g.e.
Hameln. Thaler 1555. MONETA * NOVA * CIVITATIS * Q * HA — MEL
Kirche mit 2 Thürmen, darüber 55, unten Schild mit Muhleisen. Rv: * SANTVS
BONIF ACIVS * EPISCOPVS * Stehend. Heiliger von vorn. Knyph. nicht.
3 95
Zu Knigge 4361. S. g. e. , „ ,
Hannover. 12 Mariengroschen 1669. Wappen. Rv: Werth. Knyph. 5139. Geh.
gew. G. e.
— Desgl. 16 7 1. Ebenso. Knyph. 5143. S. g. e.
Heidelberg. Broncemed. o. J. (v. Doell) zur Erinnerung an Heidelberg. Ansicht d.
M96
199
Schlosses. Rv: Schrift. 40 Mm. Sehr schön.
— Bronce-Prämienmed. 1876 (v. Schnitzspahn) d. Gewerbeausstellung d. Pfalzga -
verbandes. Steh. Badenia. Rv: Verzierte Cartouche. 61 Mm Stgl.
- 5 Med. 1886 a. d. V. Säcularfeier d. Universität. Monogramm zwischen Lorbeerzweigen.
Rv: Ansicht des Schlosses. 33 Mm. 14 Gr. Stgl.
— Einseit. Klippe 1886 a. denselb. Anlass. Stadtansicht; im Abschnitt Stadtwappen.
23 Mm. 8 Gr. Stgl. . ,
Heilbronn. Med. 17 17 (v. Müller) a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. D. Siebenröhrenbrunnen.
R v : D. evangel. Kirche: v. göttl. Arm gekrönt. Bind. 7. Kreusst.
i l 20. 19. 44 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
— Med. 18 17 (v. Bruckmann). UI. Säcularfeier d. Reformation. Brustb. Martin
Luthers fast v. vorn. Rv: Die Wartburg. Bind. IO. 38 Mm. 20 Gr.
Helmstedt Med 1893 a. d. XIV. sächs. Prövinzialbundesschiessen. Sitzend. Bischot
unter Portal. Rv: Ansicht d. Juleums. 38 Mm. 23 Gr. Mit Oese. Sehr schon.
Hildesheim. Bronceklippe 1632 a. d. Einnahme d. Stadt durch d. kaiserl. ^. bayerischen
Feldmarschall Graf v. Pappenheim. Schrift. Rv: St. Liborius in Wolken.
Cappe 582. Knyph. 5908. 56 Mm. Neuer Abschlag. Sehr schön.
I 9 Med. 1730 a. d. II. Säcularfeier d. Augsburger Confession. Bibeln m. Kette.
Rv: Verschlungene Hände etc. Knyph.5909. Mad.7182. 43 Mm. 29 Gr. S.g.e.
I — Thaler 1624. Behelmt, verziert. Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Zu
Knyph. 5554' Mad. 4959. S .g .e . I
— 1/4 Thaler 1522. SßOßö ° ßOVTC ° JlIIiDQSöM ° 1 5 ^ + Wappen auf Kreuz.
Rv: o KVä ° GRTSaiTi ° MTCTQR „ DQI — ° Sitzende Madonna in Strahlen.
Knyph. 5583. Cappe 410. G. e.
i Hirschberg. Schiessmed. o. J. Stadtansicht mit d. Schiessstätte, unten S a wappen.
R v 3 geflügelte Herzen. Friedensb.u. Seg. 5 114 . 36 Mm. i8 r/=* Gr. Gel. b.g. e.
1 Jerusalem. Med. 1842 (v. Lorenz) a. d. Stiftung der evangel. Kirche. Geistlichkeit
u. V o lk v o r d. preuss. u. engl. Fahne. R v : Schrift. 42 Mm. 29 Gr. Stgl.
1 Joa ch imstha l. Miniatur-Pestmed. o. J. Der Sündenfall; im Abschnitt.
Rv: Anbetung d. ehernen Schlange; im Abschnitt: D S V I Fehlt bei Doneb.,
Kill. u. Rul. 18 Mm. 2 r/z Gr. Sehr schön.
— Vergoldete Med. 1536. ' VERA ' YMAGO ' - CR1STOFFORI' I ' 5 ' 36 Brustb.
St. Christophs rechts. R v: SANC — CRI - STOFF St. Christoph mit d Jesuskind
durchs Wasser watend. Fehlt bei Doneb. u. Kill. 46 Mm. 19 Gr. In
geh. gedreht. Einfassung. S. g. e. 1 1 I
— Vergold Pestmed 1539. Christus u. d. beiden Schächer am Kreuz in nguren-
reicher Umgebung! R v : Moses u. Volk vor d. Standbild d. ehernen Schlange.
Zu Rul. 262 uv Doneb. 4348. 54 Mm. 38 Gr. Geh. Sehr schon.
— Med. 1557. Liegender Knabe auf e. Todtenschädel gestützt. Rv: Krösus u.
Solon. Fehlt bei Doneb. u. Kill. 27 Mm. | | j Gr. Geh. gew. S. g e.
— Vergold Med 1363. CHRISTVS ° FACTVS ° EST etc. Simeon v. Cyrenaia
hilft Christus das Kreuz tragen. Rv: CVIVS ° IMAGO ° FV1T etc. Abraham
führt Isaac zur Opferung. Doneb. 4393. 48 Mm. 29 Gr. Mit altem hübschem
Henkel. Sehr schön. . o n u cT
— M e d . 1388 (v. J. E.). M a r i a e V e r k ü n d i g u n g , im Abschnitt 'G O l 'S L t iL i
D - G A B R I E L ' | ' D ' V ' V E R K ' E M A N V E L ' | ' L V C E ' z R v : E in E n g e l v e r -