
587 Nikolaus I. 1825/55. Kriegsmed. 1829 für d. Türkenkrieg. Strahlend, griechisches
Kreuz auf Halbmond. Rv: Schrift im Kranze. Reich. 3507. 26 Mm. 10 Gr.
Mit Oese. S. g. e.
588 — Petersburger'/= Rubel 18 3 9 U.V4Rubel 1855. Doppeladleru.Werth. G.u.s.g.e. 2St.
589 Alexander II. 1855/81. x/a Markka 1868 u. Ih Markka 1872 für Finnland. S. g. e. 2 St.
590 Alexander III. 1881/94. KrönuDgsrubel 1883. Kopf rechts. Rv: Die Insignien auf
e. Kissen. Geh. gew. G. e.
Polen.
Cz. = Czapski (Hutten-Czapski).
591 Wladislaus, Sohn Königs Casimir IV., als Wladislaus II. Jagiello König von Böhmen
14 7 1/ 15 16 , König von Ungarn 1490/1516. *1* Thaler 1 506. Gekr. Wappen.
R v : St. Ladislaus zu Pferde. CZ.7050R3. WieSch.2360. i6Gr. Geh.gew. S. g. e.
592 Sigismund I. 1506/48. Breiter Dreigröscher 1528 für d. Krone. Gekr. geharn. Brustb.
rechts. R v : Gekr. Adler. Cz. 283 R s. Zag; 14. G. e.
593 Sigismund August, in Lithauen seit 1544, in Polen 1548/72. Ducat 1563 für
Lithauen. SIGIS * AVG A REX * PO M * D A LIT Gekröntes geharnischtes Brustbild
mit langem getheiltem Barte rechts. Rv: MONE A AVRE A MAG A DVCA A
LITV Gekr. 5feldiger Wappenschild Polen, Lithauen, Kiew, Samogitien und
Wolhynien mit Sforza-Mittelschild; neben der Krone 15 — 63 Fehlt bei Cz.
(Cz. 5679 R6, aber MONE» und LITV im Rev.). S. g. e.
Abgebildet T a fe l I I I.
594 -— Lithauer Dreigröscher 1547. Brustb. R v : Werth. Cz. 456. R 1. S. g. e.
595 — Lithauer Dreigröscher 1562 mit Stempelfehler: GROSVS >4* SIGIS »AVG »REX»
POLO » MAG aDVX* LIT Gekr. Brustb. rechts zwischen 15-— 6z Rv: GROS VS»
TR IP L— MAG aDVCAa LITVA Reiter links. Cz. nicht. G. e.
596 Stephan Bathori 1575/86, war 1 5 7 1—75 Fürst von Siebenbürgen. Thaler 1585,
zu Nagybanya geprägt. Gekr. geharn. Brustb. rechts mit geschult. Scepter, die
Linke am Schwertgriff. Rv: Unter Krone d. quadr. polnisch-lithauische Wappen
mit Bathori-Mittelschild zwischen 15—85 | N—B Cz. 7 3 1 R 3, aber PRIN'TRAN'
Mont. 128. Vergold, u. geh. G. e.
597 — Dreigröscher 1580 für d. Krone. STEPHANVS * D * G * REX * PO* Gekr.
Brustb. rechts. R v :IIIj P Adler * Reiter Z | GROS" ARG | TRIP'REG|POLONL4£| 15
Wappen 80 Cz. 5701 R 6, aber * REX * PO * u. im Rev. kein Punkt nach 80
Etw. ausgebr. S. g. e.
598 — Danziger Ducat 1586. Gekr. geharn. Brustb. rechts. R v: Stadtwappen, von
2 Löwen gehalten. Cz. 770, aber ' STEPHANVS ' Vossb. 597- G. e.
Sigismund III.,
1587—1632,
Sohn Königs Johann III. von Schweden und desseh Gemahlin Kathaiina, Prinzessin von Polen (Tochter Sigismunds I.),
ward 1587 zum König von Polen erwählt, war 1592—99 auch König von Schweden; er starb am 30. April 1632.
Krone.
599 Goldene Medaille 1588. In zweireihiger Umschrift: + SIGISMVN : III : D : G :
RE : — : POLONI: M : D : L : RVS • PRVS • MASV • & ■ — • DES SV ' REX '
Sein Brustbild im pelzverbrämten Mantel und Spitzenkragen mit hohem Hute und
Reiherbusch nach rechts. Rv: * ANNO * — * SALVTIS * — * 1588 * Drei
Kränze, worin COELI | TVS , SVBLI | MIA und DAN | TVR Cz. 790 R 6.
Hildebrand 2. 37 Mm. 1 7 1/* Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l I I I .
600 Portugalöser 16 12 zu 10 Ducaten. 'SIGISMVNDVS HI • D • G • REX ' POLO : ET '
SVEC: Gekröntes Brustbild rechts in glattem Harnisch mit umgelegtem Mantel
und grösser Halskrause. Rv: • M • D • LITVA : R V S I : PRV S I: — MASO : SAM :
LIVON : XC Gekröntes vierfeldiges Wappen Polen, Schweden, Lithauen, Gothland
mit Wasa-Herzschild, umgeben von der Vliessordenskette; unter dem Wappen:
' 16 • X ' (= Werth in Ducaten) IZ ' Cz. 1282 R7. Hild. 36. VorzÜgl.
Ab gebildet T a fe l I I I .
01 Ducat 1628. SIG ' I I I ' D : G ' REX BPOL + — + M1 D : LIT ' RVS : P ' M' 16 — 28 '
Gekröntes geharnischtes Brustbild mit ganz kleinem Kopf rechts, mit umgelegtem
Mantel und Vliessorden, unten in der Umschrift Wappen Pölkozic. R v: + SAM ■
LIV ' NE ' NO ' SV + — GOT j VAD : Q ' H R I ' REX + Gekröntes, von der Vliessordenskette
umgebenes vierfeldiges Wappen Polen-Lithauen mit fünffeldigem schwedischem
Mittelschild, zu den Seiten der Krone • I — I ' Cz. 1567 R 7, aber 16—28.
Vorzügl.
Abgebildet T a fe l I I I.
602 Thaler 1627 u. 28. Gekr. Hüftb. rechts mit Schwert u. Reichsapfel. Rv: Gekr. Wappen.
S. g. e. 2 f 1'
-03 Thaler 1629 u. 30. Ebenso. S. g. e. 2 bt-
04 Thaler 1630. In einem Lorbeerkranze Monogramm STR unter einer von 2 Engeln
mit Palmzweigen gehaltenen Krone. Rv: Der gekrönte, mit der Vliessordenskette
behängte Wasaschild, umgeben von den gekrönten Wappen von Polen, Schweden,
Gothland und Lithauen. Diese 5 Wappen werden von zwei Löwen gehalten, zu
deren Seiten 16—3o Das Ganze ist von einem Lorbeerkranze umgeben.
Cz. 1609 R6. Zag. 319. Rev. vergold. Fast s. g. e.
605 Thaler 16 3 1 mit Stempelfehler R ' E X ' Wie Nr. 602. Geh. gew. S. g. e.
606 V2 Thaler 16 3 1 mit Stempelfehler PRVS ' I A v : ' SIGIS I I I ' D : G ' REX ' POL M
D . L IT ' R V S ' PRVS ' I MASO x' Gekröntes geharnischtes Hüftbild rechts, in der
Rechten das geschulterte Schwert, in der Linken den Reichsapfel; unten in der
Umschrift Schildchen mit dem Wappen Pölkozic. Rv: ' ' SAM ' LIV ' NE ' NO '
SYE • GOT ' VAD : Q ' HR ' REX ' ' Das gekrönte, von der Vliessordenskette
umgebene vierfeldige polnisch-lithauische Wappen mit fünffeldigem schwedischem
Mittelschild; zu den Seiten des Wappens muschelförmige Ornamente, sowie I I
und die getheilte Jahrzahl. Fehlt bei Cz. S. g. e.
Lith aue n .
¡607 Portugalöseri622zuioDucaten. S IG : I I I ' DG: REX ' PO MA : D : LITva : Gekröntes
Brustbild rechts in verziertem Harnisch mit umgelegtem Mantel, Vliessordenskette
und grösser Halskrause. R v : * * * R y s : PRVS : SAM : MA : L I : ec NEC ' NO :
SVE : GO : V : iE : REX Gekröntes vierfeldiges Wappen Polen, Schweden, Lithauen,
Gothland mit Wasa-Herzschild, umgeben von der Vliessordenskette, in den Verzierungen
zu den Seiten des Wappens 16—22, unten am:-Wappen das Wappen
Wadwicz. Cz. 1430 R 6. Hild. 46. Vorzügl.
Das bei Czapski beschriebene und dort auch abgebildete Exemplar scheint von mangelhafter Erhaltung zu sein, da
in der Abbildung das an der Kette hängende Vliess, sowie in der Beschreibung als auch in der Abbildung
L I : folgenden kleinen Buchstaben EC fehlen.
Abgebildet T a fe l IV .
Danzig. U H
608 Ducat 1588. .' SIGISMVND • III ' D : G ' REX • POL ' D 'PRVS ■ Gekröntes
geharnischtes Brustbild rechts mit umgeschlagenem Mantel und Halskragen.
R v : Arm mit Schwert • MONE ' NO; AVR ' C IV I' GEDANENSIS ' 88 ' Stadtwappen
von 2 Löwen gehalten, darüber Philipp Klüvers Monogramm. Cz. 5728 R .
Vossb. 642. S. g. e.
ß09 Ducat 1594. Gekr. geharn. Brustb. rechts. R v : Stadtwappen von 2 Löwen gehalten.
Cz. 5734 R4. Vossb. nicht. S. g. e.
¡610 Ducat 16 10. Ebenso. Zu Cz. 1266 R. Av: Vossb. 675, Rv: Vossb. 674. S. g. e.
(611 Ducat 16 10. SIGIS ' 3 ' D : G ' — ' REX ' POL ' ET ‘ SV ■ ü ' p Gekr. geharn. Brustb.
mit Halskragen rechts, an d. rechten Schulter Löwenkopf. Rv: MONE ' NO *
AVR ' C IV I' GEDANENSIS ' 16 10 ' Stadtwappen von 2 nach vorn sehenden
Löwen gehalten, darüber Philipp Klüvers Monogramm, unten F—B Scheint unedirt.
S. g. e.
Abgebildet T a fel I I I .
¡612 Ducat 16 14 . Gekr. geharn. Brustb. rechts. R v : Stadtwappen von 2 Löwen gehalten.
Cz. 1326 R4. Vossb. 687. S. g. e.
¡613 Ducat 1629. Ebenso. Cz. 1607 R 1 - Vossb. JOI, aber :16 29 t Stgl.