
Rv: I I Zeil. Schrift. Bind. 193. Friedensb. u. Seg. 2478. 36 Mm. 146- (Jj
Sehr schön.
2527 — Reichsthaler 1785. Brustb. Rv: Wappen. Bind. 188. Zu Friedensb. u. Segj
2474. S. g. e.
Neufürsiliche Häuser.
2528 A u e rs p e rg . W ilhe lm, G ra f v o n Thengen 1800/1822. Thaler 1805. 1 Kopf
rechts. R v : Wappen mit d. Vliesskette auf gekr. Wappenmantel. C. Sch.^j.963/
Berst. 616. Adam 279. Vorzügl.
2529 B a te tlb u rg . Wilhelm v o n Bron ckhorst 1556/73. Thaler o. J. Behelmt. 2fe!d.
Wappen. Rv: Doppeladler u. Titel Carls V. Zu v. d. Chijs T. I I . 21 gj
C. Sch. 4966. S. g. e.
2580 B e rg (s’Heerenberg). Hermann F r ied r ich 15 8 6 / 16 11. Goldgulden nach Mete
Typus. FLORENVS - DNI • MONTENSIS 1 Wappen im Sechspass. Rv: S'
STEPHA • — • PROTHO • M • Stehend. Heiliger. Köhl. 2328. S. g. e.
2531 B re d e ro d e . Heinrich zu Vianen, 1 1 5 6 8 . Escalin o. J. Nachbildung e. Bolod
neser Lira. : MONETA • NOVA • ARGENT ‘ D • I ‘ VV Aufrecht stehend. Löivej
mit Fahne links. R v : S PETRVS ■ APOS IPON ' MAX Brustb. im Pjtuvialij
rechts. S. g. e.
2532 — Desgl. o. J. Wie vorher, aber im Av: • MONE - u. VV • und im R e v : ’ S'
PETRVS • u. MAX • G. e.
2533 C ro y . Anna, Gemahlin d. Herzogs Ernst von Croy, Tochter Bogislaus’ XIII. voiij
Pommern. Grosses Medaillon 1660 (v.J. Höhn) auf ihren Tod. Oben herum
nach aussen GRATIOR A FAMA DIGNIOR CCELO Reichverzierter Sarg, vö|
Greifen getragen, m. d. Wappen von Croy, Pommern u. Braunschweig. Auf I
Decke liest man A • H ■ | Z ■ C Im Vordergründe auf 2 mit Kronen, Kur- uni
Fürstenhüten, sowie Tiara u. Cardinaishut bedeckten Podesten d. Wappen: Oesterreich,
Böhmen-Ungarn, Polen, Pfalz, Sachsen, Brandenburg, Braunschweig, Bayern;
Sachsen, Anhalt, Deutscher Orden, Lithauen, Oesterreich, Mailand, Cleve u. Frank-J
reich. Zwischen d. Podesten Schildchen mit NATA | A? MDXC | OBIIT|
MDCLX | ¿ETAT ■ A? | LXX Ü darunter I—H Vor d. Sarge liegen 4 Kronen
über demselben links Arm aus Wolken mit Krone, rechts Fama m. Posaune 11]
Kranz. Unten im Abschnitt auf e. Bande: OMNIBUS MAIORUM Rv: 16 Zeilen
Schrift: FOEL : MEMOR f | CELSISS"!“ PRINCIP • AC DNZE | ANN^E NATi;
DUCISS : SEDIN : POMER & | HUIUSQs INCLYT^E DOMUS | EHEU ! ULT!-
MM | VIDU^E ERNESTI PRINCIP i DE CROY 8t • | MATRONZE NON MINUS
QUAM MATRI | PIISSIM^E, OPTIMZE, INCOMPAR • | FILIUS UNICUS | ER-,
NEST • BOG • DUX CROY • S ■ R • I • PRINC • | MONUMENTUM HOC i QUA
LECUNQ3 | IN TESSERAM ILL1US, QUOD NON SUA TANTU | SED flj
BONORUM OMNIUM MEMORIA jÜj QUOVIS ¿ERE PERENNIUS | SIBI IPSA)
EREXIT | F ‘ F ‘ 76 Mm. 1281/2 Gr. Von schönster Erhaltung.
Abgebildet T a fe l X I.
2534 — Med. 1660 (v. J. Höhn) a. i. Tod. Ihr Brustb. links' im Witwenschleier]
Rv: ANNA DG • NAT\DUCISS • SED ■ POM i etc. In Kranzeinfassung d. :getoj
pommersche Wappen, dahinter d. Querstreifen von Croy. Lochner VIII. pag. 40fl
58 Mm. 60 V» Gr. S. g. e.
2535 E rn s t B o g is lau s , kurbrandenburgischer Statthalter in Preussen und Pommen!
t 1684. Med. o. J. ERNESTUS BOGISLAUS D • G ■ DUX CROY &c S R
I • PRINC ' Brustb. mit Perücke u. umgeworfenem Mantel rechts, daruntej
TANDEM • Rv: * SERENISS “ AC POTENT :MI ELECT : BRAND : IN DUC]
PRUS : 8t POM : LOC ' TNS | In e. Lorbeerkranz auf den Croy’schen Balkä]
d. gekr. Wappen mit lothringer Mittelschild.' 36 Mm. 13 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l X I I.
§536 Curland. Ja c o b K e ttle r 1639/82. Thaler 1645. Geharn. Brustb. rechts. Rv: In
verziert, Cartouche 2 feld. Wappen Polen-Lithauen. Hutt.-Cz. 1895 R 8. Etw. pol.
S. g. e.
§537 Ernst Jo h an n Biren 1737/40 u. 1762/69. Med. o. J. (v. Graefenstein) a. s.
74. Geburtstag. Geharn. Brustb. mit umgelegt. Mantel rechts. Rv: SVPERET
CASVS LONGOQVE VIRESCAT etc. Vor e. Oelbaum brennend. Altar, zu
dessen Seiten stehende Curlandia u. Frau mit Füllhorn. Hutt.-Cz. 3026 R 3.
Racz. 5090. 41 Mm. 36V2 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel X I I.
j|E>38 Peter B iren 1769/95. Albertusthaler 1780. Kopf rechts. Rv: Adler-u. Reiterschild
unter d. Fürstenhute. Hutt.-Cz. 3410 R 1, aber SEMGAL ! S. g. e.
*539 Dietrichstein. Sigismund, F re ih e r r zu Hollenburg u. Fin ken ste in, Landeshauptmann
von Steyr, Erbmundschenk von Kärnthen, geb. 1480, f I 533-
Thaler o. J. (1515) a. s. Vermählung mit Barbara von Rottal, Freiin zu Talberg.
+ SIG jj V • DIETRICHSTAIN • F • H • Z • HOLNB : V • FINCKENST Sein
geharn. Brustb. links mit Federhut, im Blätterkranze. Rv: + BARBARA ‘ VON '
RÖTAL • FREYIN • ZV ' TALBERG Brustb. s. Gemahlin links mit Häubchen
,u. Barett, um d. Hals e. Kette, im Blätterkranze. Mad. 4186. Well. 95x7. Vide
Mitth. d. Clubs Wien 1895 Nr. 56. pag. 2. 36 Mm. 15 Gr. Fast s. g. e. -
Die Vermählung fand in der Burg zu Wien statt und wurden zugegen Kaiser Maximilian, König Ladislaus von
Ungarn, König Sigismund I. von Polen etc. Barbara war in jzweiter Ehe mit dem schlesischen Freiherrn Ulrich von
Czettritz vermählt und starb 1556.
2p40 — Weichselstädt. Sigismund Ludwig, f 1664. Doppelthaler 16 41. + SIGISMVND
9 LVDOVICÜS R COMES • A ♦ DIETRICHSTAIN Brustb. rechts; unterm
Armabschnitt 1641 Rv: ® LIBER ♦ BARO ♦ IN x— x HOLLENBVRGx Gekr.
Doppeladler mit vertieft. F/lII auf d. Brust. In d. Schwanzfedern d. gekr. Wappen.
Unten auf e. Bande: SVB ■ AL — IS • PRO — TEGEN — TIBVS — TVIS l Fehlt
bei C. Sch., Doneb. (Wie d. Thaler Doneb. 3292). ' S, g. e.
Abgebildet Tafel X I.
2p41 Thaler 1653. Brustb. rechts mit breitem Spitzenkragen. Rv: Gekr. Doppeladler
mit vertieftem F/HI auf d. Brust über d. gekr. Familienwappen. Mad. 68x0.
Geh. gew. u. pol. S. g. e.
¿>42 Sigismund Helfried, f zu wien 1698. Thaler 1664. Brustb. rechts mit langen
Haaren im Wamms. Rv: Gekr. Wappen in mit Adlerköpfen verziert. Schilde
auf Palmzweigen. Mad. 1682, aber 16 ' — '6 4 C. Sch. 5 0 11. Doneb. nicht.
Vorzügl.
¿>43 Eg g e nb e rg . Jo h an n Ulrich 1623/34. Thaler 1630. Geharn. Brustb. rechts mit
breitem Halskragen, unten e. Eberkopf (= Elias du Bois). Rv: Das gekr. Wappen
mit d. Ordenskette behängt u. mit Schnitzwerk verziert. Meyer 17. C. Sch. 5019.
S. g. e. r •' 7 . '
¡§>44 Johann Anton 1634/49. Dicker Doppelthaler 1642. Brustb. mit breitem Spitzenkragen
rechts. Rv: Das gekr. Wappen mit Schnitzwerk. Meyer 36. S. g. e.
¡§>45 — Thaler 1643. Ebenso. Meyer 37. S. g. e.
¡§46 Erb a c h . L u dw ig III., Jo h an n C a s im ir u. Georg Albrecht I. Thaler 1624
mit Stempelfehler ARGENTA : Wappen. Rv: Doppeladler. Joseph nicht. S. g. e.
§>47 E s te rh a zy . Nicolaus 1762/90. Thaler 1770. Brustb. rechts. Rv: Wappen auf
gekr. Fürstenmantel. C. Sch. 5029. Mad. 6788. S. g. e.
§>48 Fürstenberg - S tü hlin g en . Jo s e p h Wilhe lm E rn s t 1704/62. Ausbeute-(Eulen-)
Ducat 175 1. D • G • IOSEPHUS • S • R ' I • — P ' IN • FYRSTENBERG • Geharn.
Brustb. rechts. Rv: LANDG • BAR ■ 8t STUL • — C •• IN • HEILIG jj 8t WERD :
Wappen auf Fürstenmantel, unten Eule zwischen 17 ■p- 5 1 ’ Berst- 300 u-
Dollinger 29, ungenau. Vorzügl.
Abgebildet Tafel X I II .
■549 — Ausbeute-Conventionsthaler 1762. Geharn. Brustb. rechts. Rv : Gekr. Wappen
in e. Cartouche! Berst. 299. C. Sch. 5048. Fast Stgl.
B >50 Jo seph Maria Benedikt 1783/96. Desgl. 1790. Geharn. Brustb. links. Rv: Berg-
werksgegend des Wildschatzbaches. Berst. 3 12 . C. Sch. 5051. KU Riss >m
Schiötling. S. g. e.