
2344
2345
2346
2347
2348
2349
2350
Med. 1626 (v. Kitzkatz) a. d. obersächs. Kreistag zu Leipzig. Der Kurfürst!
erde. Rv. Der Helm von 18 Wappenschilden umgeben. Zu T. 42. 6 Eng x j
37 Mm. 14 Gr. Geh. gew. Sehr schön. 4 g‘ 8f
- Med. 16 3 1 (v. S. Dadler) a. d. Leipziger Convent evangel. Stände. Ansicht!
Leipzig, darüber 2 Engel m. e. Schilde. Rv: Herkules wird von d. Tugend 1
Apollo u. Merkur zugeführt, darunter Cartouche ohne Schrift. D. 760 T ahU
jo Mm. 3 1 Gr. Sehr schön. 7 V 47 |
-D u c a t i6 40. Steh. Kurfürst. RvrWappen. Mzz: C - R - Dassd. nicht. Baumg im
"
— Ducat 16 41. Ebenso. D. nicht. Zu Baumg. 3 79. S. g. e.
Breiter 3facher Schauthaler 1626. Geharn. Kurfürst zu Pferde n rechts
Hintergründe Dresden. Rv: 6 fach behelmt. Wappen. D. 7 10 . T. r r\
Desgl. 1628. Ebenso. D. 726. Eng. 619. Yorzügl.
Magdalena S ib y lla , Gemahlin Johann Georgs I., Tochter Herzog Albert Friedric
von Preussen. Med. 1625 (v. S. Dadler) a. d. Kindersegen d. kurfürstl. f e J
Zwei Hände halten e. mit Monogramm versehenes Herz, aus welchem 7 Zwei]
spnessen. Rv: D G MAGDALENA SIBYLA • etc. Im Felde achtmal 4 1
2351
2352
2353
2354
2355
2356
2357
2358
2359
2360
2361
2362
bei Marienbg. Henck. 4o Mm. 151/2 Gr. Gel. gew. Sehr schön.
— Sterbethaler 1659. Beiderseits Schrift. Za T. 5 1. 6. Henck. 5160. S 7 1
Jo h an n Georg K 1656/80. Vicariatsthaler 1657 mit DEO am Schweife. Reiten!
Kurfurst. Rv: Schrift. Zu T. 53. 1. S. g. e. 1
— Yicariats-Dickthaler 16 57 vom ZU Thaler-Stempel. Typus wie vorher. DEO aj
Kopfe d. Pferdes. Sch. 358. Zu T. 53. 5. S. g. e. 1
— Dicker 2 1/2 facher Schauthaler 1678 a. d. Hosenbandorden ü. das zu Dresdl
V « Ä 5fi EN HONNEUR SOUVERAIN DU TRES NC h l
ORDRE DE LA IARTIERE | St. Georg zu Pferde. Rv: 9 Zeilen Scblift 1
Blauerkranze rmt MDCLXXVIII • Wie D. 916 u, T. 61. 1 Zu Franks 2J
40 Mm. 68 Gr. Vorziigl. I
Breiter Schauthaler 1678 a. denselb. Anlass. Ebenso, aber M • D • C • LXX fVIIll
D. 916. T. 61. 1. Franks 242. S. g. e.
Magdaiena S ib y lla , Wittwe Johann Georgs II., Tochter Christians von Brande«
burg-Bayreuth. Med. 1687 (v. Omeis) a. ihren Tod. Ihr Brustb. rechts. Rv: Gt
harn. Brustb. Johann Georgs II. rechts. Mit Randschrift. D. 926 T 62
32 Mm. 21 ‘ /i Gr. S. g. e. •’ 1
Jo h an n Georg III . 1680/91. Ovale getriebene Med. o. J. Jugendl. Brustb f J
7 V° lr ' Bel0rb' BrUStb- Christians V- von Dänemark rechts, untenfffll
Av: Wied. Rev. Dassd. 931. Rv: Wie d. Av. Danske-Mynt. T. <rc. 2. aa/ac i i j
I I Gr. Mit Oese. Sehr schön. . i
H u ° Vau Mj d' 1669 ^v- Balthasar Lauch). Geharn. Brustb. mit Perücke von K
Kv: Hand aus Wolken mit Fahne, worauf IEHOVA I VEXILLVM • I MEVM
darüber derselbe Wahlspruch in hebräischer Schrift; unten 1669. T. 6l. 1
D. 929. 47/39 Mm. 24V2 Gr. Mit Originalhenkel. Schön.
tjG° 1 d7 cc'tc'a 1 *»T i6d ° a’ d' Feldzug geSen Frankreich (1688). Brustb. rechJ
Rv: PRESSIS AUXILIO • Fahne u. Schwert gekreuzt. T. 66 4 1 c Mi3
3V= Gr. Stgl. ■>
— Miniaturmed. o. J. (1690) a. d. röm. Königskrönung Josephs I. zu Augsburg
Reitend. Kurfürst. Rv: Kleiner Türkenkopf, darüber Wolke. T. 65.8 Grossh!
Jos. u. Felln. 537. 17 Mm. 2 lk Gr. S. g. e.
— Desgl. o. J. (1690) a. denselb. Anlass. Brustb. u. Wappen. T. 63. 9 Amp i i 8 l ] |
Grossh. nicht. 18 Mm. 2 zh Gr. S. g. e. %
— Med. 1691 (v. Omeis) a. s. Tod (f in Tübingen). Geharn. Brustb. rechts R v 0
Lorbeerkranz mit 2 Flügeln auf d. Erdkugel; oben aus Wolken e Hand mit I
Krone. Mit Randschr: NAT * DRESDZE D • 20 ■ IUN ■ A ° 1647 • DENAT
TVBINGZE A ? 1691 • D • 12 • SEPT • + T. 69. 8. D. 985. v. Loon IV. 77. j
32 Mm. 2 1 Gr. Stgl. / '
2363
2361
2365
236p
236i
23$
2369
2 3 1)
nrcvrc • t? Am; reiue acnrmai m Man* 237m1
k T f m t0™ 6 t0rn0S ZUSammengestellt T * 42- 4- D .7 12 . Eng 841 Fel 2* F b e i Ma r ip n h o - ^ ^ 1 H B re,H
23*
2314
231)
2316
2317
2318
2319
2380
2381
2382
2383
B l
2385
Johann Georg IV. 1691/94. Dresdener Thaler 1692. Geharn. Brustb. rechts.
Rv: iofach behelmt. Wappen. Mzz: I — K D. 994. Etw. pol. S. g. e.
Desgl. 1693. Ebenso. D. 1007. S. g. e.
Leipziger Gulden 1694. Brustb. Rv: 2 Wappen. Mzz: EP—H * S. g. e.
Sterbethaler 1694. Beiderseits Pyramide. D. 1018. T. 72. 2. G. e.
Friedrich August I. 1694/1733, (als König von Polen August II. 1697/1733).
Vicariatsducat 1 7 1 1 . Reitender Kurfürst nach rechts, darunter Wappen. Rv: Zwei
m. Insignien bedeckte Tische u. 6 Zeilen Schrift. D. 12 13 . Hutt.-Cz. 6667. S.g.e.
Vicariatsthaler 1 7 1 1. A v : Wie vorher. Rv: 3 Tische mit Insignien. D. 12 10 .
Hutt.-Cz. 4620. S. g. e.
Med. 17 17 (v. Hautsch) a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Friedrich III. u.
Luther mit e. Kerze an e. Tisch stehend. Rv: 8 Zeil. Schrift. D. 1247.
Kreussl. T. 17. 41. 44 Mm. 221/2 Gr. Stgl.
— Med. 17 17 a. denselb. Anlass. Brustb. Luthers rechts. Rv: 4 tanzende Amoretten.
D. 12 5 1. Kreussl. T. 26. 77. 33 Mm. 14 Gr. S. g. e.
— Dresdener Thaler 1697. Brustb. Rv: Wappen. Mzz: I—K S. g. e.
Friedrich August II. 1733/63, (als König von Polen August III.). Vicariatsducat
1742. Reitend. Kurfürst nach rechts. Rv: Thron. Fehlt bei D., Amp.
Hutt.-Cz. 4687. Vorzügl.
-¿BDesgl. 1745. Av: Wie vorher. Rv: DECUS ET PRAESIDIUM • Fliegend.
Adler. Amp. 15349. Hutt.-Cz. 6676. Vorzügl.
— Grosse Med. 1763 (v. Schega) a. s. Tod, von s. Sohne Friedrich Christian
gewidmet. Brustb. Friedrich Christians rechts. R v : PIIS MANIBUS AUG ' :—
III • MAGNANIMI • Tempel, in . dessen Innern e. Genius d. Büste Friedr.
Augusts II. bekränzt; im Abschnitt: OBIIT V OCTOBRIS | MDCCLXIII
Dassd. 15 10 . Hutt.-Cz. 2977 R3. Racz. 388. 62 Mm. 1 1 7 Gr. Pol. S .g .e .
— Dresdener Ausbeutethaler 1757, während d. preuss. Occupation geprägt. Brustb.
rechts. Rv: Unter Krone die Wappen von Polen u. Sachsen. Mzz: I ‘ D -B -
Dassd. 1468. Hutt.-Cz. 4720. S. g. e.
Friedrich Christian 5. Okt. — 7. Dez. 1763. Leipziger.Conventionsthaler 1763.
Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Mzz: ' I • F • ö F • S. g. e.
Xaver, 4. Sohn Friedrich Augusts II., Vormund Friedrich Augusts III. u. Administrator
v. Sachsen 1763/68. Med. 1764 (v. Oexlein) auf Sachsens Wohlstand. Stehende
Ceres. Rv: 3 Grazien mit d. Porträts d. Kurfürsten etc. D. 1532. Amp. 15464.
43 Mm. 22 Gr. S. g. e.
Friedrich August I I I . 1763/1806. Freiberger Huldigungsmed. 1769 (v. Stockmar).
Brustb. rechts. Rv: Stehende Ceres. D. 1563, aber MAI 43 Mm. 29 Gr. S.g.e.
— ZU Ducat 1765. Abschlag vom Pfennigstempel. Gekr. Wappen. Rv: ® I ® |
PFENNIG [ 1765 Baumg. 933. Stgl.
— Dresdener Conventionsthaler 1769. Kopf. Rv: Wappen. Mzz: E ■ D • C • S .g .e .
— Silberabschlagd. Kupferpfennigs 1772. Wappen. Rv: Werth. Amp. 15 5 18 . Stgl.
K ön igre ich S a c h s e n .
Friedrich August I. 1806/27. Med. 18 15 (v. Thomas) a. s. Rückkehr. Brustb. rechts.
Rv: Schrift. Amp. 15658. 34 Mm. iy / s Gr. S .g .e .
— Med. 18 15 (v. Krüger) d. Stadt Pirna a. denselb. Anlass. Kopf rechts. Rv: Opferaltar,
woran Stadtwappen. Amp. 15660. 30 Mm. lo ‘ /s Gr. Stgl.
— Med. 18 18 (v. Loos) d. Magistrats zu Leipzig a. d. 50jähr. Regier.-Jubiläum. Den
Thron umtanzen 10 Genien. Rv: Knabe und Mädchen opfern am Altar, darüber
schwebt eine auf e. Greifen sitzende weibl. Figur. Amp. 15690. 63 Mm.
I021/, Gr. Stgl.
- Med. x81 8 (v. Hoeckner) d. Leipziger Kaufmannschaft a. denselb. Anlass. Kopf
rechts. Rv: Merkurstab zwischen 2 Füllhörnern. Amp. 15692. 49 Mm. 41 Gr.
Sehr schön.
- Med. 18 18 (v. Stammer) a. denselb. Anlass. Knieend. König. Rv: Fackel zwischen
Kornähren u. Olivenzweig. Amp. 15 7 10 . 43 Mm. 18"/2 Gr. Sehr schön.