
1382 M e lch io r Zobel von Giebelstadt zum Guttenberg 1.544/58. Thaler 1554.I
St. Kilian hinter d. quadr. Wappen, zu d. Seiten S— K u. 15 — 54 R v: Gekr.l
Doppeladler u. Titel Carls V. Sch. 4842. S. g. e.
1383 — Thaler 1554. Ebenso, aber in d. Zeichnung d. Reverses abweichend. S. g. e.l
1384 Ju liu s E ch te r von Mespelbrunn 15 7 3 / 16 17 . Porträtmed. 1575. IVLIVS D G l
EPIS : — WIRTZBVRG : ET Brustb. fast v. vorn in geblümt. Wamms, mit Hals-I
krause u. Mantel. R v : ORIENTAL IS DV : — 1575 — FR — ANCI4E Drei 1
fach behelmt, vierfeld. Stifts- u. Familienwappen. C. Sch. 2827. 45 M ul
24 Gr. Schön.
1385 — Ducat o. J. mit Stempelfehler. IVLIVS • D : G : EP1SCOP : — WIRTZ ? FRA ■ OR |
DVX St. Kilian mit Schwert u. Krummstab, unten d. vierfeld. Wappen. Rv: INVICTlI
PA T R L ® • — CVSTODIS & (sic!) Gekr. Doppeladler, darüber Madonna mit d. Kindel
in Strahlen. Monn, en or pag. 44. Zu Köhl. 1679 u. Soothe 826. Vorzügl!
1386 — Sterbe - Goldgulden 16 17 . + • IVLIVS ' D : G : EPISCOPVS • WIERTZ • ERA I
OR : DVX : Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen. Rv: OBIIT ' i 3 | SEPTEMBRIsl
A i 16 17 REGIMI = | NIS SVI Ag 43 | MENS : — 9 • | DIE — 12 unten!
Reichsapfel in Einfassung. Köhl. 1680. S. g. e.
Abgebildet T a fe l VI.
1387 Jo h an n G ottfried von Aschhausen 1617/22, (war 1609—*2 auch Bischof von Bamberg).!
Guldenthaler 1619. Gekr. 4feld. Wappen mit Mittelschild, dahinter Krummstabl
u. Schwert. Rv: St. Kilian mit Krummstab u. Schwert zwischen 16 — 19, untenl
Schildchen mit 60 Sch. 4865. Hell. 102. Geh. gew. S. g. e.
1388 P h ilip p Ad olph vo n E h ren b e rg 1623/31. Thaler o. J. St. Kilian zwischen!
d. Schildchen v. Franken u. Würzburg, zu s. Füssen das von Ehrenberg. Rv: Gekr.l
Doppeladler mit österr.-castil. Brustschild u. Titel Ferdinands II. Sch. 4868. S. g. e.l
1389 ■— Fränkischer Kreisthaler i6-24. Die Wappen von Würzburg, Bamberg, Branden-I
bürg u. d. Burggrafschaft Nürnberg ins Kreuz gestellt. R v: Gekr. Doppeladler!
mit Reichsapfel a. d. Brust. Sch. 7500. Hell. 132. S. g. e.
1390 — Desgl. 1625. Vier Medaillons mit d. Brustb. Philipp Adolphs, Johann Georgs II.,I
Bischof v. Bamberg u. d. Markgrafen Christian u. Joachim Ernst v. Brandenburg,!
ins Kreuz gestellt. Rv: SIC PUBLICA— COMODA STABUNT Zwei Engel!
halten Palmzweige u. Lorbeerkranz über d. sitzende Pax u. Justitia, darunter!
•M 'D C 'X X V ’ Sch. 7501. Hell. 13 3 . Vorzügl.
1391 S chw edische s Interregnum. Be rnh a rd , Herzog von Sachsen-Weimar!
1 63 3/34. Thaler 1634 (zu Fürth geprägt) a. d. Eroberung v. Würzburg. BERNHARD9I
D : G 1 D V x fSA XO : IVL • CL • ETMON Geharn. Hüftb. v. vorn mit Commando-I
stab, davor d. gekr. sächs. Wappen. Rv: QVOD ' DEVS" VULT • HOC ■ SEMP' FITl
Unter d. strahlend. Namen Jehova hält e. Arm e. Lorbeerkranz über d. Würzburger!
Schild, daneben c . 16—34 • s (= Conrad stutz). Sch. 4875- Tentz. T. 38. 6. Maill.l
Suppl. T. 74! 6. Dassd. 2 I 17 . Von schönster Erhaltung.
Abgebildet T a fe l VI.
1392jggf Salvator - Batzen 1633. Sächs. Wappen. R v : Stehend. Salvator. Zu Maill.l
Suppl. T. 74. 8. S. g, e.
1393 F ran z , G r a f von Hatzfeld 1631/42, (war 1632—42 auch Bischof von Bamberg). Ducat X 63 5' I
FRANCISC •? D : G 1 EP—S — BAM • E : W : FR • O • DVX Gekr.vierfeld.Wappen
mit Mittelschild. R v : * — CLYPEVS OMNIB 9 IN TE SPERANTI * Madonna.
Fehlt bei Hell., Koehl., Soothe. S. g. e.
1394 — Ducat 1637. Darstellung wie vorher. Hell. 143 (in d. Interpunkt, var.).
Soothe 769. S. g. e.
1395 P e te r P h ilip p von Dernbach 1675/83,) war 1672—83 auch Bischof von Bamberg). O valet
Gnadenpfennig o. J. ' PETRUS I PHILIPPUS • D : G : EPISC : BAMB : S : R ■ I
I :P R : Brustb. im Talar rechts. R v : Ohne Umschr. Unter Krone u. vor Kreuz-
u. Krummstab d. Stifts-u. Familienwappen nebeneinander. Zu Hell. 222. 43/34 ^ ln'
20 Gr. Schön.
Abgebildet T a fel VI.
Jogg — Thalerförm. Med. o. J. (v. Joh. Linck in Heidelberg). PETRVS • PHILIPPVS •
Wr D • G • EP ■ BAM • ET • HER - S - R - I - P ' F -O- D Biustb. rechts, am Mantel ID
Rv: CAND1DE • CORDATE • CONSTANTER * Quadr. bamberg-würzburg.
Wappen mit Familien-Mittelschild, von 2 Löwen gehalten; im Abschn. Lorbeer-
u. Palmzweig. Hell. 2 17 . 44 Mm. 30V» Gr. Schön.
Abgebildet T a fel VII.
U U Med. 1682 (v. dem selb.) a. d. Säcularfeier d. Universität. Brustb. im geblümt.
■ Talare rechts. Rv: ® a b I t a n n V s - C e n t e s IM V s f V nD atze V n IV e r s I t a t I s
h e r b I po L e n s I s Eine Hand aus Wolken hält d. Wappenschilde v. Mespelbrunn
u. Dernbach. C. Sch. 2845. Hell. 236. Laverr. 42. 57 Mm. 57 Gr. Sehr schon.
Hggg __ Thaler o. J. Brustb. rechts über d. Wappen. Rv: Madonna auf d. Halbmond.
Sch. 4889 Anm. Hell. 219. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
■ 3 9 9 _ Ovaler Thaler 1681. Brustb. rechts. Rv : Ohne Umschr. Das gekr. 4 feld. Wappen
mit Mittelschild auf Palmzweigen. Sch. 4073. Zu Hell. 216. S. g. e.
■ 400 Johann Gottfried II. von Guttenberg 1684/98.^ Thaler 1696. Brustb.
rechts. Rv : Gekr. Wappen in verziert. Schilde. Sch. 4898. S. g. e.
■ 4 0 1 Johan n Philip p II., F re ih e r r von Greiffen klau von V o llra th s 1699/1719.
Thaler 1707. Brustb. rechts. Rv: Madonna auf Wolken. Sch. 4903. S. g. e.
■ 4 0 2 Joh an n P h ilip p Fran z , G ra f von Schönborn 1719/24,
■ I Med. o. J. (v. Vestner). Brustb. rechts, m. Titel PRzEP ■ MOG R v : QVIA TV ES DEVS FORTITVDO MEA • Die Wappen von Schönborn, Franken u.
Würzburg unter Krone, von 2 Löwen gehalten. 44 Mm. 29 Gr. Schön.
[403 —- Goldene Wahlmed. 17 19 (v. Vestner). DEDVC ME DOMINE IN VIA TVA
Das 1 1 feld. Wappen im geschnitzt. Schild mit Herzogshut, Schwert u. Krummstab
auf Hermelinmantel. R v: HINC OMNE BONVM • Zwei stehende weibl.
Figuren neben e. Altar, auf den von oben Rosen herabfallen; im Abschn: NA1 :
15 • F E B R : 1673 ’ | ELECT • 18 ' SEPT • | 17 19 5 Wie Amp. 8624. 44 Mm.
34V2 Gr. Sehr schön.
H4O4 — Dieselbe Med. in Silber. Ampach 8624. 44 Mm. 287= Gr. Sehr schön.
IE4Q5 __ Med. 1720 (v. Vestner) a. s. Consecration. Brustb. rechts, in d. Umschr. Chronogramm
s. Consecrationsjahres 1720. Rv: QVIÄTV ES DEVS FORTITVDO MEA v
Vielfeld. Wappen auf Hermelinmantel. Amp. 8628. 49 Mm. 59V* Gr. Schön.
I 406 — Neujahrsgoldgulden o. J. Das gekr. 1 1 feld. Wappen auf Fürstenmantel. Rv: PRO
FELICI REGIMINE Rauchend. Altar etc. Soothe 835. Monn, en or pag. 46.
Vorzügl.
I 407 C h r i s t o p h Fran z , F re ih e r r von Hutten 1724/29.V-tThaler 1728. Dreifach behelmt.
Wappen. Rv: Doppelt. Monogramm auf gekr. Fürstenmantel. Sch. 49IO. Stgl.
H4O8 F r i e d r i c h C a r l , G ra f von Schönborn 1729/46, (war auch Bischof von Bamberg). Goldene
Med. o. J. ERID - CAR • D • G ■ EP • — BAMB & HERB ; S ' R ' I ' P R T ' 0 'D
Brustb. rechts. Rv: PRO FIDE & PATRIÄ CANDIDE & CORDATE : Gekr.
1vierfach behelmt, u. v. 2 Löwen gehalt. ovales Wappen. Hell. 341 (als 4 Ducaten).
3 1 Mm. 137® Gr. Stgl. . . 409 — Goldene Med. o. J. (1729 v. P. P. Werner) a. d. zum 4. Male erfolgte Vereinigung
d. Bisthümer Bamberg u. Würzburg. FRID • CAROLUS • D ■ G • EP ‘ BAMB
& HERB • S ' R ' I ' PR • F ' O • D Brustb. rechts, am Armabschn : P ■ P * W •
Rv: QVAM BENE CONVENIVNT ET AB VNO FONTE RIGANTVR • Springbrunnen,
woran d. Schönbornsche' Schild, davor 2 Flussgötter mit d. Schilden
v. Bamberg u. Würzburg. Im Abschn: BEATA QVARTUM | HIS IRRIGUIS
U FRANCONIA" Hell. 354. 44 Mm. 35 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fel VII.
■ 410 — Ducat 17 3 1. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen auf Fürstenmantel. Hell. 339*
S. g. e.
*411 — Ducat 1733 (abgeänderte Jahrzahl). Brustb. rechts, am Arme B ( = Becker in Wien).
Rv: PRO- FIDE & PATRIA 17—33 CANDIDE & CORDATE Gekr. Wappen
auf gekr. Fürstenmantel. Hell, nicht. Scheint unedirt. Stgl.