
Maximilian II.,
röm. König 1562, Kaiser 1564—76.
165 Einseit. Bronce-Porträtmed. 1548. ' MAXIMILIAN • V ■ G • G ■ ERTZHERTZOG •
ZV OSTEREICH ZC zETATlS SV2E'- 20 * Brüstb. links, am Armabschnitt 1548
Fehlt bei Well. u. Domanig, 44 Mm. Kl. Loch. Sehr schön.
166 Med. 1563. Die gekr. Brustb. d. königl. Paares links. Rv:Brustb. Kaiser Ferdinands I.
rechts. Well. 6907. Doneb. 1225. Szech. T. 2 1. I. 35 Mm. 22 Gr. S. g. e.
167 Med. o. J. (1567). MAXIMILIANVS • II • KO 1 IM • JE - XXXX Belorb. geharn.
Brustb. mit Vliess links. Rv: DO — MINVS — PROVIDEBjg- IT Unter Krone
Doppeladler mit Scepter u. Schwert, zwischen den Schwanzfedern d. Reichsapfel.
Well. 6912. Zu Doneb. 12 3 1. 36 Mm. 17V2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
168 Goldene Med. 1572. • MAXIMILI • II ® ROM ! IMP • SEM \ AVG •' Geharn. Brustb.
mit Halskrause rechts. Rv: ® DOMINVS ® PROVIDEB ® Auffliegend. Adler, in
d. linken Kralle d. Erdkugel; neben d. Adlerkopfe 15—7z Vetgl. Arm. III.
278 A u. B. Wie Well. 6916. Doneb. 1234 (Silber), aber beiderseits Lorbeereinfassung.
29 Mm. i f /zG r . Hübsche italienische Arbeit. Ganz unwesentl. Henkelspur.
Sehr schön.
169 Kupferjeton 1573. Brustb. s. Tochter Anna, 4. Gemahlin Philipps II. von Spanien
links. Rv: Brustb. Philipps rechts. 32 Mm. S. g. e.
Rudolph II.,
röm. König 1575, Kaiser 1576—1612.
170 Med. o. J. (v. C. Maler). Brustb. mit kurzem Haare rechts. R v: A DOMINO
REGNVM VENIT etc. Gekr. R zwischen Lorbeerzweigen, Scepter u. Schwert,
unten d. Reichsapfel. Well. 6940. Aehnl. Doneb. I403. 32 Mm. ioVa Gr.
In geh. gew. gedreht. Ring gefasst. G. e.
171 Med. 1589 (v. Val. Maler) a. d. Reichstag zu Regensburg. Gekr. geharn. Kaiser, im
Krönungsornate stehend, mit Scepter u. Reichsapfel. R v : Im Kreise von 24 Wap-
■ pen d. Habsburg. Kronländer d. gekr. Doppeladler, a. d. Brust d. gekr. böhm.-
ungar. Wappen mit österr. Mittelschild. Well. 6944. Doneb. 1396. 42 Mm.
23 Gr. Schön.
172 Med. 1589 (v. demselb.) a. denselb. Anlass. Der gekr. geharn. Kaiser im Mantel
mit geschult. Scepter nach rechts reitend. Rv: Wie vorher. Doneb. 1397.
Well, nicht. 48 Mm. 3 1 Gr. In geh. gew. gedreht. Ring gefasst. S. g. e.
173 Med. 1590 (v. demselb.). Av: Wie vorher. Rv: Gekr. Namenszug; daneben stehen
Pax u. Justitia mit d. gekr. ungar. u. böhm. Wappen. Herrg. T. r 2. 9. Doneb. 1398,
aber ohne Randschr. 40 Mm. 23 Gr. Sehr schön.
174 Med. 1599 a. d. Reichstag zu Regensburg. Brustjx rechts. Rv : Gekr. Doppeladler, umgeben
von d. Schilden d. 7 Kurfürsten. Well. 6956. Doneb. 1405. Plato nicht.
30 Mm. 17 Gr. Schön.
175 Med. o. J. (1599 v. Val. Maler) a. denselb. Anlass. RVDOLPHVS I I ' D • G • ROM:
IMP : AVG : Geharn. Brustb. mit Zackenkrone rechts , darunter C ' P • C ' VM
R v : Gekr. Doppeladler, umgeben von den mit d. Anfangsbuchstaben bezeichneten
Wappen von Böhmen, Pfalz, Sachsen, Brandenburg, Trier, Cöln u. Mainz.
Well. 6957. Doneb. 1409. 25 Mm. 7 Gr. Schön.
176 Med. 1607 (v. C. Maler) a. denselb. Anlass. Biustb. d. Kaisers, umgeben von d.
Brustb. d. 6 Kurfürsten in Kreisen. R v : Gekr. Doppeladler mit böhm. Brusischild,
umgeben von d. Wappen d. 6 Kurfürsten in Kreisen. Well. 6961. Doneb. 1418.
40 Mm. 22V® Gr. Schön.
1 7 7 Niederösterreich. D u c a t i59i . R — V D O L • II • D : G • R ■ — • I • S • A ■ G • H • B •
REX—: Stehend.Kaiserrechts mit Scepter, Schwert u.Reichsapfel. Rv: ' S ’ LADISLAVS
* — HVN ’ REX ' 15 • 91 • Gekr. vierfeld. böhm.-ungar. Wappen mit österr.
Mittelschild. Mzz: Aufgericht. Schlagring (= Lorenz Huehmer). Vorzügl.
178 T iro l. Dreifacher Thaler 1604. Brustb. rechts, darunter d. Jahrzahl zwischen Zierathen.
R v : Gekr. Wappen. Werth. 297. Geh. S. g. e.
179 Desgl. 1604. Variante d. Vorigen. Werth. 304. S. g. e.
180 Thaler 1603. Brustb. rechts, darunter d. Jahrzahl. Rv: Gekr. Wappen. Werth. 282,
aber HVN: und AV — DVC S. g. e.
181 Thaler 1603. Variante d. Vorigen. Werth. 284, aber COMI : S. g. e.
182 Breiter Groschen (*/2 Pfundner) 1602. RVDOLPHVS x I I : DG : ROM : IM : S : A : G :
HV : BO : REX : Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: NEC NON ARCHIDVCES
i Y J D £ B V : C : T * h I * Kreuz> in d- Winkeln d- Wappen v. Oesterreich,
Steiermark, Burgund u. Tirol. Werth. 275. S. g. e.
Matthias II.,
1608—19.
aj als Erzherzog.
183 Vergold. Med. 1597 a. d. Türkenkriege. MATHIAS D : G : ARCH1D—ÄVST • DVX
BVR : COM • TYR Geharn. Brustb..mit umgelegt. Mantel, Vliessorden u. Halskrause
rechts. Rv: AMAT • VICTORIA ' CVRAM Der Kranich auf türkisch.
Armaturen stehend, nach e. Festung umblickend. Well. 6986. Doneb. 1857. 34 Mm.
\ 2 lh Gr. Geh. gew. Schön.
b) als König von Ungarn, seit 1608.
184 Goldene Zwittermed. (5 Ducaten) 1608/II (v. C. H.) a. d. ungar. Krönung u. s. Vermählung
zu Wien mit der Erzherzogin Anna, Tochter Erzherzogs Ferdinand von
Tirol § MATTHIAS II • REX f HVNGARLE j CORONATVS • MDCVIII Gekr.
Brustb. rechts. Rv: : QVI CVM ANNA AVST -.*■ ARCHID : VIEN :M NVPTIAS
CELEBRAVIT ’ 4 DEC Ihr Brustb. rechts in damaliger Tracht mit Spitzen-Hals-
kragen und hohem Kopfputz; zu d. Seiten ANNO +—+ 1 6 1 1 ' Wie Doneb. 1864.
Sch. 2438 Anm. Aehnl. Szech. T. 26. 7. 33 Mm. i f h G r . An einer Stelle etwas
beschädigt, sonst schön.
c) als Kaiser, 1 6 1 2—19.
185 Med. o. J. (16 12 v. Christ. Maler) a. d. Kaiserkrönung zu Frankfurt a. M. «§» M a t t h ia s
M v n d i M o d e r a t o r M a g n i f ic a t v s . Nach rechts reitend. Kaiser; im Abschn:
CVM • PRIV1L - CH£S ‘ | c h r i s t a n m a l e r R v : Gekr. Doppeladler, umgeben
von d. mit Ueberschriften versehenen Wappen von Ungarn, Dalmatien, Slavonien,
Burgund, Krain, Tirol, Steiermark, Oesterreich, Croatien u. Böhmen. Well. 7021
u. Jos. u. Felln. 1864, aber CHRISTAN 51 Mm. 37 Gr. Sehr schön.
186 Med. 16 12 a. denselb. Anlass. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Krone zwischen Sonne
u. Mond. Jos. u. Felln. 324 d. 3 1 Mm. &l/2 Gr. G. e.
Ferdinand II.,
1590—1637.
a) als Erzherzog, 15 9 0 ^ 16 17 .
187 Jeton o. J. a. d. Unterdrückung d. Protestanten in Steiermark. • FERDINAN : ARCH I.
^AVSTRLE Jugendl. geharn.Brustb. links. Rv.PRO COELO + CON 1RA SCELVS +
Schlangen, darüber Arm mit Schwert, von d. Sonne bestrahlt. Well. 7037. Pichl. 1 9.
25 Mm. 3 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l I I .
188 Med. 1600 als .Geschenk d. Stände von Krain zur Vermählung d. Erzherzogs mit
Maria Anna, Tochter Herzogs Wilhelm V. von Bayern. Umschrift in 2 Reihen:
FER * D * D • G * ARCH * AVSTR * D * BVRG * STYR * CARINT *
CARNIOL * Innere Reihe: ET * WIRTENB * COMES * TYROLIS * ET «
GORITIzE * Geharn. Brustb. rechts. R v : * NVMISMA * D ’ D • MARLE *
ANN2E * ARCH * AVSTR * SPONS^E * SER * Innere Reihe: A j CAR-
NIOLZE * PROV1NCIALIBVS * OBLATVM * 1600 * Die Wappenschilde von
Oesterreich u. Bayern mit e. Schleife verbunden, darüber der Erzherzogshut. Da
runter zwischen 2 Lorbeerzweigen der Adlerschild von Krain gleichfalls mit d. Herzogshut
bedeckt. Wittelsb. 1026. Zu Herrg. T. 24. 3. Zu Bind. pag. 623. 119 .
Köhl. M. Bel. XXI. pag. 177. 47 Mm. 20 Gr. Vergold. S. g. e.