
Riga.
614 Ducat 1588, zu Wiltia geprägt. SIG : III : D : G • REX : POL : D : L IV : Gekröntes
geharnischtes schmales Brustbild rechts mit Halskrause, ohne Mantel. Rv: MO '
HO ’ AVREA * CIVITATIS * RIGE ‘ 88 Gestieltes Blatt (:=: Zeichen der Münzstätte Wilna). Das
grosse Stadtwappen von 2 Löwen gehalten. Cz. 5009 R 7. S. g. e.
Abgebildet T a fe l I I I .
Interregnum 16 3 2 ,
29. April bis 13. November 1632.
T h o rn .
615 Thaler 1632. Auf einem Bande: I DEVS ' PROVIDEBIT' Scepter und Schwert
gekreuzt zwischen 16—32, oben Krone, unten Reichsapfel. Rv : - MONETA'
NOVA • ARGENT ■ CIVIT • THORVNENSIS : Engel hinter dem Stadtwappen,
daneben I — I Cz. 1729 R4, aber ' DEVS 1 PROVIDEBIT • Vossb. 291. S.g. e.
Wladislaus IV .,
1632—48,
S'ohn Königs Sigismund III., Gzar von Russland 1610—12.
Kron e.
616 Medaille o. J. (von Seb. Dadler) zu Ehren des Königspaares. VLADISLAUS IV
D ■ G ' REX POL ' ET SUEC • M • D • LIT | RUS ' PR ' Brustbild von vorn in
reichem Harnisch mit Spitzenkragen und Vliessordenskette. Rv: LVDOVICA
MARIA CONZ • D • G ' REG ' POL ' ET SVE • M • D • L ' R V S ' PRVS ■ NATA
PRIN ' MANT • MONT ' FER • NIV : ® Brustbild seiner II. Gemahlin Ludovica
Maria Gonzaga, Prinzessin von Mantua, fast von vorn, in reichem Gewände mit
Krone und Perlenhalsband. Cz. 1880 R, aber CONZ' Racz. 12 1 . 49 Mm.
37 Gr. Gel. S. g. e.
617 Goldabschlag des medaillenförmigen Halbthalers o. J. VLADISLAUS I 1II D : G :
REX POL ' M : DUX LITV : RUSS Unbedecktes geharnischtes Brustbild rechts
mit Spitzenkragen und Vliesskette. Rv: PRUS : MAS : SAM : LIV : NEC NON
SVE : GOT : VAND : H4ERED : REX | Gekröntes vierfeldiges Wappen Polen,
Schweden, Lithauen, Gothland mit Wasa-Mittelschild in einer mit Blumen-
guirlanden, Früchten und mit der Vliessordenskette verzierten Cartouche. Cz. 1881,
nur in Silber RA Racz. nicht. Bandtkie 37^' 39 Mm. 2 1 Gr. Die Felder
etw. pol. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l IV .
618 Ducat 1642. VL ' IIII ' D : G • REX ' POL ' ET ■ SVE : Gekröntes geharnischtes
Brustbild rechts mit Spitzenkragen und Vliessordenskette. Rv: MON ■ NOVA '
Av!8-REA • REG • POL ' Gekröntes vierfeldiges Wappen Polen, Schweden,
Lithauen, Gothland mit Wasa-Herzschiid, unten das Wappen Sas; die untere
Hälfte des Wappens mit der Vliessordenskette geschmückt, in der Vliesskette
klein B—S, neben der oberen Hälfte ^ | G—G | 'S—t Cz. 1832 R7. Vorzügl.
Ab gebildet T a fe l IV .
619 Thaler 1634. Gekr. geharn. Hüftb. rechts. Rv: Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild.
Cz. 5 19 1, aber S V E - S. g. e.
620 Thaler 1638. VLADIS i IIII ' D : G • REX • POL— M • D ' LIT ' RVS ' PRVS | MAS :
Gekröntes geharnischtes Hüftbild rechts, in der Rechten das geschulterte Schwert,
in der Linken den Reichsapfel, unten in der Umschrift Schildchen mit dem
Wappen Sas. Rv: SAM t LIV ' NEC NO : SVE • — GOT ' VAND O : H • REX
¡6—g8 • Gekröntes, von der Vliessordenskette umgebenes vierfeldiges polnisch
lithauisches Wappen mit fünffeldigem schwedischem Mittelschild, an den Seiten
des Wappens I—I Cz. 1790 R®. Zag. 4 1 1. Geh. gew. u. etw. pol. S. g. e.
621 Thaler 16 41. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr. vierfeld. Wappen mit
Mittelschild. Cz. 1824 R 1. S. g. e.
* 2 2 Vierducaten (Donativ) 1645. VLAD : IIII D : G : REX POL : &SUEC : M : D : L :
RUS : PRUS : Gekröntes geharnischtes Brustbild rechts mit Spitzenkragen, umgeschlagenem
Gewände und Vliessordenskette. Rv: EX AURO SO LIDO CIVITAS
GEDANENS1S FIERI F E C : Stadtansicht unter strahlendem Namen Gottes;
im Abschnitt das von zwei Löwen gehaltene Stadtwappen, daneben 16 45 [
G R Cz. 18 5 1 R2. Vossb. 828. 37 Mm. 14 Gr. Sehr schön.
■323 Ducat 1639. Gekr. geharn. Brustb. rechts. R v: Stadtwappen von 2 Löwen gehalten.
Zu Cz. 1801 R2. Vossb. 850. Vorzügl.
■624 Ducat 1644 (die letzte 4 abgeändert). VLAD : I I I I : D : G : REX POL : M : D : .
RVS * PR + Gekr. geharn. Brustb. rechts mit Spitzenkragen, umgeschlag. Mantel
u. Vliessordenskette. Rv: MON:AVREA CIVITATIS GEDANEN : 1644 Von
2 Löwen gehalt. Stadtwappen; zwischen den Füssen d. Löwen G—R, über a.
Wappen Blumenzweige u. Weinblatt, zu dessen Seiten je e. Knospe. Zu Cz. 5203
R4 u. Vossb. 857- S- g. e.
T h o rn . , . H H M i
■625 Ducat 1635. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Engel hinter d. Stadtwappen,
daneben I—I Cz. 1762 R4, aber ' ' VLAD ' Zu Vossb. 294. S. g. e.
Johann Casimir,
1648—68, .
Sohn Königs Sigismund I i l., dankte 1668 freiwillig ab, starb 1672 zu Nevers ln Frankreich.
■626 Doppelducat 1658. IO AN : CASIMI : D G • REX • POL & SVE CMDLRP '
Gekröntes geharnischtes Brustb. rechts m. Halskragen, umgeschlagenem Gewände
und Vliessordenskette. R v : MONETA \ AVREA | RE — GNI| POLONLE • 165 8 j
Gekröntes, oben eckiges, unten abgerundetes vierfeldiges Wappen Polen-Lithauen
mit fünffeldigem schwedischem Mittelschild, von d. Vliessordenskette (ohne anhängenden
Vliessorden) umgeben, unten in der Umschrift Wappen Wieniawa,
neben dem Wappen A — T Aehnlich Cz. 9800 R 4 u. Chelmmski 773. Geh.
gew. u. pol. S. g. e. H MHHB
627 Ducat 1652. IO AN ' CASI' D : G ' REX ' POL • & ' S^E ' M ' D ' L ' R ' P ' Gekröntes
geharnischtes Brustbild rechts mit Halskragen, umgeschlagenem Mantel u. Vliessordenskette.
R v : MONET' A V R EA ' — REGN • POLO '16 5 2 Gekröntes vierfeldiges
Wappen Polen-Lithauen mit Wasa-Mittelschild, unten in der Umschrift
das Wappen Wieniawa; neben d. Wappen A — T Cz. 2 0 1 6 R 5, aber D L '
und AVREA ' S. g. e.
Abgebildet Tafel IV .
1628 Thaler 1649. * IO A N N E S * CASIMIR' D G' R E X ' POLON • MAG • D V X ' LIT ' R V S '
PRVS' M : S : L Gekröntes geharnischtes schmales Hüftbild rechts mit geschultertem
Scepter und Reichsapfel. Rv: SA • S E ‘ CZ ' NEC ' NO ' 'SV E 'G O VA-
H • REX Das gekrönte von der Vliessordenskette umgebene vierfeldige Wappen
Polen, Lithauen, Schweden und Gothland mit Wasa-Mittelschild zwischen G—P |
16—49, unten am Wappen das Wappen Sas mit anhängendem goldenem Vliess,
welche beide die Umschrift theilen. Cz. nicht. Geh. gew. S. g. e.
¡629 Thaler 1649; IOAN'| CASI | DEI K G J REX ' POL ' M 1 D j L I R Gekr.
geharnischtes Brustbild mit Leibbinde rechts. R v : P 'M 'S A SE CZ N JN
SV 'G O 'V A 'H E 'R E X 16—49 Das gekrönte, von der Vliessordenskette umgebene
vierfeldige Wappen Polen, Lithauen, Schweden und Gothland mit Wasa-
Mittelschild zwischen C — P; dnten am Wappen das Wappen Sas mit anhängendem
goldenem Vliess. Cz. 7596 R 4. S. g. e.
Lithauen. „ . , .
630 f . Ducat 1664. IOA ' CAS • — REX • PO :S ' Belorbeerter Kopf rechts, darunter
• T 'L 'B ' Rv: M O N 'A V R E 'M A G 'D V C 'L IT -1664 Der gekrönte hthauische
Reiter, darunter Monogramm HKPL Cz. 2260 R 6, aber CAS' S. g. e.