
g
ü
m
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
Desgl. 1839. Ebenso. S. g. e.
Desgl. 1840. Dürers Monument. Schw. 25. Vorzügl.
Probe d. vorig. Doppelthalers in Zinn. Wie Schw. 25. S. g. e.
Doppelthaler 18 41. Richters Monument. Schw. 26. S. g. e.
Desgl. 1842.
Walhalla. Schw. 27. Stgl.
Desgl. 1842
Ebenso. S. g. e.
Desgl. 1842
Vermählung d. Kronprinzen. Schw. 28. Stgl.
Desgl. 1843
Hochschule zu Erlangen. Schw. 29. Stgl.
Desgl. 1844
Feldherrnhalle. Schw. 30. S. g. e.
Desgl. 1845
Kreittmayrs Monument. Schw. 3 1. Vorzügl.
Desgl. 1845
Geburt der 2 Prinzen. Schw. 32. S. g. e.
Desgl. 1846
Ludwigskanal. Schw. 33. S. g. e.
Desgl. 1847
Standbild Mespelbrunns. Schw. 34. Vorzügl.
Desgl. 1848
Uebergabe der Krone. Schw. 35. Vorzügl.
1188
l|8 9
1|90
1|91
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1,772
Í 773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1194
— Doppelthaler 1844. Schw. 20. Fast Stgl.
— Desgl. 1848. Schw. 20. S. g. e.
— Doppelgulden 1845, 4^ u- 47- Schw. 2 1. S. g. e.
— Gulden 1837 u. 43, Schw. 56. S. g. e.
Maximilian II. 1848/64. Doppelthaler 1854. Schw. 36. S. g. e.
— Desgl. 1848. Verfassung. Schw. 38. Stgl,
— Desgl. 1848. Wie vorher, aber mit Randschrift: CONVENTION * VOM* ew
Schw. 38 a. Vorzügl.
— Desgl. 1848. Standbild J. Chr. Ritter von Gluck.- Schw. 39. Vorzügl.
— Desgl. 1849. Orlando di Lasso. Schw. 40. Vorzügl.
"»M/Desgl. 1854. Industrieausstellung. Schw. 41. Vorzügl.
)— Desgl. 1856. Denkmal in Lindau. Schw. 43. Vorzügl.
— Doppelgulden 1850, 5 1, 52 u. 53. Schw. 37. Vorzügl. u. s. g. e.
— Desgl. 1855. Mariensäule. Schw. 42. Stgl.
— Thaler 1860 u. 61. Schw. 44. S .g .e .
— Gulden 1855 u. 63 u. Gulden 1848 u. 1859. Schw. 64 u. 65.
u. s. g. e.
Ludwig II. 1864/86. Bronce-Probeabschlag d. Ludwigsmed. o. J. (v. J. Ries) fl
Wissenschaft u. Kunst. Kopf rechts. R v: Genius. W. 2938. 17 Mm. Stgl.
— Bronce - Prämienmed. 1869 (v. J. Ries) d. internationalen Kunstausstellung 11
München. Kopf rechts. Rv: Kranz u. Tafel. Zu W. 2950 u. Hauserljd
48 Mm. , Stgl.
— Ducat o. J. Kopf rechts. Rv: Krone. W. 3003. Stgl.
— Doppelthaler 1867. Schw. 48. Vorzügl.
— Marienthaler 1866 u. 7 1. Schw. 50. Vorzügl. u. Stgl. * 2 Sil
^-.Thaler 1870. Schw. 5 1. S.g.e.
— Siegesthaler 18 7 1. Schw. 54. Stgl.
— Desgl. 18 7 1. S .g .e .
— Gulden 1864 u. 69. Schw. 76 u. 76 a. S. g. e. u. Stgl. 2
— 5 Mark Gold 1877. S .g .e .
Luitpold, Prinzregent, seit 1886. Med. 1891 a. d. Luitpoldbrücke in München! I |98
Brustb. R v : D. Brücke. Mit Randschrift. 41 Mm. 34 Gr. Stgl.
—- Med. 1892 a. d. Armeedenkmal in d. Feldhermhalle. Brustb. R v : Denkmal l|&9
Mit Randschrift. 41 Mm. 34*/* Gr. Stgl. ____
— Med. 1893 a. d. silb. Hochzeit d. Prinzen Ludwig u. d. Prinzessin Maria Theresitl ®00
von Oesterreich. Beider Brustb. Rv: Stammbaum. Mit Randschrift. 4i;M®H
34V2 Gr. Stgl.
— Med. 1898 a. d. 450 jähr. Jubiläum d. Schützengesellschaft zu Aschaffenburg
Brustb. links. R v : Stadtansicht. 40 Mm. 25 Gr. S .g .e .
1196
1197
Brandenburg in den Marken.
A. = Arnim. Bahrf. = Bahrfeldt. F . u. S. = Friedensburg u. Seger. H. = Henckel. Sch. = Schulthess.
Ludwig I. der B a ye r 13 2 3 /5 1. Restituirte Broncemed. (v. Voigt) a. s. Belehnung
mit d. Mark Brandenburg im Jahre 1324. Brustb. fast v. vorn. Rv: Darstellung
d. Belehnung. Mit Randschrift. H. 96. Wittelsb. 3148 Anm. 5 0Mm. Sehr schön.
F r ie d r ic h I. 1415/40.^Nürnberger Feingoldgulden o. J. + (Hohenzoiiernschüd) FRID D0 I
Q BVRGI l Iß R 2IRQ5RB Im Sechspass d. burggräfl. Wappen, in den äusseren
Winkeln kleine Ringel. R v : 8 • 1 0 f f l l i (I!) — W SS& ° B o ® 0 St. Johannes
zwischen Brackenkopf u. Zollernschild, zwischen s. Füssen Oo Zu H. 106. Vorzügl.
Abgebildet T a fe l V III.
Desgl. o. J. Aehnl. d. Vorigen, aber ohne Zollernschildchen in d. Umschrift d.
Avers. G. e. m a r '
Joachim I. allein 1514/35. ^/4 Thaler 1524, ohne Angabe d. Prägestätte. *
PR1N ♦ ELEC ♦ MAR I BRAN 4 Bärt. Brustb. m. geschultert. Scepter u. Kurhut
rechts. Rv: MON 4 NOA 4 ARC 4 PRIN 4 ELEC B’ ♦ Ohne Münzzeichen. Fünffeld.
Wappen, darüber 152R Bahrf. 300 a. G. e.
Joachim II. 1535 /7 1. Berliner Thaler 1 541 . (= f. Mühlrad). IOACH + II + D +
G + MAR + BRA9 + S + R + IMP + P + EL9 Bärtig. Brustb.* im Hermelinmantel mit
geschultert. Scepter rechts. Rv: f§? MON ' NOVA ' PRIN ' ELECT BRAND Vierfeld
Wappen mit Mittelschild, darüber 15 41 Bahrf.346b. ZuA. lOU.Sch. 5700. S.g.e.
— Berliner Thaler o. J. (1552). ® IO ACHIM • II • D • G • MARCHIO • BRANDEM •
ELECT Brustb. rechts im Hermelinmantel u. Kurhut m. geschultertem Scepter,
ind.Linken das nach abwärts gekehrteSchwert. R v :* MONE* NOVA* ARGEN *
ELEC * BRANDE Einköpf. Adler m. Scepterschild a. d. Brust. A. 8. Sch. 5696.
H. 324. Bahrf. 384. Prachtexemplar.
Abgebildet T a fel V III.
— Berliner Kreuzer o. J. m. Titel Carls V. Adler m. Scepterschild. Rv: Doppeladler
mit I im Reichsapfel auf d. Brust. Bahrf. 39°S- e'
Johann Georg 1571/98. Porträtmed.o.J. IOHANN5S GEORGIVS D 'G 1 MARCHIO
BRANDEBVRG Geharn. Brustb. m. Halskrause links, an d. Schulter Löwenkopf,
in d. Rechten d. Commandostab. Rv: : AVGVSTVS D ' G • DVX SAXONI4E
ET ELECTOR Geharn. Kniebild rechts mit geschultert. Schwert, d. Linke auf
den vor ihm auf e. Tischchen liegenden Helm gestützt. Fehlt bei Henck. u. Tentz.
Menadier 40. 44 Mm. 241/2 Gr. Geh. Sehr schön.
Abgebildet T a fel V III.
— Med. 1594. IOHANN5S GEORGIVS D • G • MARCHIO BRANDEBVRG Geharn.
Brustb. m. Halskrause links, an d. Schulter Löwenkopf, in d. Rechten d. Commandostab.
Rv: FERT ITA | IOHANNES AV // | GVSTA GEORGIVS | ORA |
MARCHIO, QVIBREN / / | NI NOMEN AB ARCE GE = | RIT • | EX SEPTEM
PROCERVM | NVMERO CLARISSIMVS | VSV, | IVRE REGIT POPV = | LI
COMMODA, PA II | C E T EG IT - | MDXCIIII • Fehlt bei Henck. u. Amp. 43 Mm.
19 Gr. Alter Guss. S. g. e. ^
— Berliner Thaler 1572. Geharn. Hüftb. rechts m. geschultert. Scepter, d. Linke
am Schwertgriff, daneben 15—7z Rv: Dreifach behelmt. i6feld. Wappen,
darüber d. Mzz. Conrad Schrecks. Auf d. Brust d. Adlers unterhalb d. Scepter-
schildes S Bahrf. 495. A. 2 3 . -Sch. 5712. H. 430 (ungenau beschrieben). S.g.e.
Desgl. 15 7 3 .- Ebenso, aber 15—76 Bahrf. 496a. Zu A. 24. Sch. 571 3> 2-
Stpl. S. g. e.
Desgl. 1574. Ebenso, aber 1 5—74 Bahrf. 497- A- 2 5- ^ch. 5713 Anm->
1. Stpl. H. 4 5 1. S. g. e.
Berliner XU Thaler 1573» Reichsapfel * IOH AN + GEOR + D + G + MAR + BRAN +
SACR • Geharn. Hüftb. rechts mit geschultert. Scepter, d. Linke hält d. Schwertgriff,
daneben 15 ---73 Rv : Münzzeichen Conrad Schrecks + ROMA + IMP + ARCHI +
CAM + ET + ELECT + Sechsfeld. Wappen m. Mittelschild, oben u. an d. Seiten je
1 Röschen. Bahrf. 484a. G. e.