
1412 — ’/♦ Carolin 1736. FRID • CAROL D j G • EP ■ — BAMB • & HERB ■ S • R ■ IP
R F O D Brustb. rechts. Rv: PRO FIDE & PATRIA 17—36 CANDIDE
& CORD ATE Gekr. Schild mit Namenschiffre auf gekr. Fürstenmantel, unten
2 i — ^ - Hell. 343. Vorzügl.
1413 Anselm Fran z , G ra f von Ingelheim 1746/49. Med. 1746 (v. Vestner) a. s,
Wahl. Brustb. rechts. R v : qV ot C r V C e sV n t L a p ID es etc. Unter d. strahlend.
Ingelheimschen Kreuz d. Wappen v. Franken u. Würzburg. Amp. 8646. 44 Mm.
29 Gr. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
1414 — Med. 1746 (v. Vestner) a. s. Wahl. Brustb. rechts. R v : e C r V C e n a t a s a L V s etc.
Globus mit Lamm ü. Kreuz auf e. Felsen, daneben kleine Kugel mit Kreuz u,
Krone auf d. fränkisch. Spitzen. Amp. 8647. 44 Mm. 29 Gr. Schön.
1415 — Med. 1747 (v. Vestner) a. s. Consecration. Brustb. rechts. Rv: 2 Figuren an e.
Altar, worauf Reichsapfel, darüber Hand aus Wolken mit d. Echterschen 3 Ringen.
Sch. 4 9 11. 44 Mm. 29V3 Gr. Schön.
1416 Fran z Ludwig, F r e ih e r r von E rtha l 1779/95 (wurde 1779 auch Bischof von Bamberg),
Doppelt. Prämien-Conventionsthaler 1786. Brustb. rechts. Rv: MERCES LA-
BORUM' Genius mit Füllhorn etc. Hell. 527. Sch. 4943. Vorzügl.
1417 — Conventionsthaler 17 8 1. Brustb. rechts. Rv: Wappen. Hell. 524. Sch. 4941
Anm. Vorzügl.
1418 — Contributions-20er 1795. Wappen u. Werth. Henn. 707. Stgl.
1419 Georg Ca rl, F re ih e rr von Fechenbach 1795/1802. Neujahrsgoldgulden 1798.
Brustb. links. Rv: Stadtansicht. Stgl.
1420i S l Contributions-20er 1795. Wappen. Rv: Werth. Stgl.
1421 — Desgl. 1795. Brustb. R v: Wappen. Stgl.
1422 Georg Anton von S tah l 1840/70. Med. 1843. XI. Säcularfeier d. Hochstifts.
Dom. R v : Die 3 Heiligen. C. Sch. 2902. 41 Mm. 28 Gr. Stgl.
Ordensmeisier, Aebte, Pröpste,
Wallfahrtsorte u. Aebtissinnen.
1423 Deutscher O rd e n . M a x im ilian , E rzh e rzo g von Oesterreich 1590/1618.
Med. 1583 (v. Antonio Abondio). MAXIMIL: D : G : — ARCH: AVST | 1583
Ge’narn. Brustb. m. Halskrause links. Rv: ® FRANG1T —- ET — ATOLLIT H
Stehende Minerva e. Löwen u. e. Eber führend. Zu Arm. I. 270. 16 u. Herrg.
T. 18. 3. 28 Mm. 7 Gr. 5 Gel. G. e.
1424 — Breiter dreifacher Thaler 16 14. Stehender Hochmeister. R v : Turnierritter.
Sch. 4979 Anm. 2. Stpl. S. g. e.:
1425&4# Tiroler Ducat-o. J. Stehend. Erzherzog. Rv : Gekr. Wappen, worauf d. Deutscb-
Ordenskreuz, in dessen Mitte Adler. Dudik 232. Werth. 369. S. g. e.
1426¡§ lj Tiroler Thaler 1618. Geharn. Brustb. rechts zwischen d. getheilt. Jahrzahl.
Rv: Gekr. Wappen. Sch. 5 0 1 1. Werth. 426. S. g. e.
1427 — Elsässer Thaler 16 15 . Geharn. Brustb. rechts, davor d. Jahrzahl. R v : Gekr.
Wappen, zu d. Seiten d. Schildchen v. Eisass u Pfirdt. Lehr 24. Geh. gew.
u. pol. G. e.
1428 Carl, E rzhe rzog von Oeste rreich 1619/24. Tiroler Thaler 1624. Geharn.
Brustb. rechts zwischen d. getheilt. Jahrzahl. Rv : Gekr. Wappen. Sch. 5019. S.g.e.
1429 Jo h a n n E usta ch von W estern ach 1625/27. Thaler 1625. Dreifach behelmt.
Wappen. R v : Madonna in Strahlen. Sch. 5020. S. g. e.
1430 Leopold Wilhelm, E rzhe rzog v o n Oesterreich 1642/62. Med. o. J. (v. Hieronymus
du Quesnoy). LEOPOLDVS • GVILIELMVS • D : G : ARCHIDVX ■ AV-
STRIHi Geharn. Brustb. rechts mit langem bis auf d. Schulter fallend. Haare.
Rv: TIMORE — DOMINI Ein aufgerichtet, grosses Kreuz, um dessen Mitte sich
2 Lorbeerzweige winden. Unten, hinter d. Kreuze, e. nach links springender Löwe,
■37
1138
1|39
1§44
vor demselb. nach rechts schreit. Lamm; zu d. Seiten d. Löwen: HIER • DV—QVES-
NOY • F ' Dudik 256 (Post Nr. 1157). Herrg. T. 30. 6. Aehnl. van Loon II.
290. 1. 41 Mm. 24 Gr. S. g. e.
T eenold Wilhelm ward 1625 vom Kaiser zum Erzbischof von Magdeburg ernannt (ohne jedoch zum eigentlichen
Heshzd^ähhzstiftes gelangen zu können), war Canonicus von Cöln n. Mainz, Bischof von Strassburg, Passau,
i S f i l Breslau, sowie Abi von Hersfeld u. Murbach «. Laders. Im Jahre .64z wurde er Deutsch-
ordensmeister; er starb 1662 zu Wien.
Jo h an n C a sp a r II. von Ampringen 1664/84, Statthalter von Freudenthal,
Obersthauptmann v. Schlesien, gest. 1684 in Breslau. Doppelducat 1666 mit
Titel v. Freudenthal, g IO : CASP : D : G : ADMINISTRATOR: PRVSSI^E HTEV-
TON • ORD: Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen mit d. Deutschordenskreuz
belegt R v : + • MAGN: MAGISTER\ DOM: In FREVDENTHALEEt EVLENB :
A : 1666 ' Madonna in Strahlen-Oval. Fehlt bei Dud. u. Friedensb. u. Seg. Monn,
en or pag. 54* Geh. u. pol. S. g. e.
Ab gebildet T a fe l VI.
Maximilian lIS Jo seph , E rzh e rzo g von Oesterreich 1835/63. Med. 1863
(v. Radnitzky) a. s.Tod. Brustb. v. vorn. Rv: 14 Zeil.Schrift. 57 Mm. 86 Gr. Stgl.
Johanniter-Orden. Emanuel de Rohan 1775/97- Broncemed. 1793 a. d. Befestigung
d. Hafens v. Melita. Brustb. Rv: 16 Zeil. Schrift. 52 Mm. Sehr schön.
St. Alban, Propstei zu Mainz. Goldgulden 1780. Eselschild. Rv: Der stehende
Märtyrer, s. Haupt in d. Händen tragend. Pr. Alex. 829. Stgl.
Benediktbeuern, ehemal. Benediktinerabtei in Oberbayern. Längliches ausgebog.
Pestamulett (v. Thidbaud). St. Anastasia über d. Kloster. Rv: St. Benedikt mit
s. Pestschild. Beierl. I. 58. 4 I /-^9 Mm. 16 Gr. S. g. e.
Budapest. Ovale Messing-Gnadentned. d. Dreifaltigkeitsbruderschaft. INSIGNE
CONFRATERNITATIS SS TRINI PESTINI IN HVNG strahlendes Auge. In ausgeschweifter
Cartouche: GLORIA PATRI | E+.T | FILIO | E iT | SPIRITUI |
SANCTO | + darüber Engelskopf. Rv: Die heil. Dreifaltigkeit. Gohl nicht.
36/31 Mm. S. g. e.
Cöln. Polygone Messing-Gnadenmed. (v. P. Seel). Maria mit d. Kinde sitzend,
d. heil. Joseph u. d. heil. 3 Könige (Wiedergabe d. Bildes d. zierlich. Dreikonig-
Altares in Cöln), unten 5 Zeil. Schrift. Rv: Ohne Umschr. Die Geburt Christi.
Zell. 65. 40/35 Mm. S. g. e.
m Achteckige Messing-Gnadenmed. Die heil. 3 Könige bringen dem JesusKmde
Geschenke dar. Rv: Schrift. 2 1/ 17 Mm. S. g. e.
Corvey. Heinrich. V. von Asch eb ro k 1616/24. Kipper-Schreckenberger 1620.
Wappen. Rv: Doppeladler mit iz a. d. Brust. G. e.
Freising. Ovales Messing-Pestamulett. Madonna. Rv: St. Benedikt mit s. Pestschild.
Beierl. I. 128. 36/28 Mm. G. e.
Göttweih, Benediktinerabtei in Niederoesterreich. Gottfried Be sse l, Abt u. Numismatiker,
geb. zu Buchheim bei Mainz, 1714/49. Med. o. J. (v. Vestner). Brustb.
rechts, am Armabschn: VESTNER • F • | € • PR • S • C • M f Rv: 18 Zeilen Schrift.
C. Sch. nicht. Mazz. T. 156. 4. Dur. pag. 19. 41 Mm. 20 Gr. Sehr schon.
— Med 1729 (v. Becker). Wiederherstellung d. Stifts nach d. Brande. Brustb. rechts.
Rv: OB • MONASTERIUM ' AB • INCENDIO ■ RESTITUTUM Ansicht d. Stifts.
C. Sch. 3049. 50 Mm. 441/2 Gr. Schön.
K irch entha l, Wallfahrt bei Lofer im Pinzgau. Ovale Messing-Gnadenmed. Marienbild.
Rv: St. Wolfgang. Aehnl. Zell. pag. 114 . 22. 25/23 u, 2 1/ 18 Mm. S.g. e.
2 St.
Klattau, Wallfahrt in Böhmen. Ovale Messing-Gnadenmed. in d. Art des P. Seel.
Marienbild mit d. Jesuskind vor d. Brust, welches e. Schriftband hält, worauf:
IN GREMIO M | SEDET SAP Rv: S : V : MARIA! IN — NEYKIRCHEN •
Marienbild v. Neukirchen, d. Haupt von e. Schwert durchbohrt. Fehlt bei Beierl.,
Och, Doneb., Zell. (Unedirt.) 41/36 Mm. Schön.
Neukirchen, Pfarrdorf im Egerer Kreis.
A b gebildet T a fel VII.