
1309 Melchior Otto Voit von S alzbu rg 1642/53. Ducat 1647. Brustb. rechts,
Rv: Ohne Umschr. Gekr. quadr. Wappen, daneben 16—47 Hell. 167. Köhl. 1572,
Geh. u. pol. S. g. e.
1310 Marquard Seba stian Schenk von Stauffenberg 1683/93. Vollwichtiger
Thaler 1687. Brustb. rechts. Rv: Gekr. oval, quadr. Stifts- u. Geschlechtswappeu.
Hell. 263. Sch. 4074. S. g. e.
1311 S ed isv a can z 1 6 9 3 , Thaler. Kaiser Heinrich auf gothis.ch. Thron. Rv: Wappen
d. Hochstifts. Hell. 273. Sch. 4076. S. g. e.
1312 Lotha r Franz, F r e ih e r r von Schönborn 1693/1729, (wurde 1695 Erzbischof von Maim).
Thaler 1694. Brustb. rechts. Rv: Gekr. 4 fach behelmt. Wappen. Hell. 293.
Sch. 4077. Fast s. g. e.
1313 Adam F ried rich , G ra f von S einsheim 1757/79, (war I75S-79 auch Bischof von wteburg).
Ducat 1779. Brustb. rechts im Viereck. R v : Madonna im Viereck. Hell,
nicht. Stgl.
1314 —- Probe in Feinsilber des guten Hellers 176 1. Der bamberg. Löwe. R v : i l
GUTER | HELLER | 176 1 | Arabeske Hell, nicht. Stgl.
1315 S edisvacanz 1 7 7 9 , Med. (v. Oexlein). St. Georg zu Pferde. R v : Kaiser Heinrich
zu Pferde, auf d. Dom zeigend. Hell. 5 15. Sch. 4087. 38 Mm. 22 Gr. Sehr schön.
1316 S ed isv a c an z 1795. Med. Kaiser Heinrich auf gothisch. Thron. Rv: Der Kaiser
u. d. Kaiserin a. d. Altar gestützt, im Hintergr. d. Domkirche. Hell. 564. Sch. 4089.
48 Mm. 44 Gr. Schön.
1317 -— Med. Kaiser Heinrich zu Pferde, a. d. Domkirche zeigend. Rv: Kaiserin Kunigunde
stehend, zeigt auf d. anderen Theil d. Domkirche. Hell, 565. Sch. 4090.
37 Mm. 22 Gr. Gel. u. pol. S. g. e.
1318 Ch ristoph F ran z , F re ih e r r von Buseck 1795/1802, -f* 1805. Einseit. Bleiabschlag
vom Avers e. Med. mit Brustb. links; ohne Umschr. Hell. etc. nicht.
28 Mm. S. g. e.
1319 — Conventionsthaler 1800. Wappen, daneben 18—00 (die Ziffer 1 steht gegenüber
RG in BAMBERG). R v : Stadtansicht, darüber e. mit dünnem Lorbeerkranz
behängt. Schild, worin Werthangabe. Hell. 569. Sch. 4091. S. g. e.
1320 — Desgl. 1800. Ebenso, aber d. Ziffer 1 d. Jahrzahl steht gegenüber DE in DES
Zu Hell. 568. Sch. 4091 Anm. S. g. e.
1321 — Desgl. 1800. Wie vorher, aber mit dickem Lorbeerkranz im Rev. Zu Hell. 568.
Sch. nicht. Vorzügl.
1322 Breslau. Ca rl, E rzh e rzo g von Oeste rreich 1608/24 (war auch Bischof von Brixen u.
Deutschordensmeister). DllCat l 6 l l . * CARL D ! C ARCH * AVSTR ’ EP VS ’ WRA
Brustb. rechts. Rv: DESIDERAT- ANIMA • ME A I AD • TE jf DE VS • 1 6 1 1 ® Der
gekr. Bindenschild u. d. inful. quadr. Stiftswappen nebeneinander. Friedensb.bu.
Seg. 2580. S. g. e.
1323 C a r l F e rd in and , Prinz von Polen 1625/55. Dickthalerklippe 1632. Brustb.
rechts. Rv: Auf Scepter u. Krummstab 2 Wappenschilde, darüber Inful. Friedensb.
u. Seg. 2654. Wie Hutt.-Cz. 1886 R 2 11. Racz. 153b. Henkelspur. S. g. e.
1324 P h ilip p Gotthard, F ü r s t Schaffgotsch 1747/95. Ducat 1752. Brustb. rechts.
Rv: Wappen auf Fürstenmantel. Friedensb. u. Seg. 2778. S. g. e.
1325 — Ducat 1777. Ebenso. Friedensb. u. Seg. 2784. S. g. e.
1326 — Thaler 1777. Ebenso. Friedensb. u. Seg. 2785. Sch. 4 1 14 Anm. S. g. e.
1327 Brixen. S ed isv a c an z 1747. Med. (v. P. P. Werner). Das Wappen des Dom
capitels im Wappenkreise. Rv: Im Kranze von 8 Wappen: CAPITVLVM
BRIXINENSE Sch. 4120. 53 Mm. 44 Gr. S. g. e.
1328 S ed isv a c an z 1779. Med. 5 Zeil. Schrift im Wappenkreise. Rv: Wappen d.
Domcapitels. Sch. 4 12 2 . 48 Mm. 44 Gr. Stgl.
1329 S ed isv a c an z 1791. Med. (v. Neuss). D. Wappen d. Domcapitels im Wappenkreise.
Rv: D. Domkirche, Sch. 4 12 3 . 50 Mm. 42 Gr. Stgl.
1330 C on sta n z. He inrich I. von Thann 1233/48. Bracteat. Sitzend. Bischof mit
Krummstab u. Buch, im Felde freistehend. Krummstab. Höfken Archiv T. 38. 15-
20 Mm. Vorzügl.
1 3 1 x i i l . X IV . Jah rh u n d e r t. Unbestimmter Bracteat. Bischofskopf zwischen Krumm-
■ stab u. Lilie. Beyschl. T. V. 14. 19 Mm. S. g. e.
t l ')2 Hugo von H o h en -L an d en b e rg 1496/1530, f 1532. Breiter Batzen o. J. mit
Mönchsschrift. Quadr. Wappen. Rv: Adler mit Titel Maximilians I. Berst. 403,
4. Stpl. Wund. 2460. S. g. e. .
* 3 3 Eichstätt. Jo h an n Ch ristoph von Westerstetten 1612/36. Thaler 1626, in
■ Augsburg geprägt. | IOHANN : CHRISTOF ■ D • G • EPIS : EYSTAT • — 1626
Mit 2 Helmen u.d. Inful bedeckt, vierfeld. Wappen. Rv: ■ FERDINAND VS • II • ROM :
IMPER: SEMP : AVG* Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brust, zwischen d.
Schwanzfedern d. Augsburger Stadtpyr. Gebert 53. Sch. 4189. S. g. e.
(§34 Johann Anton III., F re ih e r r von Zehmen 1781/90. xh Conventionsthaler 1783.
Brustb. u. Wappen. Gebert 105. Sch. 4 198 Anm' Vorzügl.
1B35 S edisvacanz 1790 . Breiter doppelt. Conventionsthaler. Leerer Thron unter Baldachin.
Rv: Eiche mit 15 Schilden, worauf d. Namen d. Capitularen. Sch. 4199.
Gebert 106. Vorzügl.
1B36 Freising, Clemens Wenzel, k. P rinz v o n P o len , Herzog zu Sachsen
1763/68. Ducat 1765. Brustb. im geistl. Gewände rechts. Rv: Das v. weissen
Adlerorden umgebene, mit Krummstab, Inful und Schwert geschmückte vierfeld.
Wappen v. Freising und Regensburg m. gekr. 5 feld. polnisch-sächs. Mittelschild,
daneben 17—65 Riggauer 43, aber COADI • C. Sch. 2475. Hutt.-Cz. 8952.
Soothe 793. S. g. e.
Clemens Wenzel von Polen siehe die Anmerkung nach Nr. 1302.
1E 37 Fulda. Adolph, F re ih e r r von Da lbe rg 1726/37. Thaleri729. ADOLPHVS1 etc.
Brustb. rechts. Rv: 5fach behelmt. Wappen. Mit Randschr. Sch. 4222. Geh. S. g.e.
11338 Amandus, F re ih e r r von Buseck 1737/56. Schauthaler 1738 (v. Nie. Dittmar).
Brustb. rechts. Rv: • VERIT—ATE ■ ET • IVSTITIA • Dreifach behelmt, vierfeld.
Wappen. Sch. 4226. 40 Mm. 29 Gr. Geh. gew. S. g. e. .
1339 Heinrich VIII., F re ih e r r von B ib ra 1759/88. Med. 1779 (v. Oexlein) a. s.
50jähr. Ordensjubiläum u. zum Gedächtniss des vor 1000 Jahren verstorbenen
ersten Abtes. Brustb. rechts. Rv: Altar, woran 3 Figuren, darüber Heiliger
auf Wolken. C. Sch. 2504- 55 Mm. 51 Gr. Sehr schön.
1340 Gu rk. Franz, G ra f vo n S a lm - R e i f f e r s c h e i d i 7 8 2 / i 8 2 2 . Conventionsthaleri8oi.
Brustb. rechts. Rv: Wappen auf Fürstenmantel. Adam 178. Sch. 4246. S. g. e.
1341 Hildesheim. F e r d i n a n d , Herzog von B a y e rn 1612/50. Thaler 1624 m i t Titel
v. Cöln, Hildesheim, Paderborn, Lüttich u. Münster. Brustb. im Hermelinmantel
rechts. Rv: Gekr. Wappen. Sch. 4 32 1. Cappe 2 15 . Wittelsb. 110 1a . G.e.
Ferdinand, Herzog v. Bayern, vierter Sohn Herzog Wilhelms V ., wurde 1612^ Erzbischof von Cöln, Bischof von
Hildesheim, Lüttich u. Münster, Abt von Corvey u. Stablö, 1618 Bischof von Paderborn, f 1050.
■ 3 4 2 Jo d o c Edmund, F r e ih e r r von B rab e ck 1688/1702. Thaler 1690. Brustb.
im Talare mit langer Perücke links. Rv: IN PACE ET 4EQVF1 A 1E ' Pax u.
Aequitas halten e. Lorbeerkranz über e. Oval mit d. 3 fach behelmt. 4 feld. Wappen,
zu d. Seiten 16 — 9® I ® — ® Sch. 4335- Cappe 254- Knyph. nicht. S.g.e.
■ 3 4 3 Leitmeritz. Wenz e l Leopo ld von Cb lumc an sky 1802/14, (wurde ,8x5 Erzbischof
von Prag). Miniaturmed. 1802 a. sllnthronisation. Brustb. rechts. Rv: Wappen
unter Cardinaishut. Doneb.4519. Böhm. Privatm. 723. 12 Mm. 7* Gr. Sehr schön.
*344 Lübeck. F r ied r ich August, Herzog von Holstein 1750/85, («it 177s auch Herzog
von Oldenburg). Pistole 1 776. Brustb. links, darunter B Rv : Gekr. Wappen mit
d. bischöfl. lübeck. Mittelschild. Behrens 844, aber im A v : ■ AVG D • u. • N ■ EP •
u. im Rev: ‘ SALUS ’ Vorzügl.
■ 3 4 5 Metz. Carl I. von Lothringen, Bischof 1550, weltlicher Administrator 1551/74.
Thaler 1558. + CAROLVS : CARDE ’ LOTHOR ■ SAC : IMP 1 PRIN Brustb.
rechts mit kurzgeschorenem Haare, Balte, im Mozzetta. R v : * S „ STEPHAN VS
* — * PROTHOMAR * St. Stephan stehend im doppelt. Ovale, unten 1558 |B
Zu Sch. 4499. G. e.
■ 3 4 6 Münster. He inrich III., G ra f von S cbw a rzb u rg 1466/96 (war seit 1463 Erzbischof
von Bremen). Goldgulden o. J. mit Stempelfehler. 88 MO ’ • ßO ’ 0 2IVRQ ’ ° MOßl-
STQRIÖß ’ (sic!) ' Die Wappen von Schwarzburg, Bremen u. Münster ins Klee