
3434 — Ducat o. J. SIBI CONSCIA RECTI Stadtansicht. Rv: Gekr. Doppeladler J
Titel Franz’ II. Adam 58. Stgl.
3435 — i/z Ducatenklippe o. J. In verziert. Cartouche d. Stadtwappen, darüber R
darunter B R v: Gekr. Doppeladler. Beiderseits ohne Umschrift. StgL
3436 — r/32 Ducat o. J. Stadtwappen, darunter B Rv: Gekr.Doppeladler. Plato86. Stgl,
3437 — Doppelthaler o. J. Stadtwappen in reichverziert. Schilde. Rv: Belorb. Brustbl
Carls VI. rechts, darunter e. Rosette. Vorzügl.
3438 Dicker Doppelthaler o. J. TALI SUB — CUSTODIA Stadtansicht mit* Fluss
u. Brücken; im Abschnitt Stadtwappen. Rv: FRANCISCUS I • I) • G ' ROM'
IMP • SEMP ■ AUG ■ Geharn. Brustb. rechts, darunter C ' D ■ OE X L - | Plato
pag. 85. 10. Wie Mad. 5102. Geh. gew. u. pöl. S. g. e.
3439 — Thaler 1548. Der Stadtschild zwischen 1 5 — 48 R v : Gekr. Doppeladler m,
österr.-burgund. Brustschild u. Titel Carls V. Plato 92. Mad. 2318. S. g. e]
3440 — Thaler 16 4 5 . Verzierter Stadtschild. Rv: Gekr. Doppeladler m. österr.-burgund,
Brustschild. Plato m . Mad. 5094. Stgl.
3441 — Thaler 1694. Engelskopf über d. verziert. Stadtschild. R v ; Wie vorher. Plato 134,
C. Sch. 7186. Vorzügl.
3442 — Thaler 17 16 . Wappen in reichverzierter Cartouche. Rv : Brustb. Carls VI. rechts,
Plato 139* aber RATISBONENSIS Mad. J20J. Geh. gew. S. g. e.
3443 — Conventionsthaler 1756. Stadtansicht. Rv : Brustb. Franz’ I. ZuPlatoi46. S.g.e.
3444 — Desgl. 1780. Stadtansicht. Rv: Brustb. Josephs II. C. Sch. 7195. O.e.
3445 -iS Desgl. mit d. Jahrzahlen 1801 u. 1802. Gekr. Doppeladler über d. verziert.
Stadtschild. Rv: K o p f Franz’ II. C. Sch. 7202. Adam 173. Vorzügl.
3446 — 1/4 Conventionsthaler 1754. Wie Nr. 3443. Zu Plato 282. S .g .e .
3447 Reutlingen. Med. 17 3 ° (v- P- P- Werner u. Dockler) a. d. II. Säcularfeier d. rAugsl
burger Confession. Die Brustb. Luthers u. MeJanchthons (geb. zu Breiten) nebeneinander
rechts. Rv : HEILIGE VNS IN DEINER WARHEIT Sieben Betende mit dl
Wappen v. Reutlingen, Lüneburg, Sachsen, Brandenburg, Hessen, Anhalt u.
Nürnberg um e. Altar. Well. 14 15 3 . 44 Mm. 29'/* Gr. Sehr schön.
3448 Rheinfelden. Broncemed. 1678 (v. Mauger) a. d. Siege Ludwigs XIV. v. Frankreich
bei Rheinfelden, an d. Kinzig u. bei Strassburg. Kopf Ludwigs XIV. rechts.
Rv: Der König in Quadriga wird v. Victoria bekränzt. Fehlt bei Berst., Engel
u. Wunderly. v. Loon III. 241. 4 1 Mm. Sehr schön.
3449 Rostock. Ducat 16 14 . Greif links. R v : Gekr. Doppeladler m. Reichsapfel a. dl
Brust. Evers pag. 350. I Etwas Doppelschlag, sonst s. g. e.
3450 — p Thaler 1637. MONETA : NOVA • CIVITA : ROSTOCHIENSIS • 1637 ' s Der
Greif n. links. Rv: FERDINANDUS : III : D : G : ROMA : IMP : SEM|AU|
Gekr. Doppeladler mit 16 im Reichsapfel a. d. Brust. Zu Evers pag. 37 1. 3, S. g.e,
3451- Ortsthaler 1622. MONE : NOVA : ROSTOCH1EN: Gekrönt. Herz Greif |llinks.
R v: $ | REICHS | ORTHS | THALER | • 1622 - jf» Evers pag. 373. 3. | g. e.
3452 Rottweil. ßracteat, 13. Jahrhundert. Adler m. erhobenen Flügeln, Kopf n. rechts.
Cor. T. 50. 6. Arch. f. Brctkde. T. 17. 26. 20 Mm. S. g. e.
3453 Rouen. Freimaurermed. o. J. LOGE DE LA PARFAITE ÉGALITÉ O .'. DE ROUEN»
Zwischen dem von Olivenzweigen umgeb. Zirkel u. Winkel der fünfeckige flammende
Stern mit G Rv: 2 Skelette an e. Altar zwischen 2 Säulen etc. Zirkel 666.
Hennin 698. 32 Mm. 12 Gr. Sehr schön.
3454 Säckingen. Zinnmed. 1890 a. d. XIII. bad. Feuerwehrfest. Kopf d. Erbgrossherzogs
Friedrich rechts. R v : Feuerwehrembleme u. d. Wappen v. Säckingen u. Baden.
34 Mm. Geh. Stgl.
3455 Schonach in Baden. Med. 1897 a- 25 jährige Jubiläum d. Militärvereins. Kopf d.
Grossherzogs Friedrich links. R v : Schrift. 33 Mm. 15 Gr. Stgl. ■
3456 Schweinfurt. Med. 17 17 (von Vestner) a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Stadtansicht.
Rv: Fliegend.Genius mit Bibel. Kreussl. T. 27.83. 38 Mm. 15 Gr. S. g.e-
3457| | | Ducat 18 17 a. d. III. Säcularfeier der Reformation. Brustb. Luthers rechts,
Rv : 8 Zeilen Schrift. Stgl.
3458 Solingen. Vergold, emaill. Messingfreimaurerbijou 1840 d. Loge »Prinz von Preussen
zu den 3 Schwertern«. Lorbeerkranz, durch welchen 3 Schwerter gesteckt sind,
mm
3|64
36(58
# 7 2
# 7 3
» 7 4
in d. Mitte beiderseits blau emaillirtes Feld, auf welches im Avers die gekr. Initiale
CW, im Revers d. preussische Adler in vergoldet. Messing aufgesetzt ist.
Zirkel T. 20. 192. 88/51 Mm. Sehr schön.
Stade. Thaler 16 2 1. MONETA • NOVA • CIVITATISf STADENSIS • \6z\ ■ B3 Stadtschild
von 2 Greifen gehalten. Rv: FERDINANDVS ' I I ' D : G : ROMA : IMP :
SE : AVG • Gekr. Doppeladler mit 3z im Reichsapfel a. d. Brust. Bahrf. 26 e.
Zu Knyph. 6265. C. Sch. 7220, aber AVG • S. g. e.
StOllhofen in Baden. Broncemed. 1707 (v. Mauger) a. d. Erstürmung d. Stollhofer
Schanzen durch d. Franzosen. Kopf Ludwigs XIV. rechts. Rv: Geharn. Krieger
e. Mauerkrone haltend. Wie Berst. 610 u. v. Loon V. 67. '41 Mm. Sehr schön.
Stralsund. Ducati638m.Jahrzahl'aufbeidenSeiten. t Reichsapfel AVREVS • NOVVS •
STRALSVNDEN : c s (= Caspar Sieversen). Stadtwappen zwischen ' 1 6 — • 38 ‘ im
Lorbeerkranz. R v : FERDINANDVS ' III • D • G ' ROM • IM ' S jj AV • Gekr.
Doppeladler, zu dessen Seiten unten 16 — 38 Monn, en or pag. 3 12 . Oldenb.
13 2 1. S. g. e.
— Ducat 1677. AUREUS NOVUS • STRALSUNDT • HH Strahl in Lorbeerkranz.
R v : * LEOPOLDUS ’ D : G : ROM • I • S ■ A : 1677 * Gekr. Doppeladler. Old.
nicht. Zu Stiernst. 2057. Vorzügl.
--i§Thaler 1622. ® Arabeske MONETA * NOVA * STRALSVNDENSIS ‘ Arabeske Der
Strahl über Kreuz, daneben 16 — 22 Rv: FERDINANDVS • II • D : G : RO ;
IMP' SEMP: AVGVS Gekr. Doppeladler mit 3 'z im Reichsapfel a. d. Brust.
Mad. 5123. S. g. e.
T/a ’Thaler 1623. MONETA * NOVA ’ STRALSVNDENSIS Mzz: Kelchartige Figur v .'
e.Zainhackendurchkreuzt. Der Strahl über Kreuz, daneben I 6 B - Z 3 Rv: FERDINANDVS
: II ' D : G : RO : IM : S : A : Gekr. Doppeladler, auf d. Brust Kreis,
worin 16 Fehlt bei Mad. u. Weise. S. g. e.
Abgebildet Tafel XV.
Strassburg. Med. 1624 (v. Dadler). Beschneidung Christi. R v : Jesus m. Kindern.
34 Mm. 15 A Gr. Geh. S. g. e.
— Med. 1628 (v. F. Fechter). Stadtansicht. Rv: DER ENGEL etc. Verziert.
Stadtschild. Engel 553. 26 Mm. 5 Gr. Stgl.
— Vermählungsmed. 1629 (v.-Fechter). IDues (Sott (Sefüegt — <£s 2Tiid} Bettuegt
Ein Mann u. e. Frau sich d. Hände reichend, oben e. Genius, welcher d. Mann
e, Lorbeerkranz, d. Frau e. Palme bringt; im Abschn: 1 — 6 Stadtwappen 2 — 9
Rv: (Sottes + Segen * (Erfreutet + 2We + Pjerfcen + Eine Hand aus Wolken über e.
Herz, in dessen Felde e. Getreidegarbe u. e. Weinstock. Eng. T. 37. 10. 37 Mm.
13 Gr. Sehr schön.
— Vergold. Med. 1629 (v. Fechter u. Lutz). Stadtansicht, darüber Engel mit Palme
u. Lilie; im Abschn: 2>er Cugenb C r o n ^ | CBjut <£B)tuig | Bfton R v : Behelmt,
von 2 Löwen gehalt. Stadtwappen, unten 16 — 29 etc. Eng. 564. 36 Mm.
12 Gr. S. g. e.
— Thaler o. J. Zwei Löwen m. Lilie u. Stadtschild. Rv: Grosse Lilie. Eng. 439.
S. g. e. -
Stuttgart. Gymnasiums-Prämienmed. o. J. (v. D.). Schrift. R v : Helm m. Eule.
Bind, nicht. 32 Mm. 20 Gr. Sehr schön.
— '/i Ducatenklippe o. J. Gekr. 5 feld. wütttemberg. Wappen. Rv: Stute mit
Füllen. Bind. 3 1. Vorzügl.
— , Schützenthaler 1875. V. deutsches Bundesschiessen. Vorzügl.
Teplitz. Med. 1806 (v. Guillemard). Darstellung d. Entdeckung d. Quelle. R v : Stadtansicht.
Doneb. 5217. Böhm. Privatm. 1059. 42 Mm. 2 2 ^ Gr. Schön.
— Med. 1862 (v. Fischer) a. d. IIOO jähr. Jubelfeier der Quellenentdeckung. Weibl.
Figur mit d. Stadtwappen. Rv: Jäger, d. Quelle auffindend. Doneb. 5224.
Böhm. Privatm. 1063. 50 Mm. 58 Gr. Stgl.
Ulm. Zinnmed. o. J. (v. Neuss) a. d. Münster. Ansicht d. Münsters. R v : Schrift.
37 Mm. Stgl.
— Ducat 17 17 . II. Säcularfeier d. Reformation. * GEDzECHTNVS 1 DES ' ZWEY-
TEN • EVANG • IVBELIAHRS Stadtwappen zwischen 17 — 17, darüber VLM