
Leopold I.,
1657—1705, Kaiser seit 1658.
216 Ovales goldenes Schaustück o. J. (1658) a. s. Kaiserkrönung zu Frankfurt a. M. LEOPOLDVS
• DG • ROM • IMPERATOR Belorb. geharn. Brustb. rechts mit umgelegt.
Mantel u. Vliessband mit d. Ordenszeichen, auf d. rechten Schulter Löwenkopf.
Rv: CONSILIO — ET — IN — DVSTRIA Zwei Arme aus Wolken halten Scepter
u. Schwert über d. gekr. Erdkugel, auf welcher sich e. Schloss in e. Landschaft
befindet. Ueber d. Ganzen schwebt d. strahlende Auge Gottes. Unedirt. (Vergl. d.
Medaille Jos. u. Felln. 2505.) 53/46 Mm. 481/2 Gr. Mit Henkel zum Tragen.
Sehr schön.
Abgebildet T a fe l I I .
217 Goldene Med. (10 Ducaten) o. J. (1658 v. J. Buchheim) a. denselb. Anlass. %. IMP»
CZES . LEOPOLDUS I . P * F . AUGUSTUS P .P . Belorb. geharn. jugendl. Brustb.
fast von vorn. Rv: ?S IMPERIO SUA FORMA REDIT ■ Hand aus Wolken hält
d. Krone über d. auf e. Tische stehend. Reichsapfel. Jos. u. Felln. 1896. Friedensb.
u. Seg. 4098. Well. 7262. 47 Mm. 35 Gr. Sehr schön.
218 Thaler 1658 a. denselb. Anlass. Unter der von 2 Engeln gehaltenen Krone 6 Zeilen
Schrift. Rv: CONSILIO E T —TNDVSTRIA Unter d. göttl. Auge 2 Hände mit
Schwert u. Scepter über d. gekr. Erdkugel. Jos. u. Felln. 491. Sch. 360. Vorzügl.
219 Goldene Med. o. J. (v. J. Buchheim) vermuthlich auf d. Türkenkriege 1661/64. )*§•( CONSILIO
& INDUSTRIA • )<§•( Belorb. jugendl. Brustb. rechts, unten herum im Halbkreise:
LEOPOLDUS I : ROM : IMPER : Rv: DONEC AUFERATUR LUNA
Aufrecht schreitend. Löwe mit Schwert u. Scepter in d. Pranken; unten herum im
Halbkreise: "AB ORTU USQUE AD OCCASUM ‘ Well. 7358. Friedensb. ü.
Seg. 4099. 37 Mm. 1 7 1/2 Gr. Sehr schön.
220 Vergold. Med. 1684 (v. Leherr in Augsburg) a. d. zu Regensburg abgeschlossenen
20jähr. Waffenstillstand zwischen d. deutschen Reich, Frankreich, Spanien u. d.
Niederlanden. ZWANZIG • IAHRIGER • STILLSTAND ■ MDCLXXXIV 15 AUG "
Vor Armaturen sitzend. Mars hält 2 Trompeten mit d. französ. Wappen u. d. Reichsadler;
oben schwebt e. Genius mit gesprengten Fesseln. Rv: ES ? TRAUM ■ | UND ■
SCHLAFFE • MARS • | SO - LANG • UNAUF I GEWECKT | BIS • IHN • DER -
EDLE • FRID | IN • BAND • UND I FESSEL • | STECKT • | CIL Scheint unedirt.
43 Mm. 2 5 l/2 Gr. Geh. u. pol. S. g. e.
221 Med. 1690 (v. Hautsch) a. d. Tod Herzog Carls V. von Lothringen in d. Schlacht
bei Wels. Brustb. Herzog Carls rechts. Rv: SVRGET NOSTRIS EX OSSIBVS
VLTOR ' Phönix aus brennenden Siegestrophäen aufsteigend. Mit Randschr.
Well, nicht. Wesz. G T. 6. 7. 40 Mm. 261/2 Gr. S. g. e.
222 Versilb. Zinnmed. 1697 (v- G. Müller) a. d. F rieden von Ryswick. Mars auf Waffen
sitzend, vor ihm steht Pax. Rv: Unter strahlend. Namen Gottes Merkurstab etc.
Mit Randschr. v. Loon IV. 266. 2. Franks 433. 45 Mm. Sehr schön.
223 Med. 1697 (v. Hautsch) a. denselb. Anlass. Fama über d. Schlosse zu Ryswick.
Rv: CONCORDI PACE LIGABO • Pax mit d. Wappen von Deutschland, England,
Holland, Frankreich u. Schweden, v. Loon IV. 266. 5, Franks 452, aber ohne
Randschr. Hild. 12 c. 37 Mm. 1 5/r2 Gr. S. g. e.
'224 Med. 1704 (v. M. Brunner) a. d. Sieg bei Höchstädt. VT SESE TERTIVS-jjÄDDAT
DVX DEVS • Prinz Eugen von Savoyen u. Marlborough knieend. Rv: Schlachtscene;
im Hintergründe d. Donau. Mit Randschr. v. Loon IV. 424. 3. Franks 57.
Well, nicht. 47 Mm. 37V2 Gr. Sehr schön.
225 Niederösterreich. Thaler 16 7 1. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit österr.-
burgund. Brustschild. Mzz: Rose. Sch. 379. S. g. e.
226 Thaler 1704. Wie vorher, aber Doppeladler mit vielfeld, Wappen. Ohne Mzz. S. g. e.
227 Ste ie rm a rk . Ducat 1689. Arabeske LEOPOLDUS D : G : R : I : S : A : G : H : B :
Rex Arabeske Belorb. Brustb. rechts. Rv: • ARCHID • AUS — '.D • B ' STYRIZE •
16 Ä 8 9 Gekr., von d. Vliessordenskette umgeb. vielfeld. Wappen mit d. steier.
Schildchen an d. Oberstelle. Mzz: I—A—N unter d. Wappen. Pichl, nicht. S. g. e.
Abgebildet T a fe l I I .
228 Breiter Doppelthaler 1678. Brustb. in Bogenverzierung rechts. Rv: Gekr. vielfeld.
Wappen mit d. steier. Wappen an d. Oberstelle. Mzz: IA — N Zu Pichl. 59.
Sch. 381 Anm. Vorzügl.
229 T iro l. Doppelthaler o. J. Belorb. Brustb. mit jüngeren Zügen rechts, Löwenkopf auf
d. rechten Schulter. Rv: Tiroler Adler. Werth. 585. Sch. 362. Vorzügl.
230 Desgl. 0. J. Wie vorher, aber Brustb. mit alten Zügen. Werth. 590. Zu Sch. 363.
S. g. e.
231 Thaler 1693, 95, 98, 1701 u. 4. Brustb. rechts. R v: Gekr. Wappen mit tiroler
Mittelschild. S. g. u. vorzügl. e. 5 ®t.
232 Schlesien. Breslauer Thaler 1674. Belorb. Brustb. rechts. R v : Gekr. Doppeladler, auf
d. Brust d. quadr. ungar.-böhm. Wappen mit österr.-burgund. Mittelschild. Mzz: SHS
Friedensb. u. Seg. 484. S. g. e.
233 Brieger Thaler 1695. Belorb. Brustb. rechts. R v : Gekr. Doppeladler mit Wappen.
Mzz: C I B (= Christoph Brettschneider). Friedensb. u. Seg. 733* S. g. C.
Joseph I.,
1690—1 7 1 1 , Kaiser seit 1705.
Medaillen a u f seine römische Königskrönung zu Augsburg 1690.
234 Med. 1690 (v. Hautsch). Die Brustb. d. kaiserl, Eltern. Rv: Brustb. Josephs, umgeben
von d. Brustb. d. 7 Kurfürsten. Mit Randschr. Well. 7320. Grossh. 348.
45 Mm. 401/2 Gr. Sehr schön.
235 Med. 1690. L eo po L D V s ■ e L eo n o r a " I o s e ph V s ‘ a V g V s t a V IV a t etc. Adler mit
Spruchband u. 3 Kronen über seinem u. s. kaiserl. Eltern Brustb. Rv: CONTERIT
ET EREGIT • Auf Halbmond u. Türkenköpfen stehend. Obelisk, auf dessen
Spitze Erdkugel; am Obelisken J — I | E Mit Randschr. Well. 7 3 2 1. Fehlt
bei Grossh. u. Szech. 48 Mm. 45 Gr. Geh, gew. S. g. e.
236 Grosses Stammbaummedaillon o. J. (1690 v. Brunner u. Nürnberger). DOMINUM
FORM1DABUNT etc. Behelmt. Brustb. rechts. Rv: POTENS IN TERRA
ERIT SEMEN etc. Stammbaum mit 15 Porträts Habsburger Kaiser. Mit
Randschr: S I C + DOMUS + ZETERNUM etc. Well. 7419. Szech. T. 44. 82.
79 Mm. 19 7 1/2 Gr. Sehr schön.
237 Med. 1690 (v. F.). GLORIA PATRI j§- ET FILIQ*' Unter Krone d. Brustb. Kaiser
Leopolds I. u. Josephs I. R v : EGO ET PATER UNUM SUMUS Zwischen
Lorbeerzweigen d. Initialen LI, darunter 9 Zeilen Schrift. Mit Randschr. I o s e ph V s
LI g e r Ma n L e r e X DIV VIVat etc. Well. 7427. Grossh. nicht. 43 Mm.
331/2 Gr. Schön.
238 Zinnmed. o. J. (1690 v. Brunner). Dem nach d. Kaiserkrone greifenden König
Ludwig XIV. v. Frankreich wehrt d. göttl. Arm mit d. Schwert. Rv: Joseph auf
e. Schild emporgehoben. Well. 7429. Grossh. nicht. 48 Mm. Schön.
239 Miniaturmed. o. J. (1690). Der reitende König nach rechts. R v: Sinnbild u. Wahlspruch.
Well. 7440. Grossh. 357. 18 Mm. 2 1/2 Gr. S. g. e.
240 Desgl. 1690. Brustb. rechts. Rv : Gekr. einköpf. Adler mit ungar.-österreich. Wappen
a. d. Brust zwischen 16 — 9® Grossh. nicht. 18' Mm. 2 Gr. S. g. e.
241 Med. 1706 (v. Hautsch) a. d. Entsatz Turins durch Prinz Eugen v. Savoyen. Brustb.
d. Herzogs Victor Amadeus II. v. Savoyen rechts. R v : GALLIS PROFLIGAT ■
VALLO PERRVPTO etc. Stadtansicht, davor Flussgott. Mit Randschrift,
v. Loon V. 44. 2. 43 Mm. 291/2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
242 Med. 1706 (v. P. H. Müller) a. d. Befreiung Savoyens u. Mailands u. d. Besiegung
d. Herzogs v. Orleans durch Prinz Eugen v. Savoyen. Brustb. d. Prinzen Eugen
rechts. R v: GENIO TVTELARI IT ALI AE Mailand überreicht dem e. französischen
Krieger niederschlagenden Sieger d. Schlüssel etc. Mit Randschrift,
v. Loon V. 47. Well. 14708. 37 Mm. 2 1 Gr. S. g. e.
243 Med. 1707 (v. Kittel) a. d. Eroberung Neapels. ITALIA AUSTRIACA Krieger
an e. Säule, im Hintergr. Ansicht v. Neapel. Rv: VIVA| L’AVSTRIA | anagr. |
WRATISLAVIA- | MDCCVII- Friedensb. u. Seg. 4187. 31 Mm. 9 Gr. Schön.