
684 Christian IV . 1588/1648. Jeton 1598 (v. Nicolaus Schwabe). CVM TRIBV—
LATIONE Stehende Figur. Rv: Todtenkopf auf Sanduhr zwischen 2 Altären,
oben • 1 • 5 • — ‘ 9 • 8 ' unten FATA MANENT | OMNES 25 Mm. 4 Gr. S. g. e.
685 Frie d rich III. 1648/70. r/2 Thaler 16 5 1. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Krone, darunter
DOMINVS PROV1DEBIT Sch. 1058, aber R E X / u. G R A : S. g. e.
686 Christian V . 1670/99. Thaler 1676 auf die während d. Belagerung vom Blitze
getroffene Kirchenuhr von Landskrona. FVLMINE • PRZESCR1PS1T YINDEX ' etc.
Im Felde 10 Zeilen Schrift: CCELO | ET • MEMORLE | QUOD | LANDSCRONae
CHRISTIANO • V ’ | etc., darunter Blitzstrahl. Rv: Die Uhr mit dem vom Blitze
beschädigten Zifferblatt, unten G—K • Mit glattem Rand. Sch. 1094 ungenau.
Danske Mynt. T. 12. 3. S. g. e.
Abgebildet T a fe l IV .
687 — 4 Mark 1693. Gekr.Namenschiffre C-5• Rv: Gekr. dänisches Wappen. Sch. 1105.
S. g. e.
688 Friedrich IV . 1699/1730. Med. 17 17 (v. Berg) a. d. II. Säcularfeier d. Reformation.
Brustb. rechts auf Postament. R v : Um- u. Aufschrift. Danske Mynt. T. 21. 3.
Reich. 492. 42 Mm. 30 Gr. Schön.
689 Christian VII, 1766/1808. Albertusthaler 1786, für d. Handel mit Russland u. Preusser,
geprägt. D. gekr. dänische Wappen, v. wildem Mann gehalten. R v : D. gekr.
norwegische Löwenschild. Sch. 1606. S. g. e.
690 Christian VIII. 1839/48. Speciesthaler 1845. Kopf rechts. Rv: Wappen mit Schildhaltern.
S. g. e.
691 Christian IX . seit 1863. Doppelt. Rigsdaler 1863 a. s. Regierungsantritt. Kopf rechts.
Rv: Kopf Friedrichs VII. S. g. e.
Schweden.
Hild. ijg|Hildebrand. 01d . i= Oldenburg.
692 Gustav I. Wasa 1523/60. Salvatorthaler 1550. Ueber d. quadr. Wappen mir
Mittelschild d. gekr. Brustb. rechts, in d. Rechten d. geschulterte Schwert, in
d. Linken d. Reichsapfel. Rv:'Stehend. Heiland. Old. 3 1 5, aber SVE ® - S @
GOT t Neben d. Brustb. H—I gravirt. S. g. e.
693 — Desgl. 1559. GOSTAVS : D :G : SVE * — * GOT : WAN: R EX— * Darstellung
wie vorher. Rv: SALVATOR s MVNDI * — * ADIWA s NOS
Stehend. Heiland zwischen 158-59 Fehlt bei Old., Stiernst., Riksbank. Geh.
gew. u. etw. pol. Fast s. g. e.
694 C a rl IX . 16 0 4/ 11. Desgl. 1608. Stehend. König mit Schwert u. Reichsapfel neben
e. Tische. R v : Stehend. Heiland. Old. 682, aber MVN-HDI. S. g. e.
695 Gu stav Adolph 16 11/ 3 2 . Ovale vergold. Med. o. J. Sein Brustbild fast von vorn.
R v: Brustbild s. Gemahlin Maria Eleonore v. Brandenburg links. Beiderseits
ohne Umschrift. Hild.28 1. Henck. 523. 22/20M111. MitKettchen. S.g,e.
696 — Med. 16 3 1 (v.1 Seb. Dadler) a. d. Sieg b. Breitenfeld. Brustb. fast v. vom in
reichverziert. Einfassung. R v : MILES EGO etc. Der König als Streiter Christi
auf überwundenen Feinden stehend. Hild. 57. 56 Mm. 5 1 Gr. Geh. gew.
u. pol. S. g. e.
697 —- Salvatorthaler 16 17 . Gekr. Brustb. mit Scepter u. Reichsapfel links in doppelt
Umschrift. Rv: Stehend. Heiland, links im Felde 3 Wappen unter Krone.
Old. 752, aber MVNDII ® SALVA ■ S. g. e.
698 — Desgl. 1619. Gekr. Brustb. mit Scepter u. Reichsapfel links. Rv: Wie vorher.
Zu Old. 756. Geh. gew. u. etw. pol. S. g. e.
699 — Desgl. 1632. Gekr. geharn. Brustb. links mit Scepter, Reichsapfel u. Schärpe.
Rv: Wie vorher. Old. 762, aber Brustb. mit Schärpe u. SALVATOR " MUNDI"
— • SALVA " Pol. S. g. e.
700 — Augsburger Thaler 1632. Belorb. Brustb. fast v. vorn. Rv: Gekr. Wappen,
unten Augsburger Stadtpyr u. Hufeisen. Old. 935. Forst, u. Schm. 270.
Maill. 2. Suppl. T. A 4. S. g. e.
701 -
702 —
703 -
Erfurter Ducat 1634. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. 4feld. Wappen mit
Mittelschild, zu d. Seiten der Krone 16—34 Zu Old. 937. S. g. e.
Desgl. 1634. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Krone, darunter IO H "X "E IN |
GVTER " HIRTE | etc. Old. 966. Hild. 223. Vorzügl.
Erfurter Thaler 1632 a. d. Schlacht bei Leipzig. Unter d. strahlend. Namen
Gottes: DEXTERA TUA etc. Rv: Um- u. Aufschrift. Zu Old. 945. S. g. e.
704 Christina 1632/54, t 1686. Salvatorthaler 1642. Gekr. Brustb. fast v. vorn.
POM
Mm.
| • G ■ T • F "
35 Gr. War
708 Rv: INDOMITVS "
Hild. 47. 42 Mm.
Rv: Stehend. Heiland. Old. 1000, aber HZE" S. g. e.
705 — Ducat 1645 für Livland. 88 CHRISTINA D : G : SVEC : GOTH : VAND .
REGINA " Brustb. fast v. vorn. Rv: PR " FINL " DVX " ET HON " ET CAREL
DOM " IN " 16—45" Gekr.-Wappen. Zu Old. 1250. Vorzügl.
706 — Ducat 1650 von Reval. * CHRISTINA " D : G : SVEC : GOTH • VAND . Q
REGINA Hüftbild nach links. Rv: NVMMVS" AVREVS "CIVITAT" REVALIEN ■
Gekr. Wappen zwischen 16—50 | G " P Variante v. Old. 1276 u. Stiernst. 1496.
e" Abgebildet T a fe l IV .
707 Carl X . Gustav 1654/60. Zwittermed. o. J. (1659) a. d. Belagerung Stettins durch
d. Kaiserlichen, Polen u. Brandenburger. * CAROLUS GUSTAVUS *
SUECIZE * Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Ansicht v. Stettin, darüber
strahlend. Name Gottes, unten ALTEN • STETTIN • IN
Hild. nicht. (Av: Hild. 24. Rv: = Av. Hild. 39.) 4^
gefasst. Av. vergold. S. g. e.
Med. 1660 a. s. Tod. IO Zeil. Schrift im Kranze.
PRO " PACE " QVIEVI * Sieben Hände mit Schwertern.
17V2 Gr. S. g. e.
709 Carl X II. 1697/1718. Miniaturmed. 1697 (v. W e rm u t h ) a. d. Ryswicker Frieden. Geharn.
Brustb. links. Rv: PRAESTAT COMPONERE MOT VS Neptun mit Dreizack
aus d. Meere auftauchend. Im Abschn: MEDIATOR | PACIS RISVICAN |
M • DC " IIIC " Hild. 9. Franks 183. 479. 2 1 Mm. 5 ^ Gr. Sehr schön.
730 Med. 1700 (v. P. H. Müller) a. d. Sieg bei Narva über die Russen. Brustb.
rechts. Rv: TANDEM BONA CAVSA TRIVMPHAT Siegesgöttin auf Besiegten
u. Trophäen liegend; im Hintergr. Ansicht von Narva. Mit Randschr. Hild. 45-
40 Mm. 29*/» Gr. Pol. S. g. e..
Med. 1706 a. d. Frieden zu Altranstädt mit August II. von Polen u. Sachsen.
Brustb. rechts. Rv: SAXONIAE " — SARMATIAE " Das poln. u. sächs. Wappen.
Hild. 97. Dassd. 114 3 . Hutt.-Cz. 2633. 26 Mm. 7 Gr. Schön.
712 — Zinnmed. o. J. (1709 v. P. H. Müller) a. s. Aufenthalt in Bender (Türkei). Brustb.
rechts. R v: Schlafend. Löwe. Mit Kupferstift. Hild. 147. Ext. II. 120. 94.
44 Mm. Sehr schön.
713 — Satyr. Med. 1 7 IO (in Hamburg geprägt) auf den durch d. Grafen Steenbock über
d. Dänen erfochtenen Sieg. DEO VINDICE" Geflügelte Fama. Rv: * QUIS
CREDERET * Steinbock mit e.Elephanten kämpfend, unten herum SIC MONSTRA
PELLERE REGNO Hild. 158. Danske Mynt. (Friedr. rv.) T. 15. 3. Fiew. 981.
33 Mm. 14^2 Gr. Schön. ,
714 — Med. 17 14 (v. Brunner) a. s. Ankunft in Stralsund. Brustb. rechts. Rv. p o s t
t V t a s I L e n t I a L V n a e e M I C a t & p r o D I t Nach rechts schreitend. Löwe.
Hild. 169. 35 Mm. 15 Gr. Sehr schön.
715 Med. 17 14 ^. P. H. Müller) a. denselb. Anlass. Brustb. rechts. Rv: REDDITUS
EOIS — PATRIAM SOLATUR AB ORIS Der König u. knieende Suecia am
Altar, worauf FOR | TVNZE | REDVCI Hild. 170. 4 4 Mm. 30 Gr. Sehr schön.
716 — Med. 17 14 (wahrscheinlich von Chr. Wermuth) a. denselb. Anlass. Oben herum
in 2 Reihen: AUS ORIENT STELLT SICH DER HE LD: | DER FREUDIG
MACHT DIE NORDSCHE WELT " Von Bergen umgebenes Gewässer wird v.
d Sonne bestrahlt. Unten herum: p e r C a r o L V M t I b I r e D I b I t s a L V s : Rv: In
2 Reihen: ICH HABE GERUHET NUN BIN ICH ERWACHT | BEKOMME
VOM HIMMEL ERNEUERTE MACHT | Ruhender Löwe, darunter 4 Zeilen
Schrift. Hild. 173. 36 Mm. 14M Gr. Schön.
711