
3040 — Med. 1891 a. denselb. Anlass. Ansicht d. Festplatzes. Rv: Adler auf Lorbeerkranz.
30 Mm. 10 Gr. Stgl.
3041 — Prämienmed. 1892 d. badischen Landesgartenbauvereins. Schwebende Frau nJ
Korb u. Rosenguirlanden. Rv: Schrift. 47 Mm. 50 Gr. Stgl.
3042 — Med. 1897 a. d. 4ojähr. Stiftungsfest d.kathol. Gesellenvereins. Zwei verschlungene:
Hände. Rv: Schrift. 33 Mm. 15 Gr. Stgl.
3043 CÖln. Med. 1742 (v. Wyon) a. d. Huldigung Carls VII. Dessen belorb. Kopf rechtsJ
Rv: FIDES AVGVST A VBIORVM Stadtansicht u. sitzend. Rheingott. Merle
pag. 5 3 1. 84. Wittelsb. 1892. 46 Mm. 36zh Gr. Geh. gew. S. g. e.
3044 — Goldgulden 1588. 'MON'^pr' A V R '— 'R E N - — '1 5 8 8 ' 5 Wappen im VierpassJ
Rv: ' RVDOLP ' II • ROM • IMP ' SEM' AVG ' Gekr. Doppeladler. Fehlt bei Köhl,,
Soothe u. Merle. S. g. e.
3045 — Desgl. 16 2 1. Ebenso, aber } i 6 z i ' u. im Rev: FERDINANDVS ' II ■ RO • IM'
SEMP • AVG Aehnl. Merle 33. S. g. e.
3046 — Thaler 15 69 mit Contremarque: Löwenschildchen. * MO * NO * A-—- RG *
— * CI — V * — COLON Behelmt. Stadtwappen mit Schildhaltern. Rv: »MAXI-:
MILIA * II * IMP JL AVG * P * F * DECRETO * Gekr. Doppeladler. Fehlt:
bei Merle u. C. Sch. S. g. e.
3047 Cöthen. Med. 1895 a. d. XV. sächs. Provinzial-Bundesschiessen. Brustb. Herzogs!
Heinrich von Anhalt. Rv: 2 Wappen unter Krone. 38 Mm. 24 Gr. Mit Oesej
S. g. e.
3048 C on stanz. Dicker Doppelthaler 1623. Stadtansicht,, darüber d. Wappen von Oesterreich
u. Constanz; im Abschn: CONSTANTIA Arabeske I • 16 ' 23 ■ Rv: Die)
Wappen der 5 Stadthäupter im Kreise von 2 1 Rathsherrenwappen. Wie Berst. 448,:
Hall. 2 316. Wund. 3218. C. Sch. 6869. S. g. e.
3049 — Thaler 15 37* * D E R ' S T A T ' COSTANTZ | MVINTZ Blatt 15 37 Blatt Knieend. Ritter
nach links mit Streitkolben in d. Rechten, d. Stadtwappen vor sich haltend.!
Rv: Blatt GOT ' IS T • VNSER • ALLER • HAIL • VND ■ HOFNVNG Adler nach!
links auf Reichsapfel ohne Kreuz. Zu Berst. 437 Anm. Hall. 2309. *G. e.
3050 Thaler 1624. Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Zu Berst. 440b. Hall. 2320.
Wund. 3223. S. g. e.
3051 — Thaler 1625. Ebenso. Berst. 440c. Hall. 2 32 1. Wund. 3224. S. g. e.
3052 — Dicken 1630. Wappen im Vierpass. Rv: Doppeladler. Zu Berst. 450 u. Hall. 233t.
S. g. e.
3053 ■— Dicken 1633. Ebenso. Berst. 450 Anm., I. Stpl. Hall. 2332. Wund. 3236.:;• G. e.
3054 -jÄ Dicken 1681. Ebenso. Berst. 453. Hall. 2338. Geh. gew. G. e.
3055 — IO Kreuzer o. J. mit Titel Ferdinands II. Ebenso. Berst. 462 Anm. 2 Variant.
S. g. e. ’ 2 St.;
30568111 Batzen o. J . mit Mönchsschrift (3 Var.); Schilling o. J. Zu Berst. 424 (4 Varj:
Kreuzer o. J . (3 Var.), 17 15 u. 17. Berst. 472 u. 474. G. u. s. g. e. 12 St.
3057 Dan zig. Vergold. Messing-Freimaurerbijou d. Loge »Eugenia zum gekr. Löwen«.
Zwei ineinandergeschobene Dreiecke, beiderseits im Felde gekr. Löwe. Zirkel
T. 6. 60. 53 Mm. Höhe. Sehr schön.
3058 — Dasselbe Bijöu kleiner. Wie Zirk. T. 6.. 60. 45 Mm. Höhe. S. g. e.
3059 DonailWÖrth. Thaler 1545. Gekr. Doppeladler mit Brustschild, worin W R v : Gekr.
geharn. Brustb. Carls V. rechts. Zu C. Sch. 6892. S. g. e.
306o|B l lh Thaler 1548. Ebenso. S. g. e.
3061 Dortmund. Goldgulden o. J. mit Titel Königs Sigismund (1411/37). St. Johannes
stehend, zwischen s. Füssen Halbmond u. Stern. Rv: Reichsapfel im verziert.
Sechspass. Zu Ad. Meyer 38b. S. g. 6.
3062 — Thaler 15 4 1. + MO ' N O " C IV I • IMP • TREMONIENSIS ' 15 4 1 Der links
blickende Stadtadler. Rv: + CAROLVS ' V • ROMAN ' IMP • SEM ' AVGVST'
Gekr. geharn. Brustb. mit Scepter rechts, die Linke am Schwertgriff. Zu Ad.
Meyer 63. G. e. .
3063 — Thaler 1657. Aeussere Umschrift: MOHETA ■ HOV ; CIVI • T : IMP • TREM0-
HIEHSIS • 1657 & Innere Umschrift: DOMIHE ' CÖH ' SERVA • HOS -M'
1 ) 6 4
3)65
3066
PACE ^ Stadtadler. R v: FERDINAND : I I I ' D : G'ROM AN ' IMP -SEMP' A ®
Belorb. Brustb. rechts. A d . Meyer 1 17 , aber FERDINAND : G. e.
Thalerklippe 1683. Aeussere Umschrift: MONETA NOVA • CIVIT ' IMPER '
TREMONIENSIS ® Innere Umschrift: DOMINE ■ CONSERVA ' NOS ' IN ' PACE
Stadtadler, neben dessen Halse 16—83 Rv: LEOPOLD VS ' D : G ROMAN
IMPER ' SEMP ' AVGVST » Belorb. Brustbild rechts. Ad. Meyer 126 Anm.
C. Sch. 6896. Pol. S. g. e.
Douai. Bronce-Freimaurermed. 1802 d. Loge »Parfaite Union«. Strahlende Sonn
in e. von 3 Triangeln gebildet. Stern. R v : Sitzende weibl. Figur. Zirkel 502.
28 Mm. S. g. e. • . . .
Dresden. Med. 1785 a. d. Errichtung des sogen. Freimaurer-Instituts zu Friedrichstadt.’
Das Gebäude. Rv: 8 Zeilen Schrift. Merzd. 37. Zirkel 52. Dassd. 1599.
33 Mm. 14 Gr. S. g. e.
— Med. 1839 a. d. III. Säcularfeier d. Einführung d. heilig. Abendmahls. Brustb.
Heinrichs d. Frommen. Rv: I. Abendmahlsfeier. 39 Mm. 2 1 Gr. Stgl.
Eisleben. Schautbaler 1661. Stadtansicht, darunter d. Mansfeld’sche Wappen.
Rv: Brustb. Martin Luthers von vorn. Wie Mad. 5165. 22 Gr. S. g. e.
— Med. 1899 a. d. XVIII. mitteldeutsche Bundesschiessen. Brustb. Kaiser Wilhelms II.
rechts. Rv: Ansicht d. Marktplätze^. 39 Mm. 25 Gr. Mit Oese. Schön.
Emden. Silbern. Freimaurerbijou d. Loge »Zur ostfriesischen Union«. Drei ineinandergeschobene
Dreiecke, in d. Mitte Medaillon mit 3 verschlungenen Händen u.
Umschr: L ’UNION EST NOTRE A P PU I® Zirkel nicht. 43 Mm. 8 Gr. Sehr schön.
— Gulden zu 28 Stüber o. J. Wappen. Rv: Doppeladler u. Titel Ferdinands II.
Zwei Variant. G. u. s. g. e.
! Emmendingen. Med. 1896 a. d. V. Breisgauer Sängertag. Lyra u. Schrift. 28 Mm.
IO Gr. Stgl.
( Erfu rt. Gedächtnissthaler 1632 a. d. Schlacht bei Leipzig. Unter strahlend. Namen
Gottes DEXTERA TUA etc. Rv: Um- u. Aufschrift. Zu Old. 946, aber im Av.
u. Rev. U statt V S. g. e. 0 1 . -r
1 — Med. 1692 (v. C. Wermuth). III. Säcularfeier d. Universität. 7 Zeilen Schrift:
* ACA * | DEMIAE ' | ERFVRTENSI' | etc. Rv: 8 Zeilen Schrift: RECTORE ■ |
NICOLAO ' I etc. Laverr. III. 13 a. 20 Mm. 6 Gr. Sehr schön,
j M Goldgulden 1620. : MONETA ' AVR : C I : — VITAT : ERFFOR : Behelmt. Radschild,
im Felde 16 — zo Rv: DATE ■ C^SARIS ' CAESARI' ET ' QVAE • D E I'
DEO * Vierfeld, verziert. Wappen mit Mittelschild. Aehnl. Leitzmann 495. S. g. e.
Abgebildet T a fel X III.
*076 — Desgl. 1622. Typus wie vorher. Köhl. 2835, aber ERFFOR: Vorzügl.
*¡077 -J- Thaler 16 17 . Der behelmte Stadtschild mit Schildhaltern. R v : Quadr. Wappen
mit Mittelschild. Zu Mad. 4860. S. g. e.
I 8078 — Thaler 1633. Av: Wie vorher. Rv: Stadtansicht. Mad. 2221 Anm. S. g. e.
I P079 Esslingen. Guldenförm. Med. 1705 a- d. Huldigung d. kaiserl. Commissärs Graf
Königseck beim Regierungsantritt Josephs I. Schrift. R v : Die beiden Träume
Josephs. Bind. 3. C. Sch, 6915- 3^ Mm. 12 Gr. S. g. e.
[5080 — Med. 17 17 (v. P. H. Müller) a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Stadtansicht.
Rv: Brustb. Martin Luthers fast von vorn. Bind. 4. C. Sch. 6916. 33 Mm. 13 Gr.
Geh. gew. S. g. e.
B 081 Fo rs t in Baden. Med. 1897 a. d. 25jähr. Stiftungsfest des Veteranen- u. Militär-
Unterstützungsvereins. Kopf d. Grossherzogs Friedrich links. Rv: Schrift. 28 Mm.
IO Gr. Stgl.
p082 Frankenthal. Einseit. silb. Nothklippe zu 15 Batzen 1623. Wappen, darunter Werthangabe.
Maill. T. 40. 5. S. g. e.
f)083 Frankfurt a . NI. Prämienmed. o. J. d. Radfahrervereins »Germania«. Schild. Rv. Kranz.
Jos. u. Felln. 1677. 28 Mm. 8 Gr. Stgl.
|084 — Desgl. o.J.desselb. Vereins. Ebenso. Ibid. 2405. 33 Mm. 15V2 Gr. Mit Oese. Stgl.
ß085 — Desgl. o. J. (v. Erckrath) d. photograph. Vereins. Sitzende Francofurtia u. photograph.
Apparat. R v : Tafel auf Kranz. Ibid. 1678 u. Nachtr. 39 Mm. 35 Gr. Stgl.