
2755 — Thaler 1626 m. Titel von Friedland. + ' A L B E R T V S • D : G • DVX — FRID.j
LANDIAE ■ Brustb. v. vorn m. glattem abstehend. Kragen. Rv: SAC'ROM1
IMPERII PRINCEPS ; 16 — 26 ' Adlerschild unter d. Fürstenhute zwischen;
2 Kreuzchen. Auf d. Brust d. Adlers vierfeld. Wappen, über dem Hute e. Punkt,
Mzz: Strahlende Sonne ( = Tobias Sonnenschein in Gitschin). Meyer 23. S. g. e.
2756 — Thaler 1627. Ebenso, aber 16 JL :2 7 ' u. Schild zwischen 2 Rosetten u. Rosette:
über d. Hute. Meyer 26. S. g. e.
2757 .—- Thaler 1629 m. Titel v. Friedland u. Sagan. ® ALBERTVS ' D : G : DVX;' —]
JFRIDL AN : ET ‘ SAGAN : Brustb. v. vorn mit glattem abstehend. Kragen,;
Rv : SACRI 1 ROMANI • IMPERII' PRINCEPS ■ 1629 Verziert. Adlerschild unter
d. Fürstenhut. Auf d. Brust d. Adlers 6 feld. Wappen. Mzz : Sonne. Meyer i j j
S. g. e.
2758 Jo h an n Jo se p h , f 17 3 1 . Grosses Medaillon 17 16 (v. Antonio de Januario) zum
Gedächtniss d. Ankunft Johann Heinrichs v. Wallenstein mit 24 Söhnen im Lager
König Pfemysl Ottokars II. von Böhmen (1254). Heinrich bietet dem 'in e,i
Zelte sitzenden Könige s. 24 berittenen, geharn. Söhne zum Feldzuge gegen d.j
heidnischenPreussen an; im Abschn: HEROICA, ) FOECUNDITAS' R v : 14 Zeilen
Schrift. Mit Randschr. Doneb. 4026. Böhm. Privatm. T. 74. 639. 7 1 Mm.
124V2 Gr. S. g. e.
2759 Wied. F r ied r ich A le x an d e r zu Neuwied 1737/91. Med. 1738 (v. Marmejj
Geharn. Brustb. m. umgelegt. Mantel rechts. R v : In gekrönt, verziert. Cartouche:
OB | EXOPTATISSIMUM | POST | RELATAS PACIFERAS LAUROS | AD
SUOS | REDITUM darunter Pfau. C. Sch. 5796. 40 Mm. 29 Gr. Schön.
2760 — Ducat 1744. Brustb. rechts. Rv: BENIGNITATE CCELI etc. Ein vom göttlichen
Auge bestrahlter Baum. Soothe 1335. Vorzügl.
2761 Windischgrätz. Leopold V icto rin Jo h an n , f 1746. Zehnducaten 1732 (Goldabschlag
d. Thalers). LEOPOLD • VICT • IO ' S • R • 1 • COMES ■ A • WINDISCH-
GRATZ ' Römisch geharn. Brustb. rechts. Rv: S ' C ' M ' CONS • STATUS'
INT & H4ERED ■ PER • STYR • SUP • STAB ■ PRHiFECTUS Das von 2 Wölfen
gehaltene dreifach behelmte Wappen. Wie d. Thlr. Doneb. 4034. Monnt en
or pag. 222. Von schönster Erhaltung.
Abgebildet T a fe l X II.
2762 — Thaler 1732. Ebenso. Doneb. 4034. G. Sch. 5800. S. g. e.
2768 Beigiojoso. Anton von Ba rbiani. Scudo 1769. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Wappen
mit Schildhaltern auf Fürstenmantel. C. Sch. 5802. Madj 6784. Stgl.
2764 Bellinzona. U ri und Unterwalden. lh Dicken (Rössler) o. J. V R A N lE j | E T
— ’ VNDERVALDI+ Die beiden Wappenschildchen nebeneinander, darüber
gekr. Doppeladler. Rv: + S : — MARTINVS : E —~ PISCOPVS : St. Martin
reitend u. d. Bettler. S. g. e.
2765 — Desgl. o. J. Ebenso, aber + S MARTINVS : EPISCOPVS ' Vorzügl.
2766 — U ri, S c h w y z u. Unterwalden. V2 Dicken (Rössler) o. j. v -|j RA : SW -
ITZ : VNDE — RVALD + Die drei Schildchen in Kleeblattform, jedes von einem
gekr. Doppeladler bedeckt. Rv: + S • ö4r ' MARTINVS : EPISCOPVS • St. Martin
reitend u. d. Bettler. Vorzügl.
2767 Brindisi. K a is e r Friedrich II. 1198/12 50. Goldaugustalis. • C0SRR ¡KV||
— »IMP ROM Belorb. Brustb. rechts. Rv : >SF PRIDE RICV S Sitzend.
Adler mit ausgebreiteten Flügeln, d. Kopf n. rechts gewandt. S, g. e.
2768 Mailand. Philipp IV. 1621/65. Quadrupla (Doppia da due) 1630. G e k r . Brustb,
rechts. Rv: Gekr. Wappen. Zu Gnecchi 8.* S. g. e.
2769 Joseph II. 1780/90. Zecchine 1784 für Mailand u. Mantua. Brustb. rechts.
R v : Gekr. ovales 4 feld. Wappen m. österr. Mittelschild. Vorzügl.
2770 Republik 1 8 4 8 . 5 Lire der provisorisch. Regierung. S. g. e.
B l — stadt Mailand. Med. 1859 d.Kaufleute zu Mailand für d. Verwundeten u.Kranken
d französ.-piemont. Armee. Beiderseits Schrift. 3 1 Mm. 13 Gr. Stgl
0I2 Masserano. F ran z F ilib e r t F e r re ro F ie sch i 1588/1629. Fiormo dargentö
F nach d. Typus d. niederländ. Escalins. Grosses gekr. Wappen auf Andreas-Blumenkreuz.
R v : NON ' NOBIS’ DNE etc. Gekr. Doppeladler, neben den Fangen
F — I Promis XI. 26, Var. S. g. e.
9* 7*1 Modena. Caesar d’Este 1597/1628. Scudo 1603. Geharn.Brustb.rechts. R v : Spes
B mit Anker u. Füllhorn, im Abschnitt: G - i 6o3 ' F ' Gnecchi nicht. Schlecht.
0I74 - Scudo 16 1 1 . ' CAESAR I DVX ' MVT • REG • E • C • Geharn Brustb rechts,
darunter • L ' S ' Rv: * FIRMISSIMAE • SPEI * Spes mit Anker u. Füllhorn,
im Abschnitt [ 16 1 1 | Gnecchi nicht. S. g. e.
§ 5 Franz 1 1629/58. Scudino d'oro (103 Soldi). MVTI | NZE | SOLD | io 5 m
Einfassung. 'Rv: Adler n. links. S. g. e.
B ? 6 Hercules III. 1780/96. Thaler 1796. Brustb. links. Rv: Wappen. S. g. e.
m l — 2 Scudi (2/3 Thaler) 1782. Wie vorher. S. g. e.
077a __ Scudo (1/3Thaler) 1783. Ebenso. S. g. e.
2| i9’ F r a n z IV. 1 8 1 4 / 4 6 . Bronce-Prämienmed. o. J. (v. Lang). Kopf links. Rv: Stehende
Pallas. C. Sch. 5958. 55 Mm. Sehr schön.
2780 Neapel. P h ilip p V. 1700/1708. Broncemed. 1702 (v. Januario) a. s. Ankunft 1
B Neapel. Der König zu Pferde. Rv: , Sitzende Neapolis. 61 Mm. Sehr schon.
«81 Ferdinand IV. 1759/1806. Breiter 3 fach. Thaler (Oncia) 1793. Geharn. Brustb.
rechts Rv: Phönix in Flammen. C. Sch. 12 2 1. S. g. e.
§82 Ragusa. Vislino (60 Grossetti) 1738. Wappen. Rv: HÜftb. des heil. Blaxius mit
d. Stadt n. rechts. Gel. S. g. e.
§83 Savoyen. C a rl Emanuel III. 1730/73. Med. 1750 (v. Lavy) a. d. Vermahlung
d Kronprinzen Victor Amadeus m. Maria Antoinette v. Spanien. Brustb. Lar
Emanuels rechts. Rv: D. Brautpaar u. 2 allegor. Figuren am Altar. Well. 2527.
53 Mm. 47 Gr. S. g. e.
2184 Carl F e lix 18 2 1/ 3 1. 5 Lire 1825. Kopf. Rv: Wappen. S g. e
27B5 Venedig. F ran z Morosini 1688/94. Versilb. Zinnmed. 1688 (v. P. H. Müller)
a. s. Wahl. Brustb. fast von vorn. Rv: Sitzende Venetia, umgeben von d.
personif. Morea, Candia, Athen, Negropont, Cypern. Mit Randschrift. Amp. 3879.
61 Mm. Schön. . ,
2786 Paul R a in e r 1779/89. Goldene Militärmed. 1784 für d. Offiziere d. Cordons,
den Venedig zur Verhütung der Pest, die in Bosnien herrschte, an der dalmatinischen
Grenze zog. SANCTVS MARCVS VENETVS «§> Der Markuslöwe
im Abschnitt: MDCCLXXXIV Rv: $> | SALVTE | ILLIRIO RESTITVTA j
MTT.TT ■ BENE MERENT • | EX S ■ C ' | « Unten A : SCHABEL F : Rul. nicht.
41 Mm. 42 Gr. Mit Henkel zum Tragen. Etw. pol. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l X I II .
Schweiz.
C. I. l i L Coraggioni, Tafel I. x. H. = Haller. W. = Wunderly von Muralt.
2|87 Helvetische Republik. Thaler 1798 zu 40 Batzen mit stehend. Schweizer Der
Kopf ist nach rechts gewendet, d. Fahnenband hat 2 Quasten. Mzz: S Zu
C. 2. 3. C. Sch. 6152. S. g. e.
2k88 Schweiz seit 1850. Dicker Probeabschlag d. 2 Francs 1854. Belorb. weibl. Kopf
links. Rv: In e. Kranze: ESSAI | DE PRESSE | MONETR.E | - | M ■ L • B •
20 Gr. Stgl. . .
2(89 Aargau. Verdienstmed. o. J. (v. A. Schenk). Zwischen Lorbeer- u. Palmzweig d.
Cantonswappen. R v : Sitzende Minerva. W. 2814. 42 Mm. 35 Gr. Sehr schön.
2p'J0 — Thaler 18 12 zu 4 Franken. Wappen. R v: Stehend. Schweizer. C. 38- I ■
W. 2803. Vorzügl. . ' 0
2791 — 1/2 Thaler 1809 zu 20 Batzen. Wappen. Rv : Sitzend. Schweizer. C. 30. 2.
W. 2804. Vorzügl.