
v. Burgund. Kopf Ludwigs XIV. v. Frankreich rechts. Rv: Reitender Herzog
im Hintergründe Stadtansicht. Berst. roo. Engel nicht. Wie v. Loon IV. / J
41 Mm. Sehr schön.
2991 — Doppelseitige Nothklippe 1633 zu 48 Kreuzer. Die Schilde v. Oesterreich
Eisass u. Breisach. Rv: Schrift. Berst. 85 Anm. Maill. T. 19. 8. S. g e 1
2992 — Desgl. 1633 zu 24 Kreuzer. Ebenso. Berst. 87. Maill. T. 20. 12. S. g.J
299-3 — Desgl. 1633 zu 24 Kreuzer. Variante d. Vorigen. S. g. e.
2994 — Kreuzer o. J. mit Mönchsschrift. Stadtwappen. R v : Kurzes, d. Umschrift nichl
theilendes Blumenkreuz. Berst. nicht. 2 Variant. G. e. 2 St,
2995 — Kreuzer (Stäbler) o. J. mit Mönchsschrift. Stadtwappen. Rv: Langes Krem
Zu Berst. 59. G. e.
2996 — Desgl. o. J. mit lateinischer Schrift. Ebenso. Zu Berst. 59. G. e.
2997 — Bracteat. Stadtwappen. Berst. 58 a. 16 Mm. S. g. e.
2998 Bremen. Doppelthaler 1668. Gekr. Stadtwappen, von 2 Löwen gehalten, daruntei
d. Jahrzahl. R v : LEOPOLD : etc. Gekr. Doppeladler mit d. Reichsapfel a. d!
Brust. Jungk 503. Zu Mad. 4790. Vorzügl,
2999 — Thaler 1863. 50jähr. Jubelfeier d. Befreiung Deutschlands. Schw. 66.-' Stgl;
3000 — Thaler 1865. II. deutsches Bundesschiessen. Schw. 68. Stgl.
3001:1444 Siegesthaler 18 7 1. Schw. 69. Stgl.
3002 — 36 Grote 1840 u. 12 Grote 1859. Schw. 590 u. 599. S. g. u. vorzügl. e. f 2 SC
3003 Silberabschlag v. 2 | J Schwären 1802. Stadtwappen. Rv: Werth. Jungk noi
Anm. S. g. e.
3004 — Desgl. v. Schwären 178 1. Ebenso. Jungk 1 1 8 1 Anm. Neben d. Schlüssel
ein Punkt. S. g. e.
3005 —■ Desgl. 178 1. Variante d. Vorigen, ohne Punkt neben d. Schlüssel. Stgl.
3006 Breslau. Einseit., sternförm., vergold., emaill. Messing-Freimaurerbijou der Tochter-]
löge der Grossloge Royal-York. In e. Dreieck auf blau-emaill. rundem!Feldtj
3 weisse Tauben, darunter: L ’AMITIE. Zirkel T. 6. 58. Höhe 57 Mm. Sehr ichöl
3007 — Schulprämie o. J. ® PRZEMIVM IS ■ P • Q ■ VRATISLAVIENS Wappen. Rv: Labest
| LAVDEM , | QVI BENE | COEPIT , | HABET • | Arabeske Friedensburg uni
Seger 3509. 2 1 Mm. 2 V» Gr. S. g. e.
3008 — Med. o. J. (v. J. Buchheim). Uns ift <£in Kirtö geboten etc. Anbetung dj
Hirten. R v: In e. Verzierung 6 Zeilen Schrift. Fried, u. Seg. 5017. 52 Mm.
3 3 Gr. Stgl.
3009 — Med. o. J. (v. demselb.). ABITUR AS — T R I S j jS A § L PIENS DOMIN Firmament,
darüber gekr. Mann. R v : SPEQUE METUQUE PAVET Herz zwischen
Anker u. Bogen. Ibid. 5035. 38 Mm. i6 zl* Gr. Sehr schön.
3010 4j§ Ducat 16 14 a. d. Schiessen. Behelmt. Wappen, neben d. Helm S ' P ' — Q ' W'
R v : 6 Zeilen Schrift. Fried, u. Seg. 3465. Vorzügl.
3011 — Doppelducatenklippe 16 17 vom Ducatenstempel a. d. Huldigung Ferdinands D.,
Unter Krone u. 2 Zweigen F | II zwischen LEGlTI — Mlfe CER : | TAN-
TIBVS ' darunter 5 feld. Wappen. Rv: Gekr. Brustb. Matthias’ II. rechts. Ibid.13467.
Geh. gew. S. g. e.
3012 — Med. 1629 (v. S. Dadler u. H. Ziesler) a. d. kriegerischen Zeitverhältnisse. -fßtadt-j
ansicht, darüber 2 Genien mit d. Stadtwappen. R v: CONCORDIA RES PARVJ
CRESCVNT etc. St. Johannes. F'ried. u. Seg. 4080. 50 Mm. 36 Gr. Sehrjschön,:
3013 — Schulprämie 1648 (v. Hans Rieger). Stadtansicht, darüber d. Breslauer sStadtwappen,
im Abschn: Ita P u b l ic o s S c h o l a r u m etc. R v : D i l ig e n t ia S u r sum etc.)
Kind auf e. Postament. Ibid. 3520. 40 Mm. 12V2 Gr. Unwesentl.. Heul
kelspur. S. g. e.
3014 -— Vergold. Vermählungsmed. o. J. (1672 v. J. Buchheim). Brautpaar vor Altar.
Rv: Ansicht der Stadt, darüber 2 Hände mit Herz u. Zweigen. Ibid. |5° 3J'
45 Mm. 29 Gr. Guss. Geh. S. g. e.
3015 — Med. 1693 (v- J- R.. Engelhard) a. d. neue Befestigung. Ansicht d. Festung
u. d. Stadt, darüber gekr. Doppeladler. Rv: Stadtwappen im Kreise von 19 Wappen
Schildchen. Fried, u. Seg. 4148. 45 Mm. 25 Gr. Schön.
L f l - Gymnasiumsprämie 1702 (v. J. Neidhardt). Stadtansicht, darunter d. Wappen.
Rv: ASSIDVITATE Jason d. goldene Vliess erbeutend. Ibid. 3524. 42 Mm.
244/3 Gr. Henkelspur. Schön.
» , 1 1 7 — Klippe I 7 I O (v. Kittel) a. d. Neubau d. Magdalenen-Gymnasiums. 9 Zeilen
■ Schrift ; in d. Ecken 3 Wappen. Rv : Ansicht d. Gebäudes. Ibid. 4220. 39 Mm.
i6x/a Gr. Vorztigl.
» 018; - Schützenklippe 1782. 7 Zeilen Schrift. Rv : Adler m Büchse. Die Jahrzahl
1 7—82 eingravirt. Fried, u. Seg. 5083. 36 Mm. i 87® Gr. Gel. S. g e .
» n i q _ Fünfducatenklippe 16 12 . Die Jahrzahl zweimal im Avers u. einmal im Revers.
■ MONETA• A V R EA ■ S -P • Q-WRATISLAVIENSIS ® Behelmt, vierfeldiges
Wappen mit Mittelschild, neben d. Helmzier u. am Schildfuss 16— 12 Rv: »MATHIAS
D G - ROM ■ IM • S ' A • G ’ H • B • R EX l D E SILE SLE » gSj Gekr. Brustb.
rechts. Fried, u. Seg. 3447, aber d. Wappenseite von anderem Stempel, vor
d. Umschrift u. von veränderter Zeichnung. Vorzügl.
» 0 2 0 — Dreiducaten 1622. Behelmt, quadr. Wappen, darüber 16—zz, am Schildfuss H—R
Rv: Belorb. geharn. Brustb. Ferdinands II. rechts: mit vom Körper abstehend,
rechten Oberarm. Fried, u. Seg. 3474. Geh. gew. u. gel. S. g. e.
» 0 2 1 - . Doppelducatenklippe 16 13 . MONETA’ AVREA • S ■ P ■ Q ’ WRA1 ISLAVU 16 13 -»
Vierfeld. Wappen mit Mittelschild: Rv : MATHIAS • D ’ G ROM IM S A G
H ’ B ’ R E X 'D ’ S IL ’ Gekr. Brustb. rechts. Ibid. 3457. Stgl.
B jq22 Ducat 1540. Quadr. Wappen. Rv: Stehend. St. Wenzel m. Fahne u. Schwert,
an letzterem Schild mit d. Haupte St. Johannes’ . Ibid. 3404. S. g. e.
»5023 — Ducat 154 1. Ebenso. Fried, u. Seg. 3405. S. g. e.
» 0 2 4 — Ducat 1542. Ebenso. Fried, u. Seg. 3407. G. e. _
»5025 Thaler 1622. Behelmt, quadr. Wappen, darüber 16—22, am Schildfuss hl K
Rv: Belorb. geharn. Brustb. u. Titel Ferdinands II. Ibid. 3479- S. g- e.
» 0 2 6 — Einseit. Kupfer-Nothklippe zu 3 Heller 1645 mit A ’ S Fried, u. Seg. 3493.
Zu Maill. Suppl. pag. 75. 6. S. g. e.
» 0 2 7 — Einseit. Kupfer-Noth-3 Heller o. J. (1645) mit AS Fried, u. Seg. 3496. Zu
Maill. Suppl. T. 20. 5 c. S. g. e. j
» 0 2 8 Brüssel. Bronce-Freimaurermed. 1832 (v. Jouvenel) a. d. Gründung der belgisch.
Grossloge. Phönix auf Flammen. R v : Unter strahlend. Stern 8 Zeilen Schrift.
Zirkel 244. Guioth T. 16. 13 1 . 46 Mm. Stgl.
» g {)29 Desgl. 1861 der Loge »Gross Orient« a. d. Tod König Leopolds I. Dessen
Kopf. R v : Stern. Zirkel 258. 30 Mm. • Stgl.
»3030 Budapest. Goldbronce-Freimaurermed. 1869 (v. Seidan) a. d. Eröffnung d. Loge
»Matthias Corvinus«. Ein Rabe zwischen Winkel u. Zirkel. Rv: 2 ineinandergeschobene
Dreiecke. Zirk. T. 86. 809. 44 Mm. Mit Oese.. Stgl.
» 0 3 1 — Freimaurermed. 18 7 1 d. Loge »Fortschritt«. Zirkel, Rechteck u. Würfel im
Vierpass. R v : Schrift. Zirk. 836. 35 Mm. 14 1/* Gr. Geh. G. e.
» 0 3 2 — Dunkel oxydirtes silbern. Freimaurerbijou 1898 d. Loge »Patria«. Ein oblonges
Band mit Schnalle. In d. durchbrochenen Mitte vergolde! e. geöffneter Zirkel
■! Winkelmass. Zirk. T. 99. 900. 52/31 Mm. 15 7* Gr. Mit silbern. Schnalle
an e. Kettchen. Sehr schön.
» 0 3 3 Campen. V* Thaler o. J. Dreithürmige Stadtmauer. Rv : Gekr. Doppeladler u.
Titel Rudolphs II. Zu Verk. T. 160. 2. S_. g. e.
p034 Carlsbad. Med. 1806 (v. Stuckhart). Ansicht von Carlsbad. Rv : Darstellung d.
Entdeckung d. Carlsbader Sprudels im Jahre 1370. Doneb. 4166. 43 Mm. 17 Gr.
Geh. gew. S. g. e.
[3035 Carlsruhe. Einseit. Abzeichen d. Militärvereins. 32 Mm. 4 Gr. S. g. e.
|3036 — Dienstboten-Prämienmed. 1876 für Caroline Unsinn. Biene u. Schrift. 33 Mm.
14V2 Gr. Stgl.
[3037 — Versilb. Bronce-Prämienmed. 1877 (v - Schnitzspahn) d. Kunst- u. Gewerbeausstellung.
Stehende Badenia. Rv: Verzierte Cartouche. 61 Mm. Stgl.
13038 — Med. 1891 (v. Mayer) a. d. X II. Verbandsschiessen. Zwei gekr. Wappenschilde etc.
Rv: Adler auf Lorbeerkranz. 39 Mm. 267* Gr. Stgl.
1-3039 — Dieselbe Med. in Bronce. 39 Mm. Stgl.