fern man auö tiefen, ober auögetrocfneten Flußbetten
etwaö fdßteßen fann, muß man allerbingö Slfrita für
ben dlteßen, ober bod; einen berälteßen Erbthetle er*
lldren.
SRan nahm Pon jeher wahr, baß g-lüße, welche gu
beßimmten, ober unbeßimmten gelten ihre Ufer über#
ßrbmeti, bie angrängenben ßdnber burd) ben abgefe|?
ten '$ie$, ©anb unb ©dßamm je langer, je mehr er?
Jb^en: baß fte 5fteerbufen auöfüllen: ©anbbänfe,
ober gnfeln aufwerfen, tiefe allmählich an baö fefte
Sanb fnttpfen, unb baburd) bie £i)dier unb Ebenen,,
welche ß'e burdjtaufen, nid)t bloß erh&hen, fonbern
aud) petlängern: baß ß'e in gleichem Gerhättniße ba§
§0^eer jurüitrdbeiv unbv©tdbte/ bie fonß am pfteere
lagen, gange ©tunben , ober te ile n weit gleicbfam
tu baö feße 2 anb htnemgieben geh batte biefe
gen ein . baß man in ber ©egenb beS Patron «IXbaB
fein angefd)wemmte£ Erbreicb, wie im Delta ,; ßnbe*
Derfdbtge ^ele^rte ftefjt bartnn nichts, als ©puren
beS SfteerS: II. 158.-159* welcher Meinung ich nicht
beopflicpten f^nn.
1 ) II. 1—10. Herod. jper 0 bot Ijbrte fd)on non ben
2iegnptifcb<n ^riejlern, baß Unter?Wgppten giddfmt
ein vom ßfteere gewonnenes Sanb jep, XUTOtTtlg 01 Itpi'
ss sXryov, t^uixss xui uv tu uoi ttvut strixTtjTOt AtyvitTtotat. (jf
ßimmte btefern Urtbeil bep, unb fanb nad) b?m 2Iugen?
fch.etn, ba^att ber ©teile beS Delta vormabB ein 9ö?eer«
bufen genauen fepn müße, wie in ben Ebenen um ^lium,
•£eutf)ranta, ©pbefnö unb, am Manber. <£t fbnne,
fe^te er blngu , noch anbere mit bem 9?tl gar nicht gu
oerglejchenbe ^lufle, befön>erS ben 2lchelouS, nennetf,
welche gleichfalls gfoge 2ßerf^ vollenbet, b. h« -XReerbu»
fen auSgefdUt, unb (Ebenen nicht bloß erb&bt, fonbern
auch verlängert hatten. Situ d'e XUI OeXXoi TfOTK/UOlf X XUTU
TOV N«Xoj> tOVTSS fltyuSsu, y Ol TlVSt tQyU UTCS^S^U/USVOl y,tyw
~ Xu Slffi. TM tyo) (PgrtOUl t%W XV0/UUTUt XUI uXXw y xut x%
tjx.is'u A%iXwis,
MfBF
K ir ta g e n hon Flüßen für ein, biel guperläßtgereö
DJIerfmahi beé OUterê oonErbtheilen unb Säubern,, alê
bit Slrmutb unb ben Reid)tbum hon 3öaßer, .ober bie
&tefe ber Einfcßnitte hon bergen unb Flußbetten, fa
oft bie Umftdnbe, auf weld)e man'iKücbfid)t ju nel)*
men l;at, nur einigermaßen gfetd) ftnb, ober bie ^Ber.-
fchiebennetten üur einigermaßen richtig gefchaft werben
, | ä . £>iefe Umßdnbb ßnb hie Geriebenheit ber
Jgbfye uub ^Ibbachung hott ©ehirgen, wo Jiuße ent*
fp rin g e n b ie geringere ober gr&fjere Entfernung (old)er
©ebirge bom Gïeere: Porjügtid) baê ?01aaßitnb bie Slrt
beö ©teigenê Pou^lüßen, ob eö ndmlid) burd) SRegeuj
geiten, ober ©d)neefd;melgen, ob eê laugfatn, ober p t6 |i
ltd) Perurfgd)t wirb; ©0 wenig bie Regenzeiten ehtanber
bur&)géheubê gleich ßnb, fo wenig fxnb eê bie ©dhnee^
fdjmelgen, ober bie j» unbeßimmten géiten erfolgen?
ben Uugewitter* *.
Jlüße, bie Pon hohen unb ßeilen ©ebirgen herab#
lommen, finb uügleidh gewaltiger unb gerßbrenber,
alê folche , bie an weniger hohen unb fanft abfallenden
©ebirgen eutfpringen. 2lnßatt baß rHefe haé angratt?
genbe ^anb burch ben 3iieberfd)lag etned fetten ©chlam?
meö befruchten,^Pèrfchütten jene oft üOïetlen weit ^hn^
der unb Ebenen mit ellenhohen Raufen Pon ©teinet|
unb «^ieê, bie entweber niemahlê, ober wentgßenü in
PielenlRenfchenaltern leineê Slnbauê fähig finb. 2ln
ben erwähnten, fowohl wohlth^tigen, , alê perbevblt#
dheit G3irfung?n pon Jlüßen fann SRiemanb gweifeln,
ber nur bie Ufer ber großen 9dorboeutfd)en unb ©mb?
beutfehen ©trbme, ober ber ©cbweigertfd)eu Jluße p-or
ihrem E in tritt, 1 unb nach tljrem ühiêtritt auê ben
©een Pergtichen hat, wo bie fürd)terlidjen Ge^g^aßer
gebrodjen unb gereinigt werben T). Dfod) wichugeP,
1 ) iöïan f. metnrfleinefen Sauber* unb Reife?^efchr. I.
a?82* 83.