hat ba^cr auch nid)t nbthtg' btc ^Behauptung gu wibev#
legen, baß bie ©rbe ftdj jtierft au ben >j)olen abgefuhlt
habe, ,wib bag bie 3Renfch$n fowohl, 'alê: bie &htere
auê bcm bel;en iftorben aOtijdhlich geaen Mittag ror*
gerficft (epen* Huêgemad)t hingegen tfl eê, baß nicht
«ur bie 'Polar* Sdnber, fonbern auch bie ©egenben beê
gemäßigten JJtmtnelßridjö einß etn $üma hatten, beps
gleichen jeft bte jwifdjen ben $öenbe* greifen eiliges
fdjloffenen ©treifeit ber ©rbe genießen. Mein Hefe
«on beft gegenwärtigen fo fejjr abweidjenben 'Befdjaf*
fenl)eiten beê &lima fanbenx ohne' ^weifel in geiten
©tatt, wo nöd) feine ©efcblechter ber Btenfchen oor*
hattben waren; unb man fattn alfo Ditrauê ntd)tê für
bie erflen ÖBohnft^e ber »Henfdjen wdi;renb ber .gegen*
wdrtigen ©eßalt ber (£rbe folgern*
Sftiétê iß unftdjerer, alg bte £ata> worauf B u i l *
ïft bie Behauptungbon einem Uroolfe grün bet, baê
tm norb6ßlid)en Elften jwifdjen bent 5 0 unb 6 oßen ©ras
be ber Breite gewohnt ha^cn fod: nid)tê gewagter,
alê bie ©dßüjfe, welche er auê biefen Datiö ableitet*
Stad) ben genaueren Unterfuchungen erhielten bte ^ im
buê ihre erßen wißenfdjaftlidjen ,^emitntjfe bon ben
©riechen in Baftrien, beren ^bnigc fogar eine 0eits
lang über einen ü&heil beê nbrbltchen ^inboftanêberrfch#
ten. IDie $tnbuê theilten bie erborgten ^enntnifie ben
^htbetanern, bie Slßbetaner ben èhinefen unb atibe*
ren B&lfern beê fublidjen unb bßlichen 2lfienê m it1)*
Slder $Bahrfdjetnlid)fett nad) alfo ßammten bte aßro*
womifdjen tafeln unb öledjnungen, welche B a i l l ’p ju
ber Jgppothefe bon einem Urbolfeim «6rhltd)en Ußen '
peran faßten, nicht bon btefem eingebtlbefeu Urbolfe/
i)iÖ ? a n f* meine Betrachtungen über bie gru dbt6arf dt
«nb Unfruchtb^rfeit oon liften in ben ll&[d>mtren bon
#mboßan, Shihet unb <Ë^tna*
fonbern bon ben Baftrißhen ©tiefen gb* 5Bettn man
aber auch nicht tm ©tanbe wdre, bte wijfenfd)aftltd)ett
£)ata, bon welchen B a 1 11 p auêgtng, auf eine foldje
Ölrt tucpjutoeifen, wie man jte wtrfltch nachweifen
fa.m; fo fbmite man hoch auf baê euticheibenbße laug«
neu, baß nad) ber le|fett großen Dlebolutton bjr)(5rbe
irgenb ein gebtlbeteêJBolf fern norb&ßltdjen ©ibirien
jwtfdjen bem funfjtgßeti unb fedjpßgßen ©rabe ber
Breite gewohnt habe* JDer grbße £heil beê norbèft*
liehen ©ibirieuê beßefyt auê nacften uttwtrthbaren ©e*
birgeit unb auê eiftgén ©tünben ober tiefen SÖtordßen,
bie nie ber ^SohnftJ| bon aeferbauenben, ja nicht ein*
mahl bon anberen * alê folcben jjjtrtenbblfern werben
fpnnten, welche mit jKcnnthierheerben rnnberßebat 1 )♦
(Snbltd) iß eê freplid) wahr, baß bte großen djtrten*
p&tfer im 6ßlid)en Elften faß alle Urten bon *£auêtbte*
ren fchon feit unbenflichén géiten geahmt hdben, unb
baß biefelbigen Urten won Ühteren noch je |t wtlb in
be« ©teppeii ber Btongolep umherirren* SCßaren aber
nid)t biefelbigen S'-htergefchledjter feit eben fo uttbenf«
lidfen 3 b ten weßli^en 'liften geahmt? AUnb wenn
eben biefe ©efcftledjter ntd)t mehr tm weßltd)ett, wie
tm bßlich^n liften wtlb umherlaufen, fann man bars
auê (erließen, baß begleichen nicht bormahlê geichcHn
fep?. 9lod) ju ë d fa ró geiten hawêten Huer och [en,
©lenbthiere unb SRemithiére in ben beutfehén jOBdtbern,
felbß in ber 0ïad)barfd)aft béê SRh^tnê 3) , fo wie ju
J^ e r o b o t ê géiten Huerodifen unb ^6wen tu ben ©es
btrgen unb ißdlbern pon ©riedjenlanb 3)* ®ie|elHs
1 ) 5gtan f» meine Betracht* fiber biev§rud)tbarfeit unb
Unfrud)tbarldt t>on liften* IX. 69* 70* 95 0 *
s) De Bello Gallico VI. aó—28.
3 ) VII* aa* 1. €.