fca§ fie gdj in SRöcfgcht auf «Benennungen unb ©rfege
«od) wett mehr t>on einanber unterfchteben, alß bie
P Ä beö gnbueZ ).
2luß ben bon mir erwähnten UmfMnben tdßt cd
geh begreifen, warum bk ©efdgchtfchreiber 2llerait«
bet 6 .fo wenig bon bem Jgatibel unb ben ©dhffahrtett
fccr 5«bt€t erfuhren. £)ag aber begbe im Zeitalter
211 erattberß, unb waijrfdjeinlid) fdjon biele 3al)**
hünberte früher fehr blühenb gewefen fet)cn, wirb nicht
fclog burd) ben Zugattb beß ßanbeß, wie bte ©riechen
th« fdglberten, fonbern aud) burch bte JDenfmhhte* ber
folgen Den leiten äuger ^weifet gefegt. 3 m geitaher
heb 21 g a t b u r d) i b e ß, ber ohngeßhr hunbert 3ah*s
t>or unferer Zeitrechnung fehtiefe, fbareu bte @abaer
unb ©erroter im fubltdjen unb bglidteti Arabien bte
reichten unb üppiggen IB&tfer ber ganzen ©rbe 1 2) >
weit fie tut iBefgje ber bprnebmgen 9 ?teberlagett ber
3«Hfcb(m ^Baareu waren, unb btefe nicht htog an bie
Oftfuge bon 2lfrifa, unb nach Slegpptett, fonbern
aud) nach Kurten unb ^b&nicim berfanbten. 2©aten
ber Raubet unb bie ^d)iffahrt jwifchen ^utbogan unb
Strabien erg nach bem 2lteyanber eutganben; fo
würben bet)be fdjwerlich in ben Sdnbertt, welche erg
feit furjer Zeit btV ©tapetptdfe beß 3n^fd)en ^>ans
fcelß geworben waren, einen fo augerorbeutlichen ^Bohl*
gattb herborgebradjt haben* £)aß £anb ber ©abuer
war, tbie 2lgatharchtbeß ergahlt, fo arnt an ^o lj,
bag man gd) begwegen ber fogbargen $ feiger jum
hhuelid)ett ©eferaud) feebienen mugte. «Segen beß
2Ötangetß Don $0(5 feraud)ten biete ©afeaer leichte,
1) SJian fege ©arthema’ö tägliche 95efchreibuna feer
©d/tffe in (£alfcut, fetptn Ramusio I. 160 e. f. c. II. u,
bie non 25 0 v b 0 fa ib.,310. f.
2) Agatharch p. 64—06.
mit ßeber fcfeer^ogétte $ahr$euge. $mv hatten ge auch
grbgere 0d)iflfe, auf welchen ge Kolonien auf bte nach*
gen 3 ufetu, ober an baß gegenüber Itegeube Ufer boti
2lfrifa außfehieften; allein Die meigen èdgffe, bte gd)
in ben fogenamiten gtuef ltd)en 3 nfeln nicht weit bon
ihrrr ^ttge berfammeften, f ommen auß ben ©egenben
am 3nbuß her, wo fdjott 211 e y a u b e r einen Jjjafen,
ober feinen 2fnferpla§ für ©chtffe angelegt hatte;*)«,
21 gath-ard)ibeß fagt nid)t, bag bie meigen0d)iffe
bep ben gludfltd)en ^nfcïn 0afeatfd)e 0djijfe gewefètt
fepeu, mit wetdjen ge einen Jganbet geführt'hatten.
§} MÉ0 öictmehr, bag.biefe 0d)tffe auß ben ©cs
gegben, wo ß leyanberß Jtotte gd) aufgehaltew
habe, gefommen fegen. .
^ och biel begimmter gnb bte Üladjridjten beß.
töerfagerß beß ^eriptuß, „9f?achOyo»e/' fdjreibt bie«
fer «Reifenbe juerg 2), „unb ben ufertgen ^anbelßpldfen
an ber 6fflid)ett $uge botr2lfrtfa fuhrt man auß bent
$äfeu bon 2lrtal unb «Sarggaha, b. h> auß ben
fett an ber ^tuge fêambag unb Spncent bielerleg ?0Baa;
ren ein, Butter, !Rofen6h^:'
^Baumwolle unb baumwollene ©toge, ©urtel, unb
Zucfer ©inige 3nbifd)e ©d)ige machen bie $rahrt
btog auf- bie ©mperten an ber 2lfrtfatrifd)eu ^uge.
2lnbpre fprecfjen gteichfam nur an, faufen unb berfau*
fen, wogu gd) gerabe ©elegenhsit gnbet, unb fegeln
bann weiter/' 20?ah mögte fo feg uber^eagt fegn f
atß Vin ce n t eß war, bag bie J£inbuß gd) niemahlß
auf baß 20?eer ^gewagt hatten, um nach einem fo fla*
ren unb untganblid)en Zc«gnige eineß gtaubwurbigen
1) . K C. p. 64. ev ruvreets Teett vticoit 'iiïtiv i« op/uxretf euxo* -
^ ftttets- rav irgoffxwpw 0%t3tx s , vrXits'xtïjusv' sxttBt» £ xtxre~
eyaOCTO TtKQX TO» nOTXfJtOV 0. hXs^xvSgüs VOt,V?a$y.QV.
2) Peripl. Mar., Erythr. p. g. 9.