Sanbe gu fürchten hatten » alê btejenigen, welche gdj
auf oen ^)cififd)en Ufteerbufen wagten, ober gar ben
(Supfyrat unb $tgrib ^tnauffchiffen Wollten.
Die erften umganblicheu äftdchrichten über ben gu*
fîanb ber 3>tt{ebt unb &cr nôrbltdjen Ufer beb ‘»perjt's
fchen 9Jîeerbufenb nerbanlen wir bem üReard) uttb
«nberen Begleitern St1 e X a n b e r b, beren {©chriften
Sir r i an in feinen bekannten SBerfen bcuufjte.
Stlb Slleranber nach feiner Ölüidleyr non bem
3 nbtjd)en Jelbguge bie Sage non Babylon, fammt ben
Mandiën unb OJlünbungen beé (Sup^ratô unb &igrtb
uiuerfucht batte; entfctylog er ftd), Babylon gum ÜWit*
telpuucré einer Seemacht, unb gugleich gu einer Jgaupt*
nieoerlage beb J£anbelb gu mad;en *). (£r ftng bal)er
nicht blog an, einen geräumigen «Çafeit aubgugraben,
unb <bd)iffêwerfte antegen gu lagen; fonbern er lieg
nud) duger ben Schiffen, womit ÿl e ard) aub 3«bien
gurücÊgefommen war, fel)r mele Jabr^euge non allers
ïey trögen aub ben phóntgifdjen 0tdbten berbrtngen.
§0îan nahm biefe vêdjijfe an ber 'Pb&nijtfdKn ^ujle
aub einanber, braute fie gu Sanbe trad) ibapfalub,
unb fugte fie bier wieberum gufammen, bamit fie ben
<£upbm btnabfd)Wimmen fbnnten. Slud) lieg SI l e*
X an ber, nad) bem SI r i f 10 b u l u b , weil in gang
Babylonien lein anbereê ^>d)ijfbgimmerbolg bovl>an«
ben war, dub ben entbehrlichen (Syprcjfen ber Baby?
lonifcyen ßufl^atne ^cyiffe bauen. Ueberbem fanbte
er (Sitten feiner Bmrauten mit einer grogen ©«mme
(Selbeb nach ‘»J>t)6ntgien ab, tbetlb um erfahrne See*
leute für feine plotte, tbeild um beb Bïeereb funbtge
(Solomjlen gu erhalten, womit er bie $ügen unb 3«*
fein beb perfifcben Bîeerbufenê befe|en f&nnte, bie
a) Arrian VII. 19. 20. Indict c. 43.
tbm eben fp fruchtbar unb glücklich gelegen gu feyn
fd)ieneti, alb bie phbutgifcben &ügen, unb^beren (Sy*
lattbe. Sftan machte SU e* a n b e r n fcorgügltd) auf
gwey gufeln im ^erfifcben Bleerbufen aufmerffam.
Der fleinern, ndbertt, bie gang mit (§?ebüfd)en unb
Baumen uberwacbfen war, gab er ben Dlabmen %ßm
rub. Die atibere gr&gere unb entferntere, welche ei*
nen beffern Boben unb wehr Kultur ^atte, bie# 3 d)*
lob V). Sie bornehmge Stbfieht, tu weld)er Site rau*
ber eine tnddjttge Jlotte in Babylon derfammelte,
war bie Begwingung ber Slrabifdfen Jgalbinfet2». 2 )er
SO^accbouif^e Jpelb warb gu biefer Unternehmung tbetld
burcb bie natürlichen Oleichthumer bed Sanbeb tbetlb
burch bie rieten Jgdfen unb blüt)enben ©tdbte bewogen,
bie ftcb iu Slrabien fttiben füllten. Um aber niditb,
ober fo wenig, afb tttbgltcb, gu wagen, fd)t$te er gu
brey oerfdjiebenen Blablen erfahrne (©eemdtwer gur
(Srforfcbung beb ^erftfehen BZeerbufenb unb ber Slra«
hieben lüften aub. Der (grge biefer Grntbecfer fam
nicht:wetter, alb bib an bie 3 UW Der
^weyte uuterfnd)te einen Shetl ber Slrabif^en ^üfte.
Der Dritte, welcher Den tSluftrag, batte, bie Slrabifche
^atbiufel gu umfd)iffen, unb in ben Slrabifchen BIcef^
bufeu eingutaufen, erreichte nur bab bgliche Borges
birge hon Slrabien , unb lehrte bann gletchfallb nach
: ' 1) 91 e a r cb nannte, wie eb fchetnt, biefel&tgi ^niei Xor»
rim. X V I. 1 1 ri. pü b«ii^e?t«n beb ©t r ab 0 würben
gWey^nfetn b ^ ^ r g f^ 'e n Äerbttfenb'-ity rub' ünb Slr.a*
bub genannt ib. p. m b . ' Die Einwohner gaben jtd?
1 felbfl furdPbonkier aub. Slnftatt aber gu fagen bag.
fie 00m J^leranber auf ben »p«rfüci?cn 9Jleetbuien
feyen herbflangt worben, behauptet-.n fte laWetttd/cr
?ÖBeife, bgß bie S?eW;phner non Xytub unb Slrabub «m
9)littelmeet;e tl)re Kolonien feyen*.
2) VII. 19. ao. Arrian. - ^