rtnig barüber, ob bie großen SRepolutionetnber ©rbe
Tatigfam ober ubflid?, ob ftc im legteren $aU burch
iBeränberungen ber ©rbare , ober burd) atibere Urfa*
d)en gefc^el;e«: ob bte gluthen, womit bie plbflt* 1
d?en SRePolutionen begleitet waren, pon korben ge«
gen (gruben, ober pon ©üben gegen SRorben gegangen 1
fepcil ? ob bepbe ftd) (Sin # ober mehrere Wahle eräüg«
net haben ? ©üblich wiberfpred;ett ßd? bie 9taturforfd)er
in ihren ©ntfehetbungen über bie geit unb £>rbnung,
in weld?er bte organtfdjen Wejen, ^>flanjen nnb ^hte*
re, befottberS ber Wenfd), l)erPorgebrad)t - worben*
53et) biefem ©treite non Weimt!,/"M-». bleibt einem 5;«*
bett, ber folgen Unterjochungen nicht auSwetchetr |ann,
weiter nid?tS übrig, als biejenigen Wahrnehmungen
nnb SSermuthungen herguSauheben, bie non ben met<
ßen unb grüßen 3Raturforfd)ern als richtig, ober wes
nigßenS als bie annehmftchßett anerkannt worben
©olche Wahrnehmungen unb SBermuthuugen fdjet*
nen mir folgenbe jn fc^ti.
Wenn man auch sugibt, baß unfere ©rbe einft
ein ausgebrannter Strßern, ober ein non ber ©onne
abgertfeneS gtühenbeS Wrnchßüct war>;baS ftd? in et;
ner iReihe non nielen Sahrtaufenben allmählich abfühl*
te *); fo muß man bod? nothwenbig SUgleich annehmen,
baß eine fold)e Waffe in ber Jolge burd) Wafer aufs
i ) De £uc bewies unwiberfprecbncb, baß unfer grbball
niebt ettte ausgebrannte unb gletchfam oerglafete «Waffe
fepnfbnne, wte25üffon unb anbere behaupteten- Let-
tres I. 319. 413, #errmann I I.413. unb ©elame»
tbcrie. hielten eS für unbenfbar, baß bte <5vbe etnß ein
brennenber unb ausgebrannter Äorper gewe en fep; al«
, lein fie festen zugleich bin^u, baß eine folcpe^affe nach*
her nothwenbig burep Ußaffer in biffentgen 33efanbthetle
ntüffe aufgelbst worben fepn, aus welchen bie gegen*
»artige sfttube ber Srbe entßanb*
N get&St worben,, unb baß* ß'e $u ber geit, als bie gegen*
wdrttge SRittbe ber ©rbe ßd? ju.btlben anßng, offene*
ßanbtheile ber ^brper, t rreld)e wir auf ober in ber
©rbe ßnbett, enthielt , ober aufaelbSt tti ftd) faßte,.
£?te ©tructur aller großen ©ebirge, biefe mbgen burd)
^hrifalltfation ober burd? 9lieberfä?lag aebtlbet mor«
.-ben’jepn, jw ngt unS m bem ©ebluffe, baß baS (Sh^S
ober bie ebaottfehe @rbmaf e $u ber g e it/als Heß ©es
fcirge entßanben, ßüffig war, unb baß-bie ©ebirge
felbß fich iut W afer btlbeten 1 )♦
v Webrere große 9Iaturforfd?er uttterfcheiben bte Ä
ntente pott ben wefentlid?en ober integrlrenben 9$eßatib*
tbeilen berj£6rper 2 V Wefentltdje ober intetrirenbe
?3efanbtheiie Pon $ 6rffern nennen fie bie fletnßen
$>artifcl, tn weld?e jebe ©u bfa uj, ohne ihre Wefen
ju peranbern, fich außüSt ober au ßü.feti laßt, unb bk
auS ber tnnigßen ^Bereinigung einfacher Elemente in
géwifen IBerhaltnifen entßehen« $ a ü p wteS bieans
integrtrenben ^BeßanbtheUe in ben meißen mineralogts
fd?en ^brpern nach, unb machte beßwegen eben biefe
etgenthümltdjen ituegrirenben 55eßanb.theile §um^aupt*
€l)aracter ber miWeralifchen ^brper, ©0 unbefannt bte
Elemente, unttfo unbeßtmmt bie gat?l ber intergriren»
bettlBeßanbtheile Pon Pielen ^brpern iß ; eben fo ßreis
tig tß bie gdht bei einfachen ober urfprüngltchen ©rs
1 ) 2lUe @pß^me ber ©eologie, fagt © é l am e t h e r t e
1 1 . 4 4 1. fepen bie Gilbung beS ©rbfbrperS tm »Baßer
»orauS. JQiemit ßimnten a 11 a ,S , 9torb. 55r|f# I I .
366. 67.^39errntann II. 419. SCßa»er Lehrbuch
über bte phbftfd?e 2lßronomie, 7 3 . ©♦ 85* 2b« ^ ü c
1 . 205. 0 0 u I a oi e I . 456; unb aud? < 0 a u f f u r e
überein, 1.5 3 g . 2ber ein^ 9 e ’Ibtberiprecper iß Samar cC
in feiner jQ»pbrogeologte.
2) Haüy Traité de Mineralogie I. 156. *57^,, Lamarck
Memoires de Physique, et d’Histoire naturelle, p. 8-9*