zU twm @ tr aBo wte#
berpolt, ober bcftdtigt biefe Sftadjricpten^ wiewopl mit
bcr Keinen ©ittfiprdnfung, baß in bentdfanbe b et30taf»
fageten viel ©otb unb .@ rj, gar fein © ilb er, «nb rbe-
ntg ©ifen gefunben werbe 2 ). © o natürlich eß iß >
bep ben (S^dplungen beß J g e r o b o t u n b © t r a b o an
bie Urheber b.er ©ibtrifdjen ©rdber ju beuten, welche
(Sjotb tu Ueberfluß, aber w enig, ober gar fein 0 ifen
befaßen, unb Paper alle ipre sfeerfyeuge unb ^Baffen
auö Tu p fer verfertigten; fo wenig tarnt man bocp b k
©rdber ben alten ^ a fa g e t e n 3ufcpreiben. \ £ e r o b o t
atnb © t r a b o ßimmen bepbe barin überein, ba§ bie
SJftajfageten alle biejenigen ^ lu tß v e rw a n b k n , welche
ein po’peß >4lter erreichten, 311 opfern, bie entfetten
K örp er ttütNgefdßacpteten ©cpaafen ju focpen, unb'
bepbe zugleich ju verehren pflegten, weit fle biefelÖe«
panblung für bie ehrenvollße unter allen hielten 3 >
$ö en n hingegen sperfonett vor ber g e it an $rattfpei«
ten ß arben; fo befragten bie 3Jtaffageten biefe beßwe«
g en , baß fie ber ©pre be6 Opferß nicht tpeilpafttg ge#
worben, unb v e rh a rrten fie entweber in bie ©rbe,
übet warfen fle ben S p ieren beß ^elbeß ju r fe ilt e
bin 4)* ©ß iß einleucptenb, baß eine N a tio n , unter
welche« «tan bie lo b te n , benen man (5f>ve erweisen
w ollte, Vermehrte, unb bie übrigen alß ©edd)tete ver«
fd jarrte, ober ben wilben &pterett p tnw arf, feine
© rab p ü get, ober ßetnerne ©rdber errichten t ontite«.
1) i* 2*5- - ;•’ ?* '• . i
X I. 78 t* I j y<verou #r«p* uvtott, aifygos <ToXy/ei*
^i«Xxo* it, hui xgvaos ct&Sovos.
3) % cc*
4.) Daß @tßm fagt 4? e r obot I . 216., baß Entere @ t r a«
bo, 1. c.
Sb en fo einteucptenb fcpetnt eß m ir, baß bie ÜDiaffage*
ten beß J g e r o b o t , .ja felbfi bie beß © t r a b 0 viel 3U
Weit von und entfernt finb/ alß baß matt tpnen bie
©rrid)tung ber ©ibtrtfcpen (Araber gufd^retbeu fbnnte*
£)te ©rabpügel unb ßetnernen ©rdber würben jw ar
gewbpnlid) «auf popen fjpk frepen ©teppen angelegte
Qllleitt bepbe beßanben bocp auo loderet, jufammenge#
tragener, ober aufgewühlter ©rbe, in weldje ber Ölegen
unb baß ©cpneewaßer um beßo leichter unb tiefer ein«
bringen fonnten. ©ß laßt fiep möglicher ^Beife nicht
voraußfe|en, baß fiep in einem [oldjen ©rbretep menfep«
lid;e (Gebeine, dfretbmtgßßücfe uub felbfi bem Öloß
unterworfene üBtetaÜe gaprtaufenbe hatten erhalten
fönneu*
1 Da J0err a l la ß ju wteberpolten fa h le n auf bie
große Ueberetnßimmung ber ©tbirifchen Araber mit
benen ber alteniDeutfchen aufmerffam macht: ba eben
biefer ©cprtftßeller-'r fo wie Vor il;m (Smeltn, bes
richtet, baß man tu ben £tbtrifd)en (Stabern etferne,
ben beutfdjen ähnliche ^dume unb ©teigbügel, auch
SSerßerutigeu, bte betten ber Deutschen \8erghdcfel
ähnlich fepeu, gefunben habe; baß fo« ar bie (Sparafr
tere mattier ©ibitiiepeu 3°fd)riften SRunt chen unb
@othifd)en iöud^ßaben entfprechen; fo put man aller«
bingß Urfadje, 31t fragen, ob niept vieüetcpt bie ©rd*
ber beß nbrblicpen 2lfienß von beutfepen ,)B6lfern er«
rieptet worben, bie tu beu erßen Sabrpunberten nach
ß p r i f t i ©eburt, ja 3um 5heil npcP r lel fpdter 3Wt«
fepett bem Knieper mtb 2)on, and) 3Wtfd)en biefem
SJluife uttb ber »IBolga wopnten? 5^3 bewteß fepon an«
berßwo, baß alle biefe ^Bahrfd)einltd)friteu ntcptß ent«
fepeiben J Die Snfcpriften ber ©ibirtfepen ©rdbet
1) Comment. de antiq. monum in Sibiria Austr* p.
, 70. 71»