bon (Stäupet!/ er Me Sobfcenb>f'Serge ber
btaner,s bte inneren Sldume/ bie mit ^)a^tmeii etnges
fa§t waren, Streuen, bte Stufen in ben &oMpnhhgettt,
' ober ben inneren Seiten ber dDdmmr,/lftif4fciv ’$&***.
ten unb Sdnfernannte* £)a$ bte bermetntlidxeu&Bdtte
ain D^tp, u* f* w* »id^t 311 ^d^§we|een
gegen ^einbe, foubern gegen Ueberfd)wentmungen bie#
neu fottten, faim nicht btog âuê ft)rer Sago, fonbern
and) aüö ipem 53a« bemiefcn, ober wahrfdjeinHd) ge#
wad)t werben* Jajt alle angebliche Jejlunqöwerfe pa#
ben ntd)t bloß (finen, fonbern mehrere beträchtliche
formte me|#
rere Oejfnungew ot)ne 0efat)r (apn> wenn man wuffe,
ba§ emfge^@teden fo fyöd) tagen, bag baö $öapr fet#
ten , ober niemablö binanfîetge» S9ban fonntéf bféfeô
triebt, wenn man fid) gegen g* einbe fd)U§en aboüte*
ÇOtebrere 'lÔdSIé, obéir fedmme b il ben nur einen l>at*
ben jftiäft! Diefe ï?aï6en frivfel fomitew an triebrl«
gen Stetten gegen baê a«wad)je«be S k p r , aber u i^ t
gegen ben angreifenben J^tnb^tntdngïieb fet>n* 5Bebér
bie Eingänge, nod) bte 5 ßinfel ber augebttebeu ^eflun#
gen, bitten bte gertngffeti Stupnwerfe. ©old)e Sluf#
fenwerfe waren nicht gegen Ueberfdjwemmnngeft; wöl)t
aber gegen anbrtngenbe Jetnbe nothwenbig* €)ie feptt#
fottenfcen $Bdtte waren nfd)t bon gleicher $6p*jfon#
bern gegen bie Jlugfeite'hèher, alö gegen bte Sanb#
fette* ètefe (giuriebtuttg tji febr natürlich, wenn matt
bte aufgeworfenen (^rhôpingen bon @rbe für £)dmme,
*iid)t aber, wenn man fie fur SSdtte bon Regungen
bdft* ^nbticb wdVen foldje 5Ödtte unb ©rdben, ber*
gleichen matt jenfeitö ber Slttephamö fo hduftg fiel)t,
bep ber ©inneöart ber Stmerlcaner, gtö Jegungöwerfe
a) «Wan f* bie SSphrcib* beb ^renecoeur I I I f 106—
ao2, ©♦ -
burdjauö unnitf gewefen* 5®enn bie 5Berfe udmlidj
gegen' Jeittbe bitten fcbu|ett fotten, fo bitten 'jte tm*
wer mit hduftgen Rachen befe|t fet>n mupn, wetebe
jebe.@efabr bemerfen, unb bte Spigen.bagegen war*
nerifonnten* 9 tutt tg aber befannt, bag bie Simen*
eaner wegemühter angeboh^wm &rdgheit unb @eban*
ienloftafeit ntemahlö, nicht etmnahl tu furjen g fahr#
»ollen feiten, SBad)en anögetten, unb tag ntebtö mit
tper Statur fbreitenber ig , alö baö galten unb 55e*
feilen bon begdnbigen Aachen* Ohne fotebe 5Bad)e»
aber waren bte Sewohner ber angebtteben Jejtungö*
werfe hinter ihren troefetten ©rdben unb wenige Jug
hoben; Odilen eben fo wenig fteber gegen Ueberfatte
gewefen, atö wenn fte bie einen unb bie attberen gar
niebt gehabt bdtten. — @tn jeber geht, bag burd) bie
bon mir borgetragenen Semerfungett weber bte Sd) wie*
rigfeit ber Slmericanifcben SJionumente, noch bie Ser*
biettfle ihrer Urheber berminbert, fonbern adetn ihre
Sejiimmung bepr, atö biöt)er, erldntert wirb* Sie
©rdbett, Qshcbhaufen unb S^ege in Stmertca mbgen at*
lein gegen dugere Jetnbe, ober gegen Ueberfhtnem*
mutigen bepmmt gewefen fet>n; fo bleiben fte immer
5 8 erfe, weld)e biete unb anhattenbe Slrbeitett erfor*
bertent $Berfe, bergletchen bte Stmericaner feit Sap*
hunberten nicht unternommen haben, unb wetebe mau
auch ben Sorfahren berfelbett nicht jutrauen follte*
Sitte ©chriftjletler, bie bou ben btöp« er^odhuteri
2)enfmdhlern reben, berftchern etnfltmnitg, ba| man
in benfetben nie bie geringfle @pur bon (Stferi, ober
gehauenen ©teinent hm ^enö trbeue ©efap bon einer
benje|tgen Silben unbefannten $o*tn entbeeft habe1) ;
1) Crevecoeur XII. rSS* 195. 0 od) rebet blefer ©ebrifr*
geller ^itmiapl oon einem Monumente, welcbeö 6pu*
vett öed JQammerö jm ftd; m tragen festen*' Ui. 194.