iu fet)n> «ff w£nn 93 aub an bie ghtfficht barüb’er ge*
fut?Tt 'hätte. •WdQAk' bet; feiner ?Küctfunft vort ju»
v erlöst gen Vlännern, bafj man krummer vpn ähnli*
(freu ^Betfen an Üi(m anberen Prten antrejfe. Ptefe
' 0l«dbrfdjt •’ffl bie ghsgntjfe fp4 fem Üietfenben
vbHfnmmen betätigt worben *). Pie merfmürbigflen
riV it^B ä to , ob«r pümmen utib ©räben umgebenen
Srbbü$ei unb »plä|e finben fid> auf ber Jpalbtnfel,
i^Hdie ber ^ü0fiagl;um nicht weit vor fe h le rfre i#
tityung mH bem Ol;to bif bet* Jjm ©nujen jtnb bie
IfeOe,; n>eftt>e bie ©raböügef unb vermutlichen
%Bbbnplä§eam $buUtngbum umgeben, nach ber Jluß*
ft4 te htti bbfeer, -cffp nad> ber entgegengefefteu. 0 te
{jähenMe tnehrere peffnungen, unb aub einigen bie*
(er peffnungen lauft ein ÜBeg nach bem Jlujfe (;in,
weichen an beuten 0 ettcn Damme einfchliegen» Per
93ef<breiber tiefer 9®erfe glaubte, ba§ fie ron nicht
weniger,, alb jehntaufenb ®?atm angegriffen imb ver*
theibigt werben fonuten 2). Unb ein berühmter
^rduterfenner nrrhei.lte nach ben Vor Filter umgefal*
lenen, unb ben npch ftehenbeu Sichen, baff btefelhf*
gen 9S«rl!e vielleicht fehon taujeubIfafre von ihren Ur*.
hebern verlajfen worben $ | | ii
ÜReinetn. SBebttnfeu nach waren bie- mit ^Bällen,
mi.b ©väben umgebenen ^ügel unb ^)l4 |e am Phto,
9)iiift!ipvi, unb in anberen wefUtd)en Säubern ebenfo.
wenig ju S«ftung$w«rfen befttmitit, alb bte in, ©eor*
i ) SRan fifye, was Sret>tcoeur brm berühmten $ ran ft
•{in fagcn mmE I..30. 31.. bann ben, Veft$d non ^ t c*
tt t er über alte §efiungbwerfe am Jtujp jjüroti III. 196
?| —-193. bef. bie bes jjauptntannb £ a r t über bie am:
9JtuSftnghum, ib. p, 199 et sq.
%) p* 2Q2,
$) P- 202..
i gien, ben gloUba’b, u. f, w. M 4 ^ m M*« m W
| einen, wie t)ie anberen, für SlnfUlten, woburch bte
I ehemaligen Sinwohner btefer Regenten ihre Jütten*
ihre Selber^ unb bie öSuheMtteii verdorbener ß fä f fl
I wanbten gegen bie jahrlt^ien Ueber fd; wemmuugen ber
g-lujfe, an welchen fie wohnten, gu fd;ü|en. fud)ten.t
Pie 93efchreiber ber angeblichen je(iunAöwer!e am
I S y i * V ‘ geftehen, M M 0 W
| wie bte Pärnme* ^erraffen, tu f; w* in ©eorgten,, IJloriba, u. n immer tn ber S^4he von JluU^u*
ober 0een angelegt jtnb.. Pa bie alten Sintoohuer
beb n5rbltd;en America nid;t im 0tanbe waren, ober
nicht baran bad;ten, ihre Jütten auf hohe sPf4hl« $k
fiü^en, wie bie metftctvP(ltubifd;en dBblfer; fp mtif*
l ten ft’e nothwcnbig gleich ben Einwohnern vieler tro ^ f
I fd;en Jlüffe mehr, ober weniger hohe Paiume erricht
I ten, unt ßchfelbft, unb bie (^rabftdtten ihrer WS*
fahren gegen bab jdh.rüd)e Steigen ber nahen
I jit verwahren, pie Pdmme, welche ganfe pprffdjaf?
ten umgabeu, waren nur auf gewbhv.li^e Ueberfdjwem* I mungen eingerichtet* ^öeil man aber wußte, bag
I alle Jlüfje bibwetlen ungewöhnlich über ihre Ufer ge*
I trieben werben; fo erbaute mau eine, ober mehrere
I höhere ^erraifen, auf weld;e man jtdh unb feine $abe
I bev; größeren Jlnthen retten Cpnnte. 2lub eben ben
■ (§rüuhen, aub welken man bie dCBphnvl^le mit panu
I tuen urnjog 1 >, aub eben ben ©rünben ebnete unb. um»
bgutmte man auch bte guggnge aub n,tebrtgeren @egen*
| ben in ben höheren, ober aub ben höheren li.egenben.
| diBohnpU|en bib an bie Ufer ber 5 lüjTe.h;m. ^ af t ran^
1 belegte biefe Sugnng^, pber ^ubw«gb'^':b<tn.-®2hwi*.
1) Unb baS 95au?n ber ©amtue bracht« nothwmbig ®ra*-
ben, ober Vertiefungen herror, aub, welchen man bte.
<|rbe gefchbpft hatt^