cvfl.cn Pfaffe von ®&bfee;§nfhtati'evm £)te Bewohner
ber 5etd)i* Sufcïtt finb gefchicEter in allen ii)ren 51r#
betten, verjfdnbigerwißbegieriger, unit befonberê
männlicher mtb tnuthiger, ald bic freunbfdjaftltcben
gnfuldner, mit welchen fte h du ft g Kriege fuhren m
%8tebentm waren von Anbeginn an bte £>tai;etter fr6l)*
lidjer, entgegeufommenber, aber mibeftdubiget, ald
bte Bewohner ber fvcunbfc^aftftc^en gnfeln 2). QlUe
Sletfenbe rechneten and) bte 9 Ieu# ©eeldnber unb bte
0ao&wich # ^nfulaner, bte ben erfleren am melften
gleidjen.3) , fo wie bie gewehrter ber Karolinen Unb
Patronen $tt ben fch&nen BÜlfern bet* ®übfee. SDtan
ïann btefeö Urtheil gelten lajfett, wenn man nuf hin*
gufeft, baß bte 9 feu * 0 eeldnber mtb bte ©anbWtdj#
gnfitlaner jwar in berfelbigett, aber hoch in einer we#
niger vodfommnen Jorm gebilbet worben , ald bie
, fd)6njten Stationen ber 0 ubfee. Bepbe finb weniger
fd)6n von ^brper unb ©eft d)t, weniger flarb unb
groß, weniger freunblid) unb verfbhnlich, unb eben
begwegen weniger pverldffig, ober mehr |u fttrdjten,
aïé bie Dfahetter, u. f. w. 4) £)te urfprüngltdje Ber#
fd)iebenl>eit ber weniger fchbnen, mtb ber (Ebneren
^nfulaner ber 0ubfee offenbart ftd) auch in einer
tnerfltdjett Berfchiebenheit ber 5 Bo(;nungen, ber ^lei* •
bung) unb bed ^>u|ed, befonberd in ber Behanbluttg
bed Barted unb bed Jgauptfyaarê 5). We biefe Ber*
fd>iebenheiten ftnb eben fo natürlich, ald bte Berfdjte*
1) Voy. d’Entrecasteaux I. 312. 313.
2) (Sootd le^te 9feife III. 129. I
3) Ib.140. •
4) Hawkesworth III. 446; (§obfd l. 9t, I. 154. II.
228. 329. III. 124. et sq. p.
5) III. 134—140, Gioofd l* 3t.
benheit ber fruchtbaren €>übfee * 5«feln fetb.f, unge#
achtet biefe fa jt gewiß'gleichen Utfprungd finb, auch
ein ähnliche^ $lima unb Boben haben. ! Sftur bie
©lücflichften unter ben @ubfee* Jnfeln mw> außer
ßütywm aud) ‘Schweine unb djunbe 1 )* bie bet)#
ben lefteren Sht^arten fm fanben, waren fie mb et
in gleid)er 93tenge, nod) von gleidjer B^fhaffenhett
vori)anben. ^ie ©anbwich f glaube l)Atnnj>iel mehr
0d)weine, unb weniger Jjjünbe, ald bie £?ocietdtd*
gufeln, unb bie ^diwetue ber erfleren waren grbßer
unb fdjwerer, ald bie bereiteren 2 )♦ Untere 0üb*
fee#Sufeln hatten entweber bloß $unbe, ober @<hwei#
ne> 5tuf mand;en enbüd) fehlten fo wohl bie Bitten,
£ bie Qlnberen’gdn^i^ 3> 8 $
$Pflan§enteichd wichen fti ben dl)nlid)flen ^fnfeln nicht
weniger von einanber ab, alê bie beê ^ h ^ rYetd)ö.
2)ie 0anbwid) 'Snfeln erseugen eine 9lr t von genieß
baren 5Bur§eln, welche man auf feinem anbern £9#
fahbe ber ©ubfee gefehen hatte % 2lnf benfelbtgen
gnfeln war ber Brotfruchtbaum bet) weitem n i^ t fo
hdufifg^ ald auf ben 0ocietdtd#Snfeln. dagegen
1) ^orfterd 55eob. 6 . 325. ^n9lcu^ufnca ftnb wiïbe
©Obweine, bte oft in ganzen 3ög^n bon einer jrufel ^ur
anbetn hinüber fcbwhnmett. £)fe ^)avuo jagen wtlbe
©d)wetne mit fuch^arttgen ^unben. Forrest p. 97.
(Sbett biefe 3teger »eifauften bem (Snglänber gor reft
ein juttgeê wllöeê <pd)wetn^ weld)eCfte gefangen, uno
eine Bettlang mit ©ago gefüttert hatten. Sma bego
weniger haben fte bie 3«hmung bered)wdne noch nicht
»erfucht. Sn Vteu# Guinea ftnben ftd) auch mm
n H Forrest p. 117.
a) &00U U 9t. III, 1 18.
3) gorfter 1. c.
4) €oofd U iÄ, III. 120.