ttad) ju fehr berfchtebenen gelten bon feen ®ewdffern/
weldje ge urfprüttgltch ober juteft bebecf ren, oe.rl offen
worben» $Barnm foÜte man alfo nid)t and) bebaups
ten, tag bte menfd)lichen 'Bewohner, ber berfduebenen
(Sirbtbetle berfchtebenen feiten entganben ,fetten?
tiefer 0trnt bon 3 agett unh. Meinungen, gibt 41s
folgenbett fragen Mittag:
3g2lgen überhaupt, unb weldjer^eU bon 2lgen
tg juerg bewohnt worben?
©inb alle Bbifer eineS gemeinfdjaftltchen Ur•
fprungS, ober gibt eS mehrere urfprüngltdje 0 tdmme,
ober ©efd)led)ter bon 9Dlenfd}en?
Stammen im ergew Salle bte bunfelfarbtgen unb
Pglidjeri $)lenfcben bon ben fjeden unb jchbnen, ober
itmgefel)rt ab?
^Bemi nicht alle 3Dtenfd)en etueS gemeinfchaftltdjen
UrfprungS gnb: wenn man im ©egentbetl mehrere
m'fprüugliche unb urfprüng(td)?berfd)iebene @efd)led)*
ter ober Stimme bon ^enfdjen annebmen mug; fo
tnbchte man wiffeii, wie bfele foldjer @efd)led)ter ober
©tdmme bon 3D?enfchen eö gebe: unb in welcher Orb*
nung ober ^ettfolge fte herborgebracht worben ?
, ©elbfl bie Jrage:, ob Agen ber dltege (Srbthetl,
unb welche 0egenb bon Elften ber er ge 3Bohnfi£ ber
SD?enfchen gewefen fer> ? fann nicht beantwortet werben,
ol)tte bag man in Unterfuchimgen «her bte Umgehung,
mib über bie ölebbluttonen beS (SrbballS htneingeht»
I ^uleitin. ©eh* merfwürbfg fg rin« ©teile, welche ^err
^trnm ermann aus bem$5uch<rineSgewiflRn Mylius
de origine animalium et Migfatione populorum. Ge-
nevae 1667. anfübrt. III. 235. Dicatn.quod forrassisvi-
debitar magnum, maximum paradoxon, atque ajo :
quod is, quianimalia, plantasquefecit, cbiiocavitque
inAsia idem quoq ue eorum species etsemina produxit
in America.. Üti porro aliquae illaeinnumeraTe.spe-
cies ibi a Deo sunt factae, cur non omnino omnes?
Unglucfltdjer ®eife ig fein Zfyit berSKatur^tf*
fenfchaft fo arm ait ausgemachten ©^en, unb fo reich
an $bpothefen unb (>Biberfprüchen , alS bte ©eologte«.
Die grbgeu Dlaturforfdjer grellen fd?on barüber, wie
bae (SbaoS, auS welchem gd) bte gegenwdrtige@eftalt
ber ^rbrinbe btlbete, befdhajfcn , wie bitte Elemente,
befonberS, wie biele urfprungliche (Srben, unb auf
welche Ä Ä ge bartn enthalten waren* Üllle ©eolo«
gen theiUm jwar bie £tein » unb ©ebirgSarten tn ur#
anfgngltdje unb ntd)t > uranfdnglt^e ein* Allein fte
nehmen biefe AuSbrüche in fel)r vergebenen Beben*
iungen, uub führe u jowolg bie uranfd«glid>en, als bie
nicht ? uraufdugltchcn in feige berfd)iebener gaig mih
Orbuungen auf: fo, bag. wenige ©ebtrgSarten übrig
bleiben, bte ntdit bon betn Ortnen für urfprüngltch, bom
Sinteren für nicht? urfprüngltch: boit bem (£itien fttr
alter, bom ’Anbrren für jünger gehalten würben, f f
©eologen geben ju , bag nach ber ergen Gilbung ber
ISrbrtnbe bte 0ewdger h&l)er ganbcti, als je |t
gleich aber weichen ge fel)r bon einauber ab, wenn man
fragt: wie hoch bann bie ©ewdger gauben, unb VOO0
hin btefe eing fo hohe« 0ewdfer berfchwunben fepen ?
Die Jrage über bie Abnahme ber ben (£rbbaü umgetf
benben ©ewdger führt,gemeintglich auf bie Unterfufl
chttng beS dternS ober beS ganern beS (SrbbatlS* aiuch
hierüber gnbet eine «nfdgUche iöerfchtebenheit bon fflei*
nungett ^ ta tt* (Einige 'halten ben (Srbball für feh*
jung* iUnbere wagen eS nicht einmal)!, bte Diethe boti,
3ahttaufenben m begtmmen, fett welchen* bie (£rbe uit*
gefdhr tri ber gegenwdrtigen ©egalt ertgirt habe. Dte
(Bitten nehmen aut berObergddje ber (£rbc feine ^pu#
reit bon grogett unb gewaltfamen Dieoolutionen wahr*
Slnbere halten bte Denfmdhto groger Dleboluttonen
für' unberwergivh* 5Iuch ciefe fmb wteberum nicht