gen Urfadjen, weld)e tiefe &()tet:e guö Deutfchfanb unb
©riechen (anb vertrieben , ' verwüfleten im wefiltdjen
Qtfien bxc wilben Raufen eben ber &bierarten, bie poti
Deü Vorfahren mären geahmt worben J)*
£öenn nun, fann man mit iKedbt fragen, bte Von
beräumten ^Kdnnern angeführten ©rünbe für ba.ö h&eh*
jle s2Utert{)um beö nbritischen ober wejilidjen, ober hfb
lidjen Ölfienö nicht hinreid)eub finb; gibt jsö bann feine
anbere jid)ere $enn$eid)en beö h&herti ober geridgent
2llterö von ganzen v^rbtf>etfen ? Die Sftatur felbfl feiert
mtö bie 9Jlerfmahle, an weichen man bte verfcbiebetmi
Sliteröjtuffen ntd)t bloß Von ^angeri utib g iere n,
ober von ^Berten ber^unfl, fonbernjmd) von leblos
fen Werfen bet Dlatur, von Jelfen, Steinen unb ©r*
gen erfennen fann. ©ollte man nicht bet) genauerer
9ftad)forfd)ung dl)nlid)e SDterfmahle ber Sugenb, beö
flarfern ober finfetiben 2Uterö ganger @rbthetie ftns
bett li ©o halb bie äufkre Övinbe ber ©rbe fid) verharz
tet, unb baö erjb fefie £anb fid) auö bem Raffer ems
yorgehoben hatte; fo fingen bte mächtigflen ©lemente,
£uft, geuer unb SXÖaflcr an , auf bafljelbe gu wirf en,
itnb mantchfaittge, halb langfame, balbpl6§ltd)e 'iBert
dnberungen h^rnor^ubringen2)* ©ö fann baher ntd)t
1 ) Üßilbe ©fei fanben ftch noch gur^eit beö Sificfgugeö
ber gehntaufeno ©riechen im oberen tRetovotamien, wo
man fte nid)t mehr fleht* Doch irren btefe Dhüre
nod) in ben^^rftfehen ©ibtrgen, wahrfcheinltcb and) in
Arabien umher* Olivier II. 4.2a.
2 ) @0 balb, fagt jj)err/($ e rrm a n n > I I. 4 37. bte äußer«
fie Stinbe erhärtet war, unb ftch bte ißafler in bniDte»
fen gefammelt hatten, ftng eigentlich bte gweot. noch
immer fortbauern:e ^Periöbe a n ; £>ie$)Dmobe ber 18? an»
berungen uno 3erjlbrungen Der erflen ©etial. ber £)ber«
flache unferer (IrDrinbe. #err j j . führt fplgenbe @telle
auö S S e r gm a n n ö pbhftf<b*r 35efchrribung ber Srbfu*
em-' Pli
fehlen, baß nicht in einem ©rbtheife, ber Sahrtaufen^
be langer ben vereinigten Kräften ber Elemente auöge«
fe|t war, 93erge, ähäler unb ©benen, ©een unb
©üntpfe, bte betten unb Ufer von glüflen, ja felbfl
bie ©eflabe beöjüfteero eine anbere ©eflalt haben folls*
ten, alö in einem anbertt, ber viel flater auö bem ^Baffer
hervorflteg. $lud) führen bieberühmteflen,9faturfors
(eher atlerlep allgemeine 3DZerfmal)le fowohl ber Stilbs
heit unb Jttgenb, alö beö flärfern unb ftnfenben QIU
terö von ©rbtheilen unb Säubern an, Sei) flimme
biefetr 9laturforfd)érn in Slnfeh'uug beö Dafepnö folr
eher 9 Jlerfmahle beh* S<h bin überzeugt, baß man tti
einzelnen gaQen mit guverficht behaupten fonne: ba$
©in ©rbtl)ril alter ober jünger, alö ein Slnberer fep*
SlUein id> glaube eben fo fefl, bafj wir nid)tim ©taube
finb, weber baö l;Üchfie Sllterthum ©ineö ©rbt^cilö,
noch bte Sllteröfolgc ber übrigen ©rbtheile mit @ewif#
heit 511 bejitmmen* Da|u gel)6rt eine ^enntntg ber
©rbe , bie unö btö je |t mangelt, unb bie wir vieüeid)t
noch tu ^ahrtdufenbeu.nicht, vielleicht niemahtö erlam
gen werben.
Der einzige, wenn auch mdjt Voüfomtnen, wenig»
fienö htnldnglith unterfuchte ©rbtl)eil ifl ber unfrige»
9 lach ©uropa fennen wir America äm genaueflen: wie»
wohl in ber neuen ißM t bie weflltdje ^üfle beö ^)ata»
0 onefis£anbeö, bie innerflen ©egenben von QÖrafilien
unb ©uicina, auch manche ©treden beö norbwefiltchen
gel, I. ©*c). an: „Die i^ertobe, wo harte Reifen ber*
ften; ©teine nach unb nach verwittern unb auö etnan*
ber fallen; einige Stellen fenfen » anbere überfcbWemmt
werben;(wo ein Xheil erhöht, ein anberer burch ©rbbe*
ben erfchüttert wirb; wo 5?bhen weggefpühlt unb £ba*
ler auegefüllt werben; wo 5Dlorafle juwachfen, unb
©eegrunb m troefen Sanb wirb/'