M i ber gwed! bei gegenw5.tt.t9«» 2lbfd)mttl bloß
ijf, pon ben Denfmdblern unkefaunter Wülfer unD
ber §ofae andren. 1 W Ä { j f t f W ejW
«)uncte'AU h tA m ,> m mltiw m m In u itn ,
mfaat yI a2l7l2a. * b amß man w b en©r a b nn feen labafatiol
in b © d ian lf b il H i WM @pur bon ©fen enrbecft
habe. hingegen nennt er 1H . SH - mehrere «ferne
aßerheuae unb©«rdtbe , wßche f | # m ben prächtig*
ften ateinarabern am Slbafan unb SeuMep gefunben
habe. ©erfelbige SRetfenbe er^a^lt bepnabe
biaen fla tte rn , baß bie Tataren
araoer p<rwünfd)en, welche Die SRubeßatten ihrer &or*
g l g l goren, unb fe£t
ben iötarenefne gan5: eigene fh tffa p i flmffe« gebe,
welche man ponDem jDttrchwublen ber Äurgane o.er
£obtenbügd Äurgantfdjili nenne. ll l- BBriSE*: J »
a ) a l i a l felbß führte ßdnerne alte ©raber an ber ©a*
mdra unb in ber Strgtfnchen ©teppc an,
I I qoo Tab I. Fig. L unb bod) behauptete- er naeg*
her, Memoire p. *>4- &aß el weftwartö Pmn £>b feine'
ßeinerne ©raber gebe. Serfelbtge ©cbrirtßdler oerft*
ehert I. 223. H. 674, baß man tu ben ßeinernen ©ra»
bern nur fupferne aßerfjeuge unb ©erath, aber feine
@pur pon (Eifen entbeefe; unb hoch machte er na^ber,
Memoire p, 55* bal ©i|en an aöaffen unb ©efchüf,
tvaS man in Kn jfcincmcn S(tfsiK,,jn tinem
ÄauptmcrEmni)! ,roobutd) ft# ® . f | «>»»*«*
©rabbügeln unterfchdben. jDeridbtge ©djriftßeuer
3al)lt II. 674. 675. faß alle erbenflid)e Slrten Pon fu*
pfernen OBaffen, 3nßrumenten unb ©«rath auf,mm
! aus ben ßeinernen Arabern aulgegraben worben.. 3m
, britten 95anbe hingegen fügt er, j b j 36 2 / baß bte ßet*
| ncrneti ©raber gwar mehr ©otb unb Silber, aber we*
niacr intereffante 2Utertl)ümer enthielten, all bie £ob*
tenbügel. ©üblich erjablt biefer ©chdftßdier, baß .vc
am Slbafan in ber atachbarfdmft pon ßemernen ©ra*
bern ben grüßen Sobtenbügd gefeben höbe, ber ibm je«
m im Porgetcmmen fep. III. 3 5 9 . ©r Permutbet au*
gleich/ III- 360; baß alle ©raber am Uibafan pon ©t*
feiten pt;i|atibelti ; fo Perßebt el ftdfj bon felbß, baß
babuvd) guerß’ alle neuere ©rabmdhler, bann biejent?
gen, weld)C: gletcbfatu Ofo&dngfel Pon anberen merf=
fefonumenten ßnb> enblich fotche, beten
ip'od^u ^efautit ßiib, auögefd)(;ofen werben, gu ben
nid)t alten &abmdhlern gehören Portiügltd> btejenigen,
welche b t e ge meine 3DÎ e i n u n g, unb mit biefer © me?
4 i n unb q) a t l a é ben ^irgifen- aufebrteben r ). Die
fogénannten ^irgifen * ©rgber, weldje niati fowol;t
.jw ifiin bem Saif unb 3'rtifd), alê s,wifc§en bièfem
^luff? nnh betu;^enifcp ftnbet, ftnb gaui ober großen^
'thetll mit Jlußgefchteben aufgefd)üttet, unb enthalten
nid;tl, a ll iKeße poip^ttefelu, pou ^feilfptlem imb
anberem fd)led)teu ©ifenjeug. Unter ben Krümmern
pon mehreren; jerßbvten 0tdbten, bereu td) in ber
golge er wghnbn werbe gItr ifft man allerbingl auch
' Ördbet au. © I iß einleuchteub, baß man biefe ©trd»
ber nid)t einzeln, ober nicht früher uuterfud)en fann,
a ll b tl man bal Ollter ber ©tdbte, welchen fie
gehören, erforfd)t hat. Unter ben ©rdbern, welche
© ü lb e n ftd b t am ©nbe bei erßen 3Sanbel feiner
«Keife« betrieben hat, finb mehrere, bereu Urheber
ner Station bwrübren müßten ; unb hoch äußert er fo*
wobl fu r j nad)b'r, I I I . 36 2. a ll in feinem Memoire
p. 6 1. 66. bte Meinung / baß bie ©rabbügd etn gan§
anberel B o if M Urbebern Je tte n , a ll bfe ßdnernen
©ràber. «Sîdjrere ^»efchreibungen biefel bocl;betübmten
unb bochPevbienten «Ötannel ßnb fo bunfel, ober Per*
morren , baß man mit ber grüßen Slnßrengung faum
beraulbringen fann, pon welcher 2lrt pon ©rübern er
jebelmabl rebe# ob pon alten, ober neuen, pon ßeiner*
nen ©rabern, ober pon Xobtenbügeln. I. 2 I 7 *“ ä23.
M 673—75-. I