burdj einen fe§r fegen 5 )ï&rteï jufammengefugt bat*
Unter bem 53oben berfeïben fïtib gewölbte ^obteufel*
ler, in welchen bie Leichname in ©argen, ober in
fletnen l;51jernen 53el;auft!mgen liegen, bte'über einem
jeben lobten erbaut wprbem g £)te alten SDfyufoleen
werben «id>t blog bon ben Tataren , fonbern aud; non
feen @almt;cfen uub ^irgifeu alö ^eilige Werter nerel;rt,
wo fte ifyre $lnbdd;ten verrichten, unb gd; felbft gern
begraben lagen *)♦ 3>n ber 9 ldl;e feer UEftaufpleett ftes
l;en l)tn unb wieber Sftoèfeen mit ben baju geh&rigen
£feürmen; fepd) gibt eö aud) ü£atarifdje ©rdfeer, felbft
4»§ neueren geiten, weld)e in §orm von Stürmen er»
baut worben finb 2J+ 2Diel;rere ber altern SDïaufolecn
Ratten Snfc^rtften 3)* Unter ben bet;ben $nfd;riften ,
1) Üßabrfdjetnlid) halten bic (Salmttcfen, wie bie Ätrgis
fen, bte ©aufoleen ffir bte_©rdber ihrer Vorfahren,
©trafelen berg erzählt, Wt 357« baß bie SERanbfcfeu*
rifefes(Ifeineftfcben ©efanbten, welche an'$ ét er ben
(*rften gefebteft worben, e geh ben ihrer Durdneife
butch Senifetêf nach ben ©rdfeern ber ^erfahren erfun«
bigt, unb bieféïben gu fehen oerlangt hatten: bag aber
ber bamalige ^Befehlshaber biefe SSitte abgelehnt habe,
bamit bie ©efanbten nicht bie 33urchwuhtung ber alten
©rä&er erfahren mochte»*^ 2öenn biefe Nachrichten nicht
erbichtet ft'nb; fo hatte man wabrfcheinltch ben SNanb*
fchurifchen ®efanbten etwaê bon ben ©rdbern am 3e*
nifeo gefagt; unb biefe ©efanbten glaubten helwegen
gleich, baf ihre Vorfahren bort gewohnt hatten, unb
begraben worben feven*
2) I. 507. ©ä d b e n f t d b t , g a l l a s Steife in bie fublt*
chen ©tatthaltfch* 1. 307..
3 ) Ib, 508. 509, I I . 27. Unglucfltcher ©eife rebet © u U
b e n f t ä b t von ben 3nfchriften auf ben Nutnen bon
SOïabfchar nur im 2UIgcmeinen. Spm a 11 a 6 tonnte
b aö , w a ^ @ ö l b e n f t ö b t nicht aufge^etchnet, ober
berloren hatte, nicht wieber e r g ang enba in bem für»
weld;e © u 1 b e n f t d b t genau afe$eid;nen lieg 1 ) , war
bie eine in £ a ta rtfd ;e r, bie anbere tu einer, oerborbe*
nett, ober halb * arabtfdjen ©prad;e abgefagt. Sfftan
geht auch auö fetefem SBepfpiele,' bag man bet; £ a ta »
rifchen £*enfmdblern auö ben Stifchriften nid)t auf bte
0 p ra d ;e ihrer Urheber 3uruct’fd;liegen fearf. — £)aö
einzige [Rdthfel* waö id; gar nicht aufjulbfen im
©tanbe fein, i g btefeS: wie eö m&gltd; War, bag bie
Urhcfeer ber ©rdber am gen ifeh , wenn biefe anberö
tm brehjehnten, unb einigen Vori;ergebenben ^ a h rh « « 1
berten errid)tet worben, mit bem ©tfen mifeefannt
blieben, unb feine atibere, al6 fupferne R a ffe n unb
5Berf$euge hatten? jIDieg Öldthfel bleibt gletd; unauf*
I6öltd;, wenn man aud; bie ©rdfeer taufenb unb m e h r,
gahre dlter annimmtV a B wofür ge meiner M einu ng
nach gehalten werben f&nnen* ©elfeg ju e r 0 b 0 1 ö
gelten w ar ber ©eferanch ©tfenö tm tibrblichen
©uropa, tut nferbltcheu, 6g(td;en unb füblicheu 31gen
eben fo feelannt> a l ö je f t ; uttb bod; hatten bte J a f f a s
geten feine anbere alß ctjcvne Waffen unb ölügntigem
fu h re n bte Tataren rtelleicgt auch nad; bem adgemet*
nen ©eferaud; hon eifernen SEöajfett unb DRügungen
fo rt, ihren hergorfeenett Qlnnerwanbten nur fu pferne,
ober fold;e Waffen uttb F ü g u n g en mitjugefeen, bereit,
geh bte alte gen 53orfal;ren feebient hatten?
53et;, bett ergen ©d;ritten, weld;e wir in ber ge»
genwdrttgen Uuterfud;un<t thaten, fonnten wir nicht
anberö> alö gletchfam tut Jtttgern umhertappen.
bem weitern Jortgehen ebnete ftch agmdhUch her 5 Beg«
3en Zeitraum, ber jjwjfchcn ®ö Ibenf tdbt ä unb
a 11 a 6' 21nwefenl)dt oergog, ber gvoge Xhcd ber
S^aüfoleeß um ber ©feine unb gteget willen hon ben
benachbarten ^olontgen abgebrochen, worben, wgr«
i ) I . 5 0 3. 50 9. T ab . X I I I . ßg. 6r 7.