5öemi eblere uttb utteblere 9lrt«n fcott gieren jtdj mit
etnanber fcermtfdjett; fo entfielen bafier 3 witter;Slrten®
bie ungefähr jur $dlfte ben $fätern, jur Jgdlfte b e i
butte rn ttadjartem £)urd) fortgefe|te ißermtfchutil
Dort eblett QMtertt mit ben ergett S3 tenblingen unb b l
reu 9Zad)£ommen werben * mitten ^ulegt X;g a t|
fcerebelt: im etttgegengefegten-Jalf ebett fo fel)r; fcetl
fdjle$tert ober öerunebelt. 2 lel)nltd)e (5*rfd)einutigel
|eigen ftd), wenn ber i&aameiiftaub eblerer ^fianjcB
auf weniger eble, ober umgekehrt, fällt, ober g ew o l
fen wirb. £ amarcf allein behauptete, baß bte & l
benSarten unb (Sewoljtil;eiten ber Sthtere nicht bu vcfl
bte Gilbungen ihrer $ 6rper, fonbern baß btefe V i a
mehr burd) bte 2 eben6 arten unb ©ewo^nReiten b e i
Sbtere etitganbett fepen ; bag jebe 2 lr t t>o» &hterel
J * 0 burch $ltigretigutigen t^re Organen felbg g e f^ a fe l
^abe*: unb bag burd) fortgefe|te Stngrengungett u t i l
Uebungen bte utWogbommengett @efd()6pfe in bte tioß l
frmtmengen üerwanbelt werben Junten T).
3 n ber ganjen ^ftatur, am unldugbargen tm ^ ) fa « l
jen? unb S^ierreidje, ftnbet ein utimerfltcheö J o r t l
fd^retten üottt Untoollfommnern ^um 93ollfommnetl
unb ^öottfommengen Statt 2% So wie ftd) bte u t il
organtfehe Sftatur burch Sllgen, gleiten, 'M o o fe |g n l
ebung eines organtfebett Äbrpeirö non feinem t>orau$gt|
festen urfprunglicben ^uganbe, wenn gleich btefe 2 ( 6 ®
weiebung eine wahre $m>oüfommnung ifi. @ o vfag t®
25. Äerr *P a 11 a S an Oer oben angeführten © t e ü e l
twrauSgefcgt, bag bte febwarje garbe bte utfprüttglid)®
garbe beS^enfcben t r a t; fo ftnb alle übrige F a rb e n ,®
felbg bie weifte, bureb 2luSartung entganben»
i ) Recherches sur les corps vivans p. 63.
a) SJRan f* bef. Lamarck Recherches sur les Corps vi*B
vans p. 13—35. u* Dictionnaire de Botanique, Ar* ■
ticle Classes.
mu, wie burdj Mittelringe an bie lebettbe anfnupft;
fo btefe, burd) bie betfdjiebenen Wirten bon ^olppen,
in bte animaltfdhe. Meiere boüfommene m p jfe »
arten haben fchon Spuren bon iKetjbarfett. 2 lud) bte
uneoüfommengen tbierifdjen Üöefen beftfen »veiler
nicht«, al« SReijbafEeit. SrnpfinbltchEeit unb mU»
{fttjrtiÄe ®et»eg«ltg fiwgen “ ft an' i
„ärfjfc fotgenben h&heren Staffen be« Stjurreid)« ju
mm
®etd)e anatogifche ©p fiffe ntitr fann matt au«
allen angeführten 2 t>Mfad?en , unb bert-baranf gegrun*
beten fCermutljungen in ïRltcfftdit auf ben 5 Kenfd)ett
f Ê f f î jbie «Katar fffattsen unb Xhiere allenthalben
Igrbot brachte, wo bie einen unb bie antern begeben
unb fid) fovii'flanjen tonnten; fo ift e« trahrgbetnlicb,
bag eben tiefe« auch bei) ben «Wlenfdyn gefdjeben fet).
üiefelbiaen ©rtmbe, vreiege etfte »paare non «pflanjen
. dnbkweten, ober eine aftmähtifie «Bertbeitung berfei.
ben au« Sitter Siègent serwerftid) machen, grellen
and) gegen ein erge« «lenken e fa a rf<_ unb gegen bie
©erbflanjung ber 9îad)fbmn.iinge berfeiben über aUc
Stbeitc ber Srbe. „ „
7 9 Begen ber at[mat)(id)en 9ibuai)me ber ©ewdffer,
tveiche vormabl« bie gan5e Srbe bebecEten,
aUe Srbtbeile jugtetd) in’« Srocïene. Sluch tft <®
nicht gebenlbar t tag alle Srbtbeile ihre le|ten gtogen
fRerofutionan )tt gleicher Beit erfuhren. « Stat t>«)ben
fBorau«fe|ungen folgt, bag Sin, obere.n.ae ®rbthe>le,
oberälbfchnitte betfelbtgen Srbtbeile (ruber, anbere
fodter , fo wie mit ÿffanjeu betleibet unb mit Æpte*
ten befe^t, alfo auch #»* SJleuf^en bewohnt worben.