174 m
fetdfe gefugt wev&en lontite, ntdjt nurymiter j% fons
bent and? mit ben alten Bergwerken im Baunat uub
in Siebenbürgen auffallend übereinßimmen 1 )♦'
tiefer ttierÊwttrbtgen Uebereiufttmmung folgerte titgit
tmt {§€#%■, baß alle biefe Bergwerke, wenn aud) nid)t
ton einer mit berfelbigen Nation, wenigftenó bon
ter wantten Bblfern evbffnet worben*, Die Uttooll#
lommenbeit bes alten Bergbauè offenbart ftd) tbetlé
tureb bie (£r$e, auf weldoe bie unbekannten Ur^ebet.
berfelben allein gearbeitet/ tbetïö burd) bie hangel?
l;aftigfeit ber 'IBerf^euge unb ©erdtbfcbafteit, beren fic
ßcb bebient Ijaben* Die (ogenannten $fcbuben. fuebten
bloß Tupfer unb ©olb, aber fein Sfett unb Silber,
ungea^tet bte;Uralifd>en (Sebirge febr reich an tem
erjlèn, unb ber glltai febr reich an bem le|tern im
Die ^fd^ubifc^cn teilbanen beßanben auê gegojfenetn
Tupfer: ein untrüglicher Beweid* baß beu alten
Bergbauern baé Sfe«' unbekannt war. 3 b*e Jduflel
waren weiter tttcbtö, alö langltcbtrunbe, au$ glußges»
febieben genommene Steine, -an welche man Bertte#
fuiigen eingrub, ober auöfd)liff, oermutblid) bamit
man Kiemen, unb. termittelfl ber Kiemen jganbneben
taran befeßigen konnte 2). Die Schmelzen waren,
wo möglich, uoeb unoollkomtmter> alö.bie Keilhauen
unb Jdußel. Die alten unbekannten Bergbauer mad)*
ten ©ruben in ber-j£rbe,. futterten tiefe an brep Set«
ten mit ^liefen, ober platten Steinen auê, bte obnge*
fdbr eine Sie bod), eben fo breit, unb anberthalb ©1«
len lang waren, unb befeßigten, ober fügten bie Jlte*
i ) ?SJ?an f. sp a 11 a è , unb oon 33 0 r n in beö (Srßern
'Oiorbifcben 33eptr5g«n I. 165. 16 $.
ä ) i p a l l a ê I I. ® . 6q$. 609. S t cnooanf c an ben an*
geführten ©tellen*
fett-bloß Mit Srbe unb Sattb jufammen; in welcher
fdjlecbteu Berfuttung unßreitig ber ^auptgrunb lag,
warum man bie £)efen in bieSrbe bauen mußte: um
tidmltcb ben Steinen burd) bie umliegenbe (£rbe eine
feftere Jgaltüng ju geben 1) . . Bian ßnbet feine Sp ur
mel)r> worauö man beßimmen könnte, ob bie Blafe*
balge oortt ober hinten angebrad;t worben. 9Xur fo
Mel tß gewiß, baß bie Sd)meljung ber @r$e febr müh#
fam, felbß mübfamer, al$ in ben auch febr utwoll*
fommnen £)efen ber 33urdten# Safnirn, unb anberer
robenSibirißben Bölfer gewefen fepri müjfe2). Sin?
jeine un$erbrod)ene Stellen, unb wenig nerroßete ge«
febmotjene ^upferfudjen, weldje man in einigen alten
Bergwerken antrifft, veranlaßen nach JgermannS
Urtbetl bie Bermatl;ung, baß feit ber Bearbeitung
ber Bergwerke fein fel)r langer geitranm oetfloffen
fep 3). 5öemt man hingegen bebenfe, baß anberöwo
iu einer £eufe Von jebn biö fünfzehn Jaben verßei*
nert„e,' ober wenigßenö l;a^ Ve.rer.jte ©erippe, fjöl*
jer uub Meibungößüdfe gefunben worben 4) £ fo fbttne
man faum umhin, bie Bearbeitung ber vstjdjubifcbett
Bergwerke in ein febr bob^ ^lltertbum btnaufjufefem
SO^tr fd;einen bie 5Dierfmable etueö ttid)t hoben Sllter«
tl;um6 entßbeibenber, alö bie etneö febr beben. Wau
kann ßcb febwerlid) irgenb ein Sbreid) teufen, wo
nid)t g.efd;moljene ^upferfudjen 00m 3floße angegrtf#
fen werben füllten, - hingegen kann man ßcb leiebt
ttorßetlen, baß an einzelnen Stellen, wo ber Boten
fel;r reich «u metalltfdjen Ddmpfeu, ober Jeucbtigkeu
r) <3 melinIII. 300©♦
\ 2) Ib.
3) I*. 13*
4) *Pallad II. 608, 9ten0o an^ 92