djen. Sic Urheber fowobt ber flauen ©rdber, alö
ber ^obtenbugel batten augenfcbeinlid) bie $bgd}t, t'b#
pen pergorbenen SHtiperwanbten bte ©rbe letcbt ju ma#
djen, ihnen ruhig? unb gdjere untm'rbifdje $ßobnun#
gen ju bauen , fie mit allem, waö ihnen in einer au#
beten 9fi$elt n&tl)ig unb tbeuer fet>, auöjugatten,, unb
ju ileicb il;r 2lubenfen burd) bauernbe ©rabmdhler auf
bte Stadjwelt M bringen. )8te(letd)t mahlte bdfjelbige
“»Bolf in benfelbigen getten halb bte eine, halb bte attss
bere 3lrt Pon ©rdbern, ober man 30g ttad) bem $3ei)#
fpiele beb ©fanbtnapifdjen unb anberer fftorbbeutfcfyett
9 3&lfer ju perfdjtebenen feiten halb bte eine, halb bte
anbere 9ir t P o t . Saö leftere ig baö wahrfd)einltd)ge,
weil bte 2£obtenbuget gegen 3Begen > unb bie ©tein*
grdber gegen jDgen am häufigen gnb. Sie 3 3er«
fdjiebenheit ber 3lrbett in ben golbenen unb glbertieti
©efdjfen lagt gd) ohne gwaug bafjer erfldreü, bag bte
Urheber ber alten (Araber in ben ergen gelten nielleic^t
nicht fo viele ©elegenbett batten, bte <|)robucte freut#
ber $ung unb SSetriebfamfeit, ober frembe fungier
ju erbalten alö in fpdteren gelten. $)altaö allefn
wollte geb&rt haben, bag man in ben ©rabhufleln eben
fo wenig © ttk r , alö ©ifeu entbedt babe. Sie ubri#
gen fKetfenben erwähnen biefeö Umganbeö nid)t* 5 Bettn
er geh aber aud) begdttgen follte, fo beweibt er weiter
ntchtö, alb bag bie Urbeber ber ©rdber 5U einer ge#
wigen geit ftlberne ©efdjfe unb gierrathen nid)ti Iteb#
ten, ober bag ihnen feine ^gebracht würben. | j Sie
gorm ber golbenen u«b gtbernen ©efdfie, befottberb
bte gorm unb Jjufchnft beb ©piegelö be^m $Bt.tfeti/
audb bie 9Rege pon ©ammt unb ©etbe, welche matt in
ben (Arabern fanb, fe|en eb auger ^weifet, bag bie
(Erbauer ber ©rdber nur allein mit ben gegen ©üben
gelegenen ßdnberti, pber weniggenb mit btefen viel
£
mehr, alb mit ben gegen ®egen unb fftorbwegen lie#
genben ©egenben in J£anbelö#i8erbtnbungen ganben.
Sie ben beutfeben dbnlidjen gaume unb ©teigbugel
gnb fo'feiten entbeeft worben, bag man ge nicht ein#
miibl fur einen int ©ebraud) gewesenen ^anbelb?3lrti#
fei, fonbern blog für ©eltenheiten ober ^letnobiett
halten fann, bie burd) Ökub ober ©efd)etife frember
©efanbten an ihre le|ten SBegger famen. Slucb feheint
eö mir etn bloger gufall, bag btefe ©eUenhetten uur
in gad)e ©raber, nt$t in ^obtenbligel etngefenft wor#
ben. Sie Leichname gnb in bepberlet) ©rdbern ohn#
gefdlw in gleichen ©rabett Perweöt, unb audb wteber
erhalten, fo wie bie 2 nfd)riften an ben Senfmdblern
, pon bepberlet) ©rdbern in benfelbtgen ©raben oerwtt#
tert > unb lesbar gnb. 5 3epbe £hatfad)en führen auf
ben ©d)lng, bag fo wohl bte ©rabbngel alö bte ga#
eben ©rdber in nicht fcl;r entfernten 3eitrdumen errtd)#
tet worben, ©ollte eine 93erfdnebenbeit beê 5llterô
©tatt gtibeti; fo würbe ich bie ^obtenbugel für dlter
erfldren, alö bte gachett ©raber, weil jene eine ge#
rtngere îOîantcbfalttgfeit Pon ©efdgen unb gierratbe«
enthalten, alö btefe, utib weit ©efdge unb 3terratl?en
fungtofer gearbeitet gnb, alö bie ber gachett ©rdber*
9Û3emt jùr ©ntbeefnng ber Urheber unb ©poche«
ber alten ©rdber im nörbftchen 3lgen weiter nichtö er#
forbert würbe , alö bie Eingabe Oon ^35lfern, welche
ihren pergorbetten Slnperwaribten ©rabböget errichte#
ten, ober feine anbere Metalle, alö ©otb ttnb Tupfer
fannten ; fo würbe man bepbe leicht fd)on tn ben er#
gen befannten feiten ber ©efchtchte gnben. 2ttö S a#
r t ji ö $ p g a ê p t ö bte ©ur oVdifehen ©cpthen, bie jwi#
fehen ber Sottau unb bem Sott wohnten, mit Ârieg
überzog, unb bte ©epthen immer jttr&cfwichen ; fo
fehiefte ber ^6nig ber ^)erfer einen ©ilboten an ten