ten beé © t r a 6 o mehr Parananen t aïê ©eehanbeï T\
QUle non mir angeführte Data bringen unê gletcbfam
ben ©ebanben auf, ba fr bte Araber im geitalter Site*
Xa n b e r é , nnb nod) (pater ftd) Piel weniger weit auf
bem 93ïeere, até auf bem feften Sanbe wagten: baft fte
tn ihren leid)ten ©dftffen meiftené uur bie ttdchften
Jgäfen befuchten, weswegen tbr ^üftenhanbel ungleich
geringer, alê tbr Paraoanenhanbeï war : ba$ ©aba,
ober üXeriaba ben Jgauptmitteïpuuct beê Jpanbdö in
ganj Ölrabien auêmad)te: bag non btefer ©tabt auê
alle JJabeffinifdbe, Slrabtfcbe unb ^nbifdbe ÏBaaren in
beerdbtiltd)en Parabatten 2) an ber ^eftfufte nach ©ps
rien unb sPh&niften, an berSftfufte nacb SSabplonten,
^Dlefcspotatnien, u. f. w* gebracht würben : baft enb*
Heb ©ma gegen Often, , wie ^Detra gegen ^Beften bie
Heften ©tapelftäbte waren, wo bte aué bem inner«
Arabien anlangenben Parabanen $alt machten,“ unb
ft'cb 5Uttt aufïbêten, ober bon neuem gufammens
tbaten f g 5 öenn bie Porher ermähnten Slrabifdjen
1 ) Strabo l. c. <ti» r q t Sroikotrrtis, iïsotKOffiitt f f u im % iro*
X it irt^ tfA itvg o t *«e<* 0/ y ig g x to t to nXtov r m Ä g o tß tm
(ßopriWV , KU! U((6fitOtTlXCOV.
2) ‘ 6o befcbreibt fite © t rabo XVI. 1127.
3 ) purüber (ehe man bef. Strabo X V I. 1 1 2 4 .1 1 2 7 .1 1 3 0 .
_cimb Agatbareh. p. 64. v^cb glaube, baß bte ©teile be$
g J J fl b 0 1 HO. Wo er 3U Tagen f,teint baß ©erra öon
Phal&atfchen Flüchtlingen bewohnt worben , nerberben
unö baß nabmentltcb bte »Borte■ % » $ & ] $ > jjjf f.
r*f r« y*f vt» w a t — «tr;ge cpoben, ober anberêwp«
ber jräfirik..Tenen, Pö tft gar nicht wa hrfcbemltcb, baß
bie Araber frembe Flüchtlinge In ihrem ïanbe gebulbet,
unb genaue ©emeinfchaft mit benfelben unterhalten hat*
t|h . Ol gathar cbtbeS fowofft a ls @t r a b o felbjl
führen bte ©erraer unter ben nicht* arabifcben 53&lfern
auf. Agathafcb. p. 64. Strabo 1. c. 112 5 . JöefonberS
I sfteifenbett fo alt unb glaubwurbig wären, at$ wofür
I ße pon SRenaubot uub be ©utgneß gehalten wttr*
B ten; fo mögte man annehmen, baft bte ^nfel ©iraf
■ fm perfifchen SDteerbufett gegen bie Glitte be6 neun«
I pfefc Pornehmften JJanbelö« I plage war, au$ wetdjem man nid)t btog bte lüften 1 »0» 25ecan, fonbem aud) bte übrigen Ofttnbifien
I Oletd;e unb Unfein, ja felbft P^ina befucbte2lUem
V 50larco ^)olo fanb am ^)erftfdhen ^eerbufen nur
I Pine bebeutetibe ^anbdöflabt Pormofa-: weld;er fRab«
I me einen Sieben an Ul'lt * £5rmug erinnern wirb 2)*
B Üft are0 0fo befd^reibt bie ätüfte, an welcher biefe
B ^tabt lag#, unb btMage ber ©tabt felbft fo genau unb
I rid)tig3) , ba^ man fein Parmofa mit ber gr&ftett 3«^
I berfti^t an beit spla£, ober in bie 9Rdhe beö heutigen
B SÖettberabafftt fe|en fantt, gn bem ^afen bon Por«
aber paflfett bie hätten aug glatten oon ©tcinTal^ / ut
welchen bie ©erräer nach ber oerbää>t?gen ©teile bauTen
^■•jfodten-', • gar; nicht.-gtt -ben mit ©olb unb ©Uber überla*
beuen spaUgften, tn welchen nach bem 21 gathardbt*
beö unb ©trabo bte ©erraer fowobl. aß bie©abaer
wohnten. 3 d) erfuebe meine Sefer, bie Sftefultate ber
bisherigen ®etrad)tungen mit bem su oeraletchen, was
m ft S)ofr. ^ er m ä Un II, 721 u, f. ©, über «abnlotr,
uttb ben^anbil auf bemJperjtfche« s^eerbufen gefagt
hat»
1) p, 10. 141. 142. ©chon bie oerworrene unb aben«
thenerltche iSefchteibung ber Fahrt non ©traf nach Phi*
| na erregt in mir ?Dttftrauen, noch mehr aber bie Un*
»eretnbarfeit ber 9tad)richten ber 9J?ahomebantfd)eu Stet*
,fenben mit ben ©efchtchtbu^ern, weidbe Valentin
benutzte, unb mit ben Pfählungen eines SOtarco ^0»
Io, *-ö arb0fa unb Slnberer.
2) I. 23.
3) SJtan oergleiche bte Stachrichten non SDtarco h^olo
| mit benen non P h fl t b i n II. 218—225.