e$ M e t aB tie gemeine. Denfart fc^jl aller 9ßöfter am 1
felgen: tag utd)t nur tie feewopner berfchtebeuer @rfc I
tpeift, fonbern aud) aller bet ßänber, bte nidjt (eit 1
SKeüfchenfcenfen anbeBwop'er bebölfert worben, (Jim
gebchrne bet ©egenben, in welchen fxc (eit wtbenflid;ett 1
geiten gelebt Raiten, unb entweber bon ben ©öttern,, J
ober auö bet ©rbeentfprungen fepen*
Da man faft'burdhgehenb* annahm, baß bte ber* ^
fd)iebenen $ 5fter bet ©rbe webet eitied gleiten, ünb !
nod) tiel weniger eineö geimtnfd;afiltchen Urfprungd [
fepen;'{o war fein ©ebanle natürlicher, aB tag bte
berfd)tebenen Sßöfter ber ©rbe nicht 5« gleichet geit j
entflanben wären. Hllte nnb berühmte Stationen flreb* j
ten nid)t weniger nach bem Stupme be$ p W l l f I
tpunB, ober bet ©vflgeburt, dB nad) ber ©pre, gtt
ben erbgebohrnett ober gottergeugten HSöftern gu'gepö*
rem 55B auf bte gelten be$ töötiigö $Pfam m ctt*
d)U$,- fagt Jgerobot * ) , hatte« bie Hlegpptier beti
feilen ©lauten, bag fte bie Hlelteflen unter allen ©terb*
liehen fepen* Der eben genannte ^5nig gellte bte läng« . ;j
wievigflen unb forgfaltigflen Sladjforfchungen an-, tun
W erfahren, ob bie Hlnfprüd>e ber Hlegpptter gegrün*
bet, ober" ob trgettb ein anbereb IBoft fiep, baö ben
§Rupm bee bbcpflen HUtertpumö behaupten fönne* Da
alle feine ^Bemühungen bergebltd) waren; fo fiel er
enblich auf folgenbeb M itte l, um gu feinem gwect gu
gelangen* ©r übergab gwep neugeboprne ßnabsti ci*
nem Jgtrten, mit bem Befehl, fte aufgugtepen, unb
nie rot ihnen gu reben, ober fie dudh nur ©in $ßort
h6ren gu lajfen* SRachbem bie Knaben ein Hilter ton,
gwrp Sapren erretdjt hatten, riefen fte ein fl ihrem
^pfiegeoater, ba er ihnen ihre gewöhn lieh« Nahrung
brachte, baö S&ort HSefoö entgegen» Die hinter wte*
1) 11: 2.
berhoptten baffelbtge 5Bort, fo oft ber ^ t r t tu ber
^'otge gu ihnen fam. Der $ ir t melbete ben Vorfall
bem $&nige, unb ber erlunbtgte fiep , ob ftd?
baé $öort S3e£oê in ber ©praepe trgetob etneê $$ofteê
ftnbe. ©r erfuhr halb, bag 93eloê in ber $h*Mfdjen
Spräche ^3rob bebeute; unb bon tiefem Hlugenblich an
räumten <pfammeti(ptt0 unb fein $8 oll ben ?h*h'
giern bie ©pre beé p & W i HUtertpumê ein, weilfte
glaubten, tag bie ©praepe ber ^hrpgier bie erfle Stm
turfprad)e bet 3)ïenfchen fep. Jafi fepeint eê, aB
wenn bie I p j l barin fügten,
baö iüttgfle, fo wie bte Hlegpptier, baê ältefle, ober
ettB ber älteflen .®ötftt ber ©rbegu fepn' ) * xM $m :
^Inmagungen beweifen, baf ber (glaube an bie per*
fdjiebeuen geiten M Urfprungê nerfchtebener Hölter
eben fo gemeine Denfart war, aB bte Meinung, bag
iebeê üSolf feinen eigenthümlichen Urfprung pabe.
@0 x>ui id) weil , war im Hlltertbum nur (Sine
Slatten, welche norgab, nicht nur baê dltege, fonbern
and) baêjentge SQoii ju fepn, bon welchem alle übrige
95cwopner ber (£rbe abjlammten* Slad) ben befann#
ten ©agen ber guten fc^uf @ott ben trftem?0[lenfchen,
welchen fte aB ben ©tarnmbater threê ^Bolfê berepr*
ten, auê einem £ r ben Hoff; unb baê erfle ®eib auê
einer SRippe beê erflen SUlanneê* Daê erfle 3)?énfcpen^
^padr lebte eine geitlang ,im q)arabiefe, ober in einem
göttlichen ©arten ein g H M fM j bon ©orgen nnb 51^
beiten nicht weniger, aB bon ©chmerjen, .^panlpei^
1 ) IV . v Herod. m ät crwSou ‘htyzat, Vturarov u * uvt<*
1 iBvruv moet To ff(peTtf)o#i 2luê bicfct 0tcll? erhellt’ ^ baß
Oer @trdt b^r 2I?gt)ptter unb €cmhen ttbenbaê pochfte
B m , beffm 3r nft t n II. 1 . flnê bem % v og u 0
crwdpnt, nur ein bon ©riechen erbtepteter ^trett, unb
tati bie dort angeführten ©rünbe beê | p p ^Itertbumê
ber ^eptpen ihnen nur 'g-eliepen werben fepen.